Tomân ( Thomaund, Tomond , » Zehntausend«), die Einheit der freilich erst auf dem Papier stehenden persischen Goldwährung = 10 Kran (Gharân), aber tatsächlich etwa doppelt so hoch gewertet. Als Münze ist der T. seit 1878 dem französischen ...
Erz... , deutsche Vorsetzsilbe, dem griechischen Archi (s.d.) ... ... Erzbischof , Erzkanzler , Erzkämmerer etc. Im gewöhnlichen Leben wird dieser Zusatz freilich nicht nur zur Steigerung von ehrenden, sondern auch von scheltenden und ehrenrührigen ...
... die folgenden glücklichen Feldzüge den Schweden entrissene Vorpommern mußte er freilich im Frieden von St.- Germain (29. Juni 1679) wieder ... ... Blicke auf Schlesien lenkte, auf das sein Haus ein (freilich nicht unanfechtbares) altes Recht hatte. Um die Erbschaft ...
Sidrach . Das ursprünglich altfranzösische Buch S., das in fast alle ... ... ist, teilt in der Form von Fragen und Antworten allerlei naturwissenschaftliche Kenntnisse mit, freilich in der sinnlos phantastischen Art des Mittelalters . Das Buch nennt ...
Lykúrgos , 1) der berühmte Gesetzgeber Spartas , dessen Ordnungen ... ... zuschrieb. Die Überlieferung über die Zeit seines Lebens und seine gesetzgeberische Tätigkeit ist freilich so schwankend, seine als göttliches Wesen in einem besondern Heiligtum verehrte Gestalt ...
Donātus , 1) Älius , röm. Grammatiker und Rhetor ... ... zu Rom. Von seinen Schriften besitzen wir einen wertvollen Kommentar zum Terenz , freilich nicht vollständig (der » Heautontimorumenos « fehlt) und auch nicht in seiner ...
Billigkeit (lat. Aequitas ), die natürliche Gerechtigkeit , die alle ... ... festsetzt. Jedes positive Recht soll sich bestreben, diese Aequitas zu verwirklichen. Freilich kann die Gesetzgebung auf der andern Seite nicht alle besondern Verhältnisse berücksichtigen; ...
Ölfruchtbau , der landwirtschaftliche Anbau der fette Öle liefernden Pflanzen , ist ... ... in den Erträgen , liefert aber höher verwertbare und deshalb transportfähigere Produkte , die freilich wegen der Unsicherheit der Erträge , veranlaßt durch Insektenfraß, Frost etc., ...
Fleischgift , eine im Fleisch warmblütiger Tiere vorhandene Schädlichkeit, die nach ... ... dem Genuß des Fleisches Erkrankungen hervorruft. Hierher gehören nicht Trichinen , die freilich, wenn das Fleisch roh genossen worden ist, Krankheitserscheinungen veranlassen, welche, bevor ...
Katalláktik (griech.), die Wissenschaft vom Gütertausch, für Volkswirtschaftslehre gebraucht von Whately u. a., die das Wesen der Volkswirtschaft , freilich in höchst einseitiger Weise, nur in einem Austausch von Wertobjekten erblickten.
Reproduktion (lat., »Wiederhervorbringung«) heißt in der Psychologie der Vorgang der Wiederholung früher bereits vorhandener Vorstellungen im Bewußtsein , wobei freilich die reproduzierte Vorstellung (das »Erinnerungsbild«) der frühern niemals völlig gleich, sondern ...
Leibesübungen , s. Gymnastik und Turnkunst . Vorragende Leistungen menschlicher Leibeskraft sind aus den verschiedensten Zeiten und Völkern berichtet, nicht selten freilich sagenhaft übertrieben. Besonders knüpfen sich solche Nachrichten an einzelne geschichtliche Persönlichkeiten, wie den ...
Eisenbahnarzt ( Bahnarzt ). Der ärztliche Dienst hat in den ... ... in den obern Stellen der Verwaltung . In Österreich und Frankreich haben freilich die Direktionen Chefärzte , in Ungarn und Serbien sitzt ein ...
Kirchengebote ( Praecepta Ecclesiae ), gewisse aus der Praxis der ... ... Geboten gleichgestellt und seit dem Katechismus des Canisius (s. d.), freilich in nicht ganz übereinstimmender Weise, auf eine Fünfzahl gebracht worden sind: alle ...
Gnadenkirchen , Bezeichnung der sechs Kirchen , die infolge des Vertrags zu Altranstädt (s. d.) 1707 die evangelischen Schlesier, freilich noch unter bedeutenden Opfern , erbauen durften: zu Sagan , Freistadt , ...
... . Diese Aufgabe einer jeden Schriftart ist freilich zu allen Zeiten ein unerreichtes Ideal geblieben, da die Schrift, ... ... geht auf Grimm zurück; in noch viel weitern Kreisen hat seine freilich auch durch die Übereinstimmung mit den Alphabeten der Nachbarvölker unterstützte Befürwortung der ...
Indische Religion . Die Gottheiten der nach Ostindien eingewanderten ... ... Natur in ihren mannigfaltigen Äußerungen: Sonne , Feuer , Gewitter etc., freilich ihrer Bedeutung nach schon damals keineswegs mehr durchweg verstanden. Solche Götter sind: ...
Knorpelgeschwulst ( Chondroma , Enchondroma ), eine aus Knorpelgewebe bestehende krankhafte ... ... , selbst eines Kindskopfes, und bleiben dann meist stationär. Zuweilen zeigen diese Geschwülste freilich auch ein schnelleres, selbst rapides Wachstum und vergrößern sich, sich selbst überlassen ...
Saturnischer Vers ( versus Saturnius , d.h. altitalischer Vers ... ... der Römer , bestehend aus zwei Vershälften von je drei Hebungen nach dem freilich mit großer Freiheit behandelten Schema : Streitig ist, ...
Krisenversicherung wird zuweilen die bis jetzt freilich noch nicht praktisch gewordene Versicherung Erwerbsfähiger ( Arbeiter ) gegen Arbeitslosigkeit (s. d.) genannt.
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro