Suchergebnisse (304 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Nesper

Nesper [Meyers-1905]

Nesper , Joseph , Schauspieler, geb. 2. Juli ... ... Jahre siedelte er an das königliche Schauspielhaus in Berlin über, wo er das Fach der Heldenväter und Charakterdarsteller vertritt. Wallenstein , Wilhelm Tell , ...

Lexikoneintrag zu »Nesper«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 531.
Parīs

Parīs [Meyers-1905]

Parīs (hierzu der Plan der innern Stadt mit Registerblatt und ... ... , Instrumenten , landwirtschaftlichen und Industrieprodukten und einer Bibliothek zahlreiche Unterrichtskurse. Nennenswerte Fach - und Speziallehranstalten sind ferner: ein höheres und 3 niedere katholische Priesterseminare , ...

Lexikoneintrag zu »Parīs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 438-449.
Leipzig [1]

Leipzig [1] [Meyers-1905]

Leipzig (hierzu drei Beilagen: Stadtplan mit Registerblatt, Karte ... ... Mädchen zur Ausbildung für den kaufmännischen und gewerblichen Geschäftsbetrieb, die Carolaschule, eine höhere Fach - und weibliche Gewerbeschule, eine Volkshaushaltungsschule, Bildungsanstalten für Kindergärtnerinnen, ein Lyzeum ...

Lexikoneintrag zu »Leipzig [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 377-388.
Raffaël

Raffaël [Meyers-1905]

Raffaël (eigentlich R. Santi , irrtümlich Sanzio) , ... ... Einfluß sich deutlich offenbart. Später folgten die Sibyllen in Santa Maria della Pace , die zu den großartigsten Werken des Meisters gerechnet werden. Die Ausschmückung ...

Lexikoneintrag zu »Raffaël«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 565-569.
Mailand [2]

Mailand [2] [Meyers-1905]

Mailand (ital. Milano , lat. Mediolanum ... ... Romana. Unter den 14 Toren ist das prachtvollste der Arco della Pace oder del Sempione (weil hier die Simplonstraße M. erreicht), 1807 zur ...

Lexikoneintrag zu »Mailand [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 121-124.
Lehmann

Lehmann [Meyers-1905]

Lehmann , 1) Johann Georg , Topograph , geb ... ... Deutschland . Lilli L. hat sich im lyrischen, sentimentalen, komischen und heroischen Fach in gleichem Maße bewährt, wie in letzter Zeit als Liedersängerin. Sie ...

Lexikoneintrag zu »Lehmann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 331-333.
Keimung

Keimung [Meyers-1905]

Keimung ( Germinatio ), das erste Auswachsen der Pflanzenkeime zu selbständigen ... ... . - g Querschnitt durch das knopfförmige, im Speichergewebe eingebettete Ende des Keimblattes, 10 fach vergr. - h Keimender Same der Sommerzwiebel (Allium Cepa), natürl. Größe. ...

Lexikoneintrag zu »Keimung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 814-817.
Porträt

Porträt [Meyers-1905]

Porträt (franz. portrait , Bildnis , griech. eikon ... ... besonders des Kopfes , bezeichnet man das Bildnis als von vorn ( en face ) oder von der Seite genommen ( en profil ) oder als Halb- ...

Lexikoneintrag zu »Porträt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 175-176.
Führich

Führich [Meyers-1905]

Führich , Joseph von, Maler , geb. 9. ... ... aufgehalten, 1829 nach Rom. Da er früher seine künstlerische Tätigkeit vorzugsweise dem romantischen Fach gewidmet, wie seine Erstlingswerke, der Tod Ottos von Wittelsbach (nach ...

Lexikoneintrag zu »Führich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 196-197.
Peruzzi

Peruzzi [Meyers-1905]

Peruzzi , 1) Baldassare , ital. Maler und Architekt ... ... aus, und 1516 malte er in einer Kapelle in Santa Maria della Pace eine Madonna mit Heiligen und Stifter , der später eine Darstellung ...

Lexikoneintrag zu »Peruzzi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 638.
Pierson

Pierson [Meyers-1905]

Pierson , 1) ( Pearson ) Henry Hugh , ... ... Volkswirtschaftslehre pflegte er in hervorragender Weise; 1877 wurde er Professor in diesem Fach in Amsterdam . 1891–94 war er Finanzminister im Ministerium Tak van ...

Lexikoneintrag zu »Pierson«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 868.
Romberg

Romberg [Meyers-1905]

Romberg , 1) Andreas , Violinvirtuos und Komponist , geb. ... ... Köln berufen, leitete er hier seit 1879 als Direktor das gesamte gewerbliche Fach - und Fortbildungsschulwesen und trat mit der Verstaatlichung der beiden Maschinenbauschulen ( ...

Lexikoneintrag zu »Romberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 97.
Fiedler

Fiedler [Meyers-1905]

Fiedler , 1) Bernhard , Maler , geb. 23. ... ... Reform im höhern preußischen Schulwesen. Er schrieb außer zahlreichen Denkschriften etc. über Fach - und Fortbildungsschulwesen: »Die Mineralien Schlesiens « (Bresl. 1856); » ...

Lexikoneintrag zu »Fiedler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 555.
Raimund

Raimund [Meyers-1905]

Raimund , Ferdinand , Schauspieler und Bühnendichter, geb. 1. ... ... Leopoldstädter Theater engagiert und widmete sich nun ausschließlich und mit Glück dem Fach der Lokalkomik, für das als Dichter Aloys Gleich, Meisl und Bäuerle ...

Lexikoneintrag zu »Raimund«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 576.
Nestroy

Nestroy [Meyers-1905]

Nestroy , Johann Nepomuk , Komiker und Possendichter, geb. ... ... und 1826 nach Graz , wo er seine Tätigkeit bald ausschließlich auf das komische Fach beschränkte und besonders durch die Darstellung des Sansquartier in Angelys » Zwölf ...

Lexikoneintrag zu »Nestroy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 535.
Scheune

Scheune [Meyers-1905]

... in regenreichen Gegenden bewahrt man die ganze Ernte unter Dach und Fach . In Gebirgsgegenden bringt man auch Viehställe in den Scheunen an. Die S. besteht aus der Banse , Fach , Tasse als Aufbewahrungsraum und der Tenne , Flur , ...

Lexikoneintrag zu »Scheune«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 746.
Blackie

Blackie [Meyers-1905]

Blackie (spr. bläckĭ), John Stuart , Philolog ... ... durch » Language and literature of the Scottish highlands « (1876); » Altavona. Fact and fiction from life in the highlands « (3. Aufl. 1883); » ...

Lexikoneintrag zu »Blackie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 13.
Suchier

Suchier [Meyers-1905]

Suchier (spr. ßüschié), Hermann , Romanist, geb. 11 ... ... Studium darauf in Marburg , wo er sich Ostern 1873 für das Fach der romanischen Sprachen und Literaturen habilitierte. Im Herbst 1875 wurde er ...

Lexikoneintrag zu »Suchier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 166.
Langley

Langley [Meyers-1905]

Langley (spr. -li), Samuel Pierpont , Astrophysiker, geb ... ... the earths atmosphere « (Washingt. 1884); » On the temperature of the sur-face of the moon « (das. 1884); » On hithertō unrecognized ...

Lexikoneintrag zu »Langley«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 175-176.
Salamon

Salamon [Meyers-1905]

Salamon (spr. schálamon), Franz , ungar. Geschichtschreiber, geb ... ... als Kunstkritiker sein Brot verdiente, und widmete sich erst seit 1860 dem historischen Fach . 1867–92 war er Chefredakteur des »Ungarischen Amtsblattes«, von 1870 bis zu ...

Lexikoneintrag zu »Salamon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 461.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon