Suchergebnisse (304 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Law [2]

Law [2] [Meyers-1905]

Law (spr. lao), John ( Jean ), ... ... noch im Beginn des Jahres 1720 sing das Mißtrauen zuerst unter den Spekulanten von Fach , dann im größern Publikum an, sich Bahn zu brechen. L ...

Lexikoneintrag zu »Law [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 270-271.
Karl [1]

Karl [1] [Meyers-1905]

Karl (althochd. Charal, Karl , »Mann«, latinisiert ... ... des Reichskanzlers 1880 die Befugnis zur Ausübung des ärztlichen Berufs . Sein besonderes Fach ist die Augenheilkunde . Im Gräfeschen » Archiv für Ophthalmologie « ( ...

Lexikoneintrag zu »Karl [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 627-653.
Holz [1]

Holz [1] [Meyers-1905]

Holz (lat. Lignum , hierzu Tafel »Bau ... ... 1838 angegebenen Verfahren des Imprägnierens mit Zinkchlorid ( Burnettisieren ) packt man die vollständig zugerichteten Holzer auf einen Wagen , der genau in den ...

Lexikoneintrag zu »Holz [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 490-499.
Pius

Pius [Meyers-1905]

Pius (lat., »der Fromme «, ital. Pio , franz ... ... Nacht des 6. Juli verhaftet und mit seinem Staatssekretär , Kardinal Pacca , nach Savona gebracht; 1812 ward Fontainebleau ihm als Aufenthaltsort angewiesen. ...

Lexikoneintrag zu »Pius«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 919-922.
Hexe

Hexe [Meyers-1905]

... real festgehalten; sie wurde von seiten der Kirche schon früh durch einen Pakt des Zauberers mit dem Teufel erklärt und von der geistlichen und ... ... bestraft. Seit dem Beginn der Ketzerverfolgung im 13. Jahrh. wurde dieser Pakt mit dem Teufel als Ketzerei qualifiziert und von der ...

Lexikoneintrag zu »Hexe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 299-302.
Haut [1]

Haut [1] [Meyers-1905]

Haut ( Integumentum , Integument ), die Bekleidung ... ... . zurückzuführen ist. Solche Tiere bleiben um Leben, wenn man sie in Watte packt oder auf andre Weise die Wärmeabgabe beschränkt. Der nach ausgedehnten Hautverbrennungen eintretende Tod ...

Lexikoneintrag zu »Haut [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 902-904.
Garn [1]

Garn [1] [Meyers-1905]

Garn , ein aus Fasern durch Zusammendrehen ( Spinnen ) ... ... Die Baumwollgarnsträhnen werden mit der Garn - oder Bündelpresse zu würfelförmigen Paketen , Packs oder Bündeln zusammengepreßt. Diese Bündel wiegen 2,5–5 kg. ...

Lexikoneintrag zu »Garn [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 337-340.
Löwe [3]

Löwe [3] [Meyers-1905]

... 1811–19 in Prag erst im Fach der niedern Komik , trat später auch in Liebhaber - und ... ... April 1884 in Lemberg , war eine geschätzte Schauspielerin im Fach der jugendlichen Liebhaberinnen und in tragischen Rollen. Sie hatte 1833 am ...

Lexikoneintrag zu »Löwe [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 747-749.
Witt

Witt [Meyers-1905]

Witt , 1) Johan de , Ratpensionär von Holland , geb ... ... an das Hamburger Thaliatheater über, wo sie unter Direktor Maurice ihr ursprüngliches Fach auf Salondamen des modernen und jugendliche Heroinen des klassischen Schauspiels ausdehnte ...

Lexikoneintrag zu »Witt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 698-699.
Lama [3]

Lama [3] [Meyers-1905]

... , begnügt sich mit gewöhnlichem Futter und pflanzt sich fort. Der Pako ( Alpako , A. Pacos Tschudi , s ... ... nicht ohne Erfolg geblieben, auch in Australien hat man die Einführung des Pako versucht. Das Vlies wiegt 3–4 kg, ist ...

Lexikoneintrag zu »Lama [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 66-67.
Samt

Samt [Meyers-1905]

Samt ( Sammet , Seidensamt, echter Samt , franz. ... ... . bilden dürfen, in den Grund eingewebt. Doppelsamt ( Velour à double face ) hat auf beiden Seiten eine haarige Fläche ; dabei ist meist die ...

Lexikoneintrag zu »Samt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 530-531.
Daru

Daru [Meyers-1905]

Daru (spr. darü), 1) Pierre Antoine Noël ... ... Graf D., geb. 14. April 1816, hat sich als Schriftsteller im Fach der Staatswissenschaften einen Namen gemacht. 3) Napoléon , Graf , ...

Lexikoneintrag zu »Daru«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 529.
Penn

Penn [Meyers-1905]

Penn , William , Quäker , Gründer von Pennsylvanien ... ... Krone «, Pyrmont 1825) und eine Rechtfertigungsschrift: » Innocency with her open face «. Durch seines Vaters Tod 1670 erbte er 1500 Pfd. Sterl. jährliche ...

Lexikoneintrag zu »Penn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 565.
Lobe

Lobe [Meyers-1905]

Lobe , 1) Johann Christian , Komponist und ... ... war L., der bis dahin meist komische Charakterrollen gespielt hatte, in das Fach der ernsten übergegangen, in dem Rollen wie Richard III., Shylock , ...

Lexikoneintrag zu »Lobe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 642.
Karl [2]

Karl [2] [Meyers-1905]

Karl , 1) Alexander , Abt von Melk , ... ... Jahren bei Max Schweiger in München und setzte sie als Darsteller im komischen Fach in Regensburg , später in München , seit 1869 am Josephstädter Theater ...

Lexikoneintrag zu »Karl [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 653.
Vite

Vite [Meyers-1905]

Vite , Timoteo della , ital. Maler , geb. 1467 ... ... malte er die Propheten über den Sibyllen in Santa Maria della Pace zu Rom. Eigne Werke von ihm befinden sich in der Brera ( ...

Lexikoneintrag zu »Vite«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 195.
Datt

Datt [Meyers-1905]

Datt , Johann Philipp , Rechtsgelehrter, geb. 29. Okt. 1654 in Eßlingen , gest. 28. Febr. 1722 ... ... den ewigen Landfrieden von 1495: » Volumen rerum Germanicarum novum sive de pace imperii publica libri V « (Ulm 1698).

Lexikoneintrag zu »Datt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 538-539.
Meyer [1]

Meyer [1] [Meyers-1905]

Meyer , 1) Joseph , Industrieller, Publizist und ... ... bewährte sie sich auch später in leidenschaftlichen Frauenrollen des modernen Schauspiels und im Fach der Salondamen (Minna von Barnhelm). 1891 schied sie aus dem Verbande ...

Lexikoneintrag zu »Meyer [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 741-749.
Leder

Leder [Meyers-1905]

... verschließt sie. Nach 8–10 Wochen packt man die Häute mit frischer Lohe in eine zweite Grube ... ... dem Kalk nicht in Berührung kommt, bringt sie in einen Behälter und packt sie um, sobald Erwärmung eintritt. Nach hinreichender Lockerung der Wolle wird ...

Lexikoneintrag zu »Leder«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 307-313.
Weben

Weben [Meyers-1905]

Weben (hierzu Tafel »Webstühle I und II« mit Text ... ... , durch welche die Schützen der vorgeschriebenen Reihe nach selbsttätig vor das Fach rücken. Beim Samtweben dienen mechanische Vorrichtungen zum Einlegen der Nadeln ; ...

Lexikoneintrag zu »Weben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 438-441.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon