Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (29 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Philo

Philo [Meyers-1905]

Philo , s. Philon .

Lexikoneintrag zu »Philo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 789.
Philo...

Philo... [Meyers-1905]

Philo... (vor Vokalen Phil ..., griech.), in Zusammensetzungen häufig, bedeutet: lieb, befreundet, z. B. Philodoxie, Ruhmliebe.

Lexikoneintrag zu »Philo...«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 789.
Phyllo...

Phyllo... [Meyers-1905]

Phyllo ... (v. griech. phyllon , » Blatt «, besonders Kelchblatt), in Zusammensetzungen soviel wie Blatt .

Lexikoneintrag zu »Phyllo...«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 842.
Philo vom Walde

Philo vom Walde [Meyers-1905]

Philo vom Walde , Schriftsteller, s. Reinelt .

Lexikoneintrag zu »Philo vom Walde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 789.
Philon

Philon [Meyers-1905]

Philon ( Philo ), 1) griech. Architekt zur Zeit Alexanders d. Gr., erbaute das Arsenal im Piräeus zu Athen , über das er auch eine Schrift verfaßt hat, und versah den eleusinischen Weihetempel mit einer zwölfsäuligen Vorhalle . ...

Lexikoneintrag zu »Philon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 794.
Essäer

Essäer [Meyers-1905]

... Essäer ( Essener ), eine von Philo , Plinius und Josephus beschriebene, im 2. Jahrh. v. ... ... Entsagung und Weltflucht erstrebt, wie dies ihr Name bekundet, der nicht mit Philo vom griech. hósios , »heilig«, oder vom aramäischen asia , ...

Lexikoneintrag zu »Essäer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 114-115.
Reinelt

Reinelt [Meyers-1905]

Reinelt , Johannes , unter dem Namen Philo vom Walde bekannter schlesischer Dialektdichter, geb. 5. Aug. 1858 in Kreuzendorf ( Kreis Leobschütz ), gest. 18. Jan. 1906 in Breslau , besuchte das katholische Lehrerseminar in ...

Lexikoneintrag zu »Reinelt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 758.
Phil...

Phil... [Meyers-1905]

Phil... , s. Philo ...

Lexikoneintrag zu »Phil...«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 771.
Remington

Remington [Meyers-1905]

Remington , Philo , Techniker, geb. 31. Okt. 1816 zu Litchfield im Staate New York , trat mit zwei Brüdern frühzeitig in die väterliche Gewehrfabrik, die durch seine Erfindungsgabe einen Weltruf erlangt hat. Besonders bekannt wurde er durch das ...

Lexikoneintrag zu »Remington«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 793.
Fort Pillow

Fort Pillow [Meyers-1905]

Fort Pillow (spr. fōrt pillo), ein Erdwerk im nordamerikan. Freistaat Tennessee , am Mississippi , oberhalb Memphis , bekannt durch das Blutbad, das hier die Konföderierten unter General Forrest 12. April 1864 anrichteten; das Fort ...

Lexikoneintrag zu »Fort Pillow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 796.
Sage

Sage [Meyers-1905]

Sage , im allgemeinen alles, was gesagt und von Mund zu ... ... schel (1866), Richter (1877); für Schlesien . Kern (1867), Philo vom Walde (1333); für Ostpreußen etc.: Tettau (183f) und ...

Lexikoneintrag zu »Sage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 416-417.
Bibel

Bibel [Meyers-1905]

Bibel (griech. Biblia , » Bücher «; auch die ... ... ihre Erwähnung im Prolog des Jesus Sirach (um 130 v. Chr.); Philo kennt das Alte Testament als ein Ganzes , Josephus nachweisbar auch ...

Lexikoneintrag zu »Bibel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 813-815.
Bauer [2]

Bauer [2] [Meyers-1905]

Bauer , 1) Anton , deutscher Kriminalist , geb ... ... bis zu seinem Tod eine eifrige journalistische und lexikographische Tätigkeit und veröffentlichte noch: » Philo , Strauß , Renan und das Urchristentum« (Berl. 1874); » ...

Lexikoneintrag zu »Bauer [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 459-460.
Righi

Righi [Meyers-1905]

Righi , Augusto , Physiker, geb. 27. Aug. 1850 in ... ... » Volta e la pila « ( Como 1899); » La telegrafia senza filo « (mit Dessau , Bologna 1902; 2. Aufl. 1904; deutsch ...

Lexikoneintrag zu »Righi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 934.
Knigge

Knigge [Meyers-1905]

... und entfaltete in diesem unter dem Namen Philo eine einschneidende Tätigkeit mit polemischer Spitze gegen Jesuiten und ... ... und 1793 von gegnerischer Seite »Die neuesten Arbeiten des Spartacus und Philo in dem Illuminatenorden jetzt zum erstenmal gedruckt, und zur Beherzigung bey gegenwärtigen ...

Lexikoneintrag zu »Knigge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 173-174.
Gfrörer

Gfrörer [Meyers-1905]

Gfrörer , August Friedrich , deutscher Geschichtschreiber, geb. 5 ... ... Stuttgart . Er widmete sich hier geschichtlichen Studien , als deren Früchte » Philo und die jüdisch-alexandrinische Theosophie « (Stuttg. 1831, 2 Bde.) und ...

Lexikoneintrag zu »Gfrörer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 815.
Hercher

Hercher [Meyers-1905]

Hercher , Rudolf , Hellenist, geb. 11. Jan. 1821 ... ... den Älian (mit » Porphyrii de abstinentia et de antro nympharum « sowie mit Philo Byzantius, Par. 1858; mit andern Beigaben, Leipz. 1864–66, 2 ...

Lexikoneintrag zu »Hercher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 198.
Heinrich [2]

Heinrich [2] [Meyers-1905]

Heinrich , 1) Christian Gottlieb , deutscher Historiograph, geb ... ... in Leipzig und Wien und ist seit 1875 Professor der germanischen Philo logie an der Universität in Budapest sowie Mitglied (seit 1896 Referent ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 108.
Siegfried [3]

Siegfried [3] [Meyers-1905]

Siegfried , 1) Hermann , schweizer. Topograph und ... ... als Kritiker und Ausleger des Alten Testaments « (Berl. 1867); » Philo von Alexandria « ( Jena 1875) und gab mit H. Gelzer ...

Lexikoneintrag zu »Siegfried [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 444.
Giacōsa

Giacōsa [Meyers-1905]

Giacōsa (spr. dscha-), Giuseppe , ital. Bühnendichter, geb. ... ... Rosso « (1880 mit dem Staatspreis gekrönt; deutsch, Leipz. 1882), » Il filo. Scena filosofico-morale per marionette « (1883), » La signora di Challant ...

Lexikoneintrag zu »Giacōsa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 822.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon