Suchergebnisse (304 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Getreidebau

Getreidebau [Meyers-1905]

Getreidebau (hierzu Tafeln »Getreide I-III« ). Die Kultur ... ... Lieschen geschlitzt und die Kolben ausgebrochen, die über Winter unter Fach oder in eignen Trockenhäusern ( Csardaken ) aufbewahrt und im Frühjahr mit ...

Lexikoneintrag zu »Getreidebau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 759-761.
Inquisition

Inquisition [Meyers-1905]

Inquisition (lat., » Untersuchung «, Inquisitio haereticae pravitatis , Ketzergericht ... ... Tribunals nicht gestellt hatten. Ein solches Gefängnis nannte man ein Vade in pace . Die Kosten der Gefangenschaft hatten die Verbrecher, falls sie Vermögen ...

Lexikoneintrag zu »Inquisition«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 855-856.
Genußmittel

Genußmittel [Meyers-1905]

›Genußmittelpflanzen‹. Fig. 1. Humulus Lupulus L. (Hopfen), eine ... ... eine gurkenähnliche, fünffächerige, rotgelbe Beere, deren Wandung sehr bald holzig wird. In jedem Fach liegen viele Samen. Die Heimat des Kakaobaums ist das tropische Amerika, wo er ...

Tafel zu »Genußmittel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907.
Okkultismus

Okkultismus [Meyers-1905]

Okkultismus , die Lehre von den noch verborgenen ... ... Rolle spielen, als es gerade beim O. der Fall ist. Jedes beliebige Fach der Wissenschaften führt, genügend weit verfolgt, schließlich zum O. Denn jedes Fach hat seine Grenze , seine Spitze , seinen Gipfel, mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Okkultismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 14-15.
Fremdwörter

Fremdwörter [Meyers-1905]

Fremdwörter , aus fremden Sprachen entlehnte Wörter, finden sich in allen ... ... 1884), Sarrazin (2. Aufl., Berl. 1888), Hausding (für die Fach -, Handels - u. Verwaltungssprache, 2. Aufl., das. 1902) und ...

Lexikoneintrag zu »Fremdwörter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 85-86.
Chodowiecki

Chodowiecki [Meyers-1905]

Chodowiecki (spr. -wjetzkj), 1) Daniel Nikolaus , ... ... jede müßige Stunde für seine Kunst benutzend. Später gab er das kaufmännische Fach auf und widmete sich ganz dem Zeichnen und Malen , wobei er ...

Lexikoneintrag zu »Chodowiecki«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 85-86.
Pettenkofer

Pettenkofer [Meyers-1905]

Pettenkofer , Max von, Hygieniker, geb. 3. Dez. 1818 in ... ... den bayrischen Universitäten Lehrstühle für Hygiene errichtet und ihm selbst 1865 dieses Fach in München übertragen. Durch seine Arbeiten ist P. Begründer der ...

Lexikoneintrag zu »Pettenkofer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 673-674.
Bürgerkunde

Bürgerkunde [Meyers-1905]

Bürgerkunde als Gegenstand des Schulunterrichts . Die Forderung , daß ... ... Element der allgemeinen Schulbildung; nur sträubt man sich hier, sie als gesondertes Fach in die Lehrpläne aufzunehmen und weist sie vielmehr dem geschichtlichen, erdkundlichen und ...

Lexikoneintrag zu »Bürgerkunde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 622-623.
Nymphäazeen

Nymphäazeen [Meyers-1905]

Nymphäazeen ( Wasserrosen , Seerosen ), dikotyle Familie aus der ... ... mit den Staubblättern vereinigten verwachsenen Karpellen gebildet und ist daher vielfächerig; jedes Fach enthält eine bis zahlreiche Samenanlagen auf der Innenfläche oder den Scheidewänden. ...

Lexikoneintrag zu »Nymphäazeen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 852.
Rubĭazeen

Rubĭazeen [Meyers-1905]

Rubĭazeen , dikotyle Familie aus der Ordnung der Rubiinen , meistens ... ... mit einem mehr oder minder ausgebildeten, fleischigen Diskus gekrönt und enthält in jedem Fach eine bis viele gewendete, aufrechte oder hängende Samenanlagen an einer rand- ...

Lexikoneintrag zu »Rubĭazeen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 211-212.
Atmomēter

Atmomēter [Meyers-1905]

Atmomēter (griech., Atmidometer , Evaporometer , Verdunstungsmesser ), ... ... an. Die ganze Wägevorrichtung ist in einem Kästchen E eingeschlossen, in dessen unterm Fach ein Schälchen mit Chlorcalcium F aufgestellt ist, um die Luft im ...

Lexikoneintrag zu »Atmomēter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 50.
Griechenland [2]

Griechenland [2] [Meyers-1905]

Griechenland ( Neu- Griechenland , amtlich Hellas genannt ... ... die den Staatshaushaltsvoranschlag für 1901 erst in zwölfter Stunde unter Dach und Fach hatte bringen können, eine Entschädigung von 1200 Drachmen für jeden Abgeordneten ...

Lexikoneintrag zu »Griechenland [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 303-320.
Photographie

Photographie [Meyers-1905]

Photographie (griech., »Lichtbild, Lichtbildnerei«; hierzu Tafel »Photographische Apparate ... ... Identifikation von Personen für polizeiliche Zwecke . Man photographiert Profil - und En face - Aufnahmen (Brustbild) in einer ganz bestimmten Verkleinerung (Visitformat) und nimmt ...

Lexikoneintrag zu »Photographie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 823-834.
Stenographie

Stenographie [Meyers-1905]

Stenographie Stenographie I. Stenographie II. ... ... man hat sich unter Führung der Berliner Kammerstenographen wieder der vorwiegenden Pflege der Stenographie als Fach- und Nachschreibeschrift zugewendet. Das hiernach von Steinbrink ausgearbeitete System, sogen. ...

Tafel zu »Stenographie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909.
Setzmaschine

Setzmaschine [Meyers-1905]

Setzmaschinen. Nach vielen vergeblichen Bemühungen andrer (seit 1812) konstruierte der dänische Setzer ... ... andern unterscheidenden Einkerbungen versehen ist, so fällt sie sofort in das unter ihr befindliche Fach des Setzapparats, wenn sie auf ihrem Laufe an der diesen Einkerbungen entsprechenden Erhöhung ...

Tafel zu »Setzmaschine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909.
Lackarbeiten

Lackarbeiten [Meyers-1905]

Lackarbeiten , orientalische , in China , Japan , Persien ... ... Gestellen mit zahlreichen Fächern bewirkt. Man legt die Holzplatte in das unterste Fach und läßt sie dann langsam von unten nach oben wandern, wodurch der rasche ...

Lexikoneintrag zu »Lackarbeiten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 19-20.
Stenographie

Stenographie [Meyers-1905]

Stenographie (griech., »Engschrift«, hierzu die Tafeln »Stenographie I-IV ... ... Kenntnis der ersten Stufe (Gebrauchsschrift), während die Nachschreibeschrift den Zwecken der Fach - und Berufsstenographen dient, die zur Erreichung höherer Leistungen u. a. ...

Lexikoneintrag zu »Stenographie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 931-932.
Reifeprüfung

Reifeprüfung [Meyers-1905]

Reifeprüfung an höhern Lehranstalten ( Abiturienten - oder Maturitätsexamen ) ... ... Am Schluß der mündlichen Prüfung wird das Ergebnis zunächst für jedes Fach auf Grund der Klassenleistungen, der schriftlichen und der mündlichen Prüfung festgestellt; ...

Lexikoneintrag zu »Reifeprüfung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 748-749.
Kruzifēren

Kruzifēren [Meyers-1905]

Kruzifēren ( Cruciferae , Kreuzblütler ), dikotyle Pflanzenfamilie aus ... ... da, wo sie in die Fruchtknotenwand übergeht, sind die Samenanlagen in jedem Fach in Längsreihen angeheftet. Die Früchte sind meist Schoten ; sie springen ...

Lexikoneintrag zu »Kruzifēren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 753-754.
Fischdampfer

Fischdampfer [Meyers-1905]

Fischdampfer , kleine, für den Hochseefischerei betrieb gebaute u. eingerichtete ... ... werden sofort nach dem Fang an Bord geschlachtet und in Fässern eingesalzen ge packt. Trifft der F. guten Fang , so kann er seine Ladung ...

Lexikoneintrag zu »Fischdampfer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 602.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon