Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pūr

Pūr [Meyers-1905]

Pūr (lat.), rein, lauter, unvermischt.

Lexikoneintrag zu »Pūr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 460.
Dar Für

Dar Für [Meyers-1905]

Dar Für (Dar For, » Land der For«), Provinz des ägypt. ... ... schlug Sultan Ibrahim bei Menawatschi ( Oktober 1874) und eroberte D. für Ägypten ; nur im Marragebirge hielten sich Nachkommen der Keradynastie bis 1879 ...

Lexikoneintrag zu »Dar Für«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 516.
Fur seal

Fur seal [Meyers-1905]

Fur seal (engl., spr. förr ßīl), die Bärenrobbe , s. Robbenfelle .

Lexikoneintrag zu »Fur seal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 217.
Pour acquit

Pour acquit [Meyers-1905]

Pour acquit (franz., spr. pur ack1, »als Quittung «), soviel wie empfangen, bezahlt.

Lexikoneintrag zu »Pour acquit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 243.
Four in hand

Four in hand [Meyers-1905]

Four in hand (engl., spr. för in händ), Viergespann vom Bock gefahren. Vgl. Drag .

Lexikoneintrag zu »Four in hand«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 808.
Pâte für pâte

Pâte für pâte [Meyers-1905]

Pâte für pâte (franz., spr. pāt ßūr pāt', »Masse auf Masse«), ein von den Chinesen erfundenes, in neuerer Zeit in der Porzellanfabrik von Sèvres (durch Taxile Doat), in Stoke upon Trent (bei Minton u. Komp .), ...

Lexikoneintrag zu »Pâte für pâte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 502.
Pour comptant

Pour comptant [Meyers-1905]

Pour comptant (franz., spr. pur kongtāng, per kontant) , gegen bare Zahlung .

Lexikoneintrag zu »Pour comptant«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 243-244.
Pour le mérite

Pour le mérite [Meyers-1905]

Pour le mérite (franz., »Für das Verdienst «), Name eines preußischen Ordens (s. Mérite ).

Lexikoneintrag zu »Pour le mérite«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 244.
Pour féliciter

Pour féliciter [Meyers-1905]

Pour féliciter (franz., spr. pur felißitĕ, abgekürzt: p. f.), um Glück zu wünschen.

Lexikoneintrag zu »Pour féliciter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 244.
Einer für alle

Einer für alle [Meyers-1905]

Einer für alle und Einer für beide , s. Solidarisch .

Lexikoneintrag zu »Einer für alle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 450.
L'art pour l'art

L'art pour l'art [Meyers-1905]

L'art pour l'art (franz., spr. lar pur lar), »die Kunst für die Kunst (die Künstler)«, ein angeblich von Victor Cousin 1818 getaner Ausspruch .

Lexikoneintrag zu »L'art pour l'art«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 204.
Nur für Seegefahr

Nur für Seegefahr [Meyers-1905]

Nur für Seegefahr , in der Seeversicherung nach dem ... ... übernommene Gefahr erhöhen mögen, die Versicherung nicht beenden. Die Gefahr für den Versicherer endigt bei dem Abschluß : »nur für Seegefahr «, abgesehen von den allgemeinen Beendigungsgründen, erst mit ...

Lexikoneintrag zu »Nur für Seegefahr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 841.
Pour prendre congé

Pour prendre congé [Meyers-1905]

Pour prendre congé (franz.), s. Congé .

Lexikoneintrag zu »Pour prendre congé«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 244.
Für fremde Rechnung

Für fremde Rechnung [Meyers-1905]

Für fremde Rechnung ( für Rechnung eines andern ) wird ein Rechtsgeschäft abgeschlossen, ... ... des Versicherten), bei der Versicherung für eigne Rechnung sein eignes Interesse unter Versicherung . Die Seeversicherung s. s. R. ist für den Versicherer nur verbindlich, wenn entweder ...

Lexikoneintrag zu »Für fremde Rechnung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 215.
Kaviar für das Volk

Kaviar für das Volk [Meyers-1905]

Kaviar für das Volk , Zitat aus Shakespeares » Hamlet «, Akt 2, Szene 2.

Lexikoneintrag zu »Kaviar für das Volk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 794.
Asyle für Obdachlose

Asyle für Obdachlose [Meyers-1905]

Asyle für Obdachlose , Bauanlagen, die mittellosen Personen, wie ... ... der Arbeitsscheuen vorzubeugen, gegen eine bestimmte Arbeitsleistung (für Männer meist Steineklopfen, für Frauen Lesen von Hülsenfrüchten , Reinigungsarbeit etc ... ... Gänge Fig. 1 Asyl für Obdachlose in Berlin. Fig. ...

Lexikoneintrag zu »Asyle für Obdachlose«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 16-17.
Magazin für Literatur

Magazin für Literatur [Meyers-1905]

Magazin für Literatur , in Berlin erscheinende literarische Wochenschrift, die ... ... 1881 führte sie den Titel »Magazin für die Literatur des In- und Auslandes «, dann nur »Magazin für Literatur«, seit 1904 »Neues Magazin für Literatur«; sie wechselte wiederholt den ...

Lexikoneintrag zu »Magazin für Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 56.
Partant pour la Syrie

Partant pour la Syrie [Meyers-1905]

Partant pour la Syrie (franz., »Nach Syrien die Anker gelichtet«), Anfang eines von A. Delaborde gedichteten und von der Königin Hortense von Holland um 1810 komponierten Soldatenliedes; war unter der Restauration Erkennungszeichen bonapartistischer Gesinnung und während ...

Lexikoneintrag zu »Partant pour la Syrie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 467.
Pour le roi de Prusse

Pour le roi de Prusse [Meyers-1905]

Pour le roi de Prusse (franz., »Für den König von Preußen«), für schlechte oder gar keine Bezahlung, also umsonst (arbeiten, sich bemühen). Die ... ... doch sagt man in Sachsen noch heute in diesem Sinne : »Für den Alten Fritzen «.

Lexikoneintrag zu »Pour le roi de Prusse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 244.
Notenschrift für Blinde

Notenschrift für Blinde [Meyers-1905]

Notenschrift für Blinde wurde von dem blinden Louis ... ... . In Paris gibt es eine Leihbibliothek für ganz Frankreich , die jetzt über 2000 meist handschriftliche Hefte ... ... von Orchestern auftreten, sorgen auch für Tänze , Wien unter anderm für Zither .

Lexikoneintrag zu »Notenschrift für Blinde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 814-815.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon