Suchergebnisse (304 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Weben

Weben [Meyers-1905]

... besondern Schaft eingezogen, der aufwärts bewegt wird und dadurch ein besonderes Fach (Polfach) bildet, in das die Nadeln (Samtnadeln) eingelegt ... ... u. 7 auf den Sandbaum so verteilt, daß nach jedem Einschlag ein neues Fach gebildet und ein Stück von dem unter dem Breithalter ...

Tafel zu »Weben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909.
Orgel

Orgel [Meyers-1905]

Orgel (lat. Organum , franz. Orgue ), ein ... ... , Volckmar, Guilmant u.a. Viele der Genannten zeichneten sich zugleich im Fach der Komposition für O. aus. Empfehlenswerte Orgelschulen lieferten: Knecht ...

Lexikoneintrag zu »Orgel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 114-115.
Tasso

Tasso [Meyers-1905]

Tasso , 1) Bernardo , ital. Dichter, geb. 11. ... ... Erregungen wurde T. geistesgestört. Kaum genesen, wurde er 7. Sept. von Ercole Facci, dem er in einem Streit eine Ohrfeige gegeben hatte, hinterrücks angefallen und mit ...

Lexikoneintrag zu »Tasso«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 335-336.
Kreis [1]

Kreis [1] [Meyers-1905]

Kreis (lat. Circulus , daher auch veraltet Circul ... ... so wichtig sind, daß sich seit den ältesten Zeiten die meisten Mathematiker von Fach , ja sogar viele Nichtmathematiker damit beschäftigt haben, die aber doch nicht mit ...

Lexikoneintrag zu »Kreis [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 624-626.
Fuchs [5]

Fuchs [5] [Meyers-1905]

Fuchs , 1) Leonhard , Botaniker, geb. 17. ... ... 1807 ordentlicher Professor der Mineralogie und Chemie , 1823 für das mineralogische Fach in der Akademie der Wissenschaften nach München berufen und als ...

Lexikoneintrag zu »Fuchs [5]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 189-190.
Möser

Möser [Meyers-1905]

Möser , 1) Justus , deutscher Publizist , geb. ... ... auf der er alle seine deutschen Zeitgenossen überragte. Als Schriftsteller nimmt M. im Fach der Publizistik und Geschichtschreibung eine hervorragende Stellung ein. Er begründete 1766 ...

Lexikoneintrag zu »Möser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 174-175.
Grube [2]

Grube [2] [Meyers-1905]

Grube , 1) August Wilhelm , pädagog. Schriftsteller ... ... Richard III., Franz Moor , Shylock , Jago , und das Fach der Charakterdarsteller und Intriganten ist auch später sein Gebiet geblieben. In den folgenden ...

Lexikoneintrag zu »Grube [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 434-435.
Kolbe [2]

Kolbe [2] [Meyers-1905]

Kolbe , 1) Karl Wilhelm , Radierer und ... ... Aufl. 1823). Vgl. seine Selbstbiographie : »Mein Lebenslauf und mein Wirken im Fach der Sprache und Kunst « (Berl. 1825). 2) ...

Lexikoneintrag zu »Kolbe [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 256.
Tomsk [1]

Tomsk [1] [Meyers-1905]

Tomsk , russ. Gouvernement im westlichen Sibirien (s. ... ... meisten Einwohner russisch-orthodox. Von Unterrichtsanstalten bestehen eine Universität, 4 Mittel-, 3 Fach - und 1300 Elementarschulen . Für den Ackerbau sind 24 Mill. ...

Lexikoneintrag zu »Tomsk [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 603.
Otzen

Otzen [Meyers-1905]

Otzen , Johannes , Architekt , geb. 8. Okt. ... ... wurde er Professor an der Technischen Hochschule in Berlin für das Fach der mittelalterlichen Kunst und 1885 Vorsteher eines Meisterateliers für Architektur an ...

Lexikoneintrag zu »Otzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 260-261.
Ender

Ender [Meyers-1905]

Ender , 1) Johann , Maler , geb. 4. ... ... Italien 1820 reiches Bildungsmaterial zuführte. 1826 nach Wien zurückgekehrt, entfaltete er im Fach der Porträtmalerei eine vielseitige Tätigkeit. Sein bestes Werk ist das Kreuzigungsbild in der ...

Lexikoneintrag zu »Ender«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 772.
Chigi

Chigi [Meyers-1905]

Chigi (spr. kīdschi), sienesische, 1658/59 gefürstete Familie, ward ... ... mit Kunstsammlungen und berühmter Bibliothek . Auch die Kirche Santa Maria della Pace mit Raffaels Sibyllen in Fresko und eine Kapelle in Santa ...

Lexikoneintrag zu »Chigi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 21.
Linie

Linie [Meyers-1905]

Linie , in der Taktik die Ausstellung einer Truppe derart, ... ... In der Befestigungskunst ist L. ein Teil eines Festungswerkes, z. B. Face , Kurtine , Flanke . Verschanzte Linien unterstützten vielfach die Behauptung großer ...

Lexikoneintrag zu »Linie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 576.
Temme

Temme [Meyers-1905]

Temme , Jodocus Donatus Hubertus , deutscher Rechtsgelehrter und ... ... »Lehrbuch des gemeinen deutschen Strafrechts «, Stuttg. 1876). Daneben entwickelte er im Fach der Kriminalnovelle eine ungewöhnliche Produktivität. Vgl. seine » Erinnerungen « (hrsg. ...

Lexikoneintrag zu »Temme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 402.
Johann [2]

Johann [2] [Meyers-1905]

Johann , Name zahlreicher Fürsten . ... ... 1529, eine feste Gestalt zu geben. In folge der Enthüllungen Otto v. Packs (»Packsche Händel «) im März 1528 zu einem Verteidigungsbündnis mit ...

Lexikoneintrag zu »Johann [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 268-278.
Irland

Irland [Meyers-1905]

Irland (hierzu Karte »Irland« ; engl. Ireland , ... ... setzte deren Treiben fort. Selbst als die Regierung mit den Verhafteten den Pakt von Kilmainham schloß, in dem sie sich verpflichteten, für gesetzliches Verhalten ...

Lexikoneintrag zu »Irland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 14-25.
Hessen [4]

Hessen [4] [Meyers-1905]

Hessen , Großherzogtum (hierzu die Karte »Hessen« ), ... ... Anstalten, Buch - und Notendruckereien fehlt es nicht, und es wird in diesem Fach namentlich in Mainz , Offenbach , Darmstadt , Gießen und ...

Lexikoneintrag zu »Hessen [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 263-273.
Mexiko [1]

Mexiko [1] [Meyers-1905]

Mexiko ( Estados unidos de Méjico , spr. ... ... Affen , Jaguar , Ozelot , Nasenbär , Tapir , Pekari , Paka , Stachelschwein ( Synetheres mexicanus ), Ameisenfresser , Aguti , Gürteltier ...

Lexikoneintrag zu »Mexiko [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 731-739.
Wappen

Wappen [Meyers-1905]

Wappen und Landesfarben sämtlicher Länder. Auf den beifolgenden Tafeln sind zumeist nur die ... ... Landschaft mit einem von der Sonne beschienenen Berg im Hintergrunde, rechts vorn ein Lama (Pako), links eine goldene Korngarbe vor einer Palme, hinten in der Mitte auf einer ...

Tafel zu »Wappen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909.
Flachs

Flachs [Meyers-1905]

Flachs , die Faser des zur Gattung Linum ... ... auf den Markt , die man unter andern in Holland in Säcke packt und damit in einem dunkeln, nicht allzu trocknen Raum in drei Schichten ...

Lexikoneintrag zu »Flachs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 647-651.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon