Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Elastizität

Elastizität [Meyers-1905]

... kugelförmig sind. Denkt man sich um einen Punkt im Innern eines elastischen Körpers eine kleine Kugel beschrieben, so ... ... Richtung seiner Achsen heißen Hauptdilatationen . Zieht man durch den Punkt irgend ein kleines ebenes Flächenelement, so steht der auf dasselbe wirkende Druck ...

Lexikoneintrag zu »Elastizität«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 590-592.
Blütenstand

Blütenstand [Meyers-1905]

Blütenstand ( Inflorescentia ; hierzu Tafel »Blütenstände« , S. 91 ... ... Hauptachse in dem blütentragenden Teile verkürzt, so daß die gestielten Blüten aus einem Punkt zu entspringen scheinen, so wird der B. als Dolde ( umbella ...

Lexikoneintrag zu »Blütenstand«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 93-94.
Flaschenzug

Flaschenzug [Meyers-1905]

Flaschenzug ( Rollenzug ), Vorrichtung zum Heben von Lasten ... ... geht zunächst, wie beim einfachen F., ein Seil c d e von einem festen Punkt aus um eine lose Rolle b, dann aufwärts um eine feste Rolle a ...

Lexikoneintrag zu »Flaschenzug«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 664-665.
Gravitation

Gravitation [Meyers-1905]

... Hohlkugel übt auf einen auf ihrer innern Oberfläche oder im Hohlraum gelegenen Punkt gar keine Wirkung aus, weil die diesseit und jenseit des Punktes ... ... Teile der Kugelschale mit gleicher Kraft nach entgegengesetzten Richtungen ziehen. Ein Punkt im Innern der Erde, z. B. auf der ...

Lexikoneintrag zu »Gravitation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 255-256.
Grundwasser

Grundwasser [Meyers-1905]

... den Talrändern zum Fluß, der den tiefsten Punkt der Talrinne zu bilden pflegt. Daraus erklärt sich, daß manche Flüsse auch ... ... die Rolle wird von einem eisernen Ständer getragen, und auf dem höchsten Punkt der Rolle liest man den Grundwasserstand ab. Da die Vertikalbewegung des Grundwassers ...

Lexikoneintrag zu »Grundwasser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 461-462.
Ähnlichkeit

Ähnlichkeit [Meyers-1905]

... Man nennt in diesem Falle die Vielecke ähnlich liegend , und der Punkt S heißt, wenn er auf der Verbindungslinie je zweier entsprechender Ecken liegt ... ... Hat man ein beliebiges geradliniges Vieleck und wählt irgend einen Punkt S zum Ähnlichkeitspunkt , so kann man beliebig viele ähnliche ...

Lexikoneintrag zu »Ähnlichkeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 206-207.
Datumgrenze

Datumgrenze [Meyers-1905]

Datumgrenze . Alle Orte auf der Erde, die unter demselben Meridian ... ... Geht man aber genau 180° nach W., so gelangt man zwar wieder zu demselben Punkt wie vorher, hat aber hier jetzt 31. Dez. 8 Uhr abends. Die ...

Lexikoneintrag zu »Datumgrenze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 539-540.
Heliotrŏp [2]

Heliotrŏp [2] [Meyers-1905]

... a (s. Figur) ist auf den Punkt b gerichtet, so daß ein von b ausgehender Lichtstrahl das am Okularende ... ... daß die in der entgegengesetzten Richtung reflektierten Strahlen ebenfalls an den richtigen Punkt gelangen. Mit Hilfe dieses Instruments können bei guter Luft Signale ...

Lexikoneintrag zu »Heliotrŏp [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 145.
Donnersberg

Donnersberg [Meyers-1905]

Donnersberg , 1) Berggruppe in der bayr. Pfalz , bei ... ... auf den D. ( Kreuznach 1878). – 2) ( Milleschauer D.) Höchster Punkt des Böhmischen Mittelgebirges , 11 km südöstlich von Teplitz bei dem Marktflecken ...

Lexikoneintrag zu »Donnersberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 118.
Fieberkurve

Fieberkurve [Meyers-1905]

Fieberkurve , ein mathematisches und zwar orthogonales (der Koordinatenwinkel ist ein rechter ... ... den Verlauf des Fiebers nach täglich zweimaliger oder häusigerer Beobachtung darstellt. Jeder Punkt der Kurve wird unveränderlich festgelegt durch das auf die Abszissenachse, bez. das ...

Lexikoneintrag zu »Fieberkurve«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 554.
Kulmination

Kulmination [Meyers-1905]

Kulmination (neulat.), Erreichung des höchsten oder Gipfelpunktes (lat. culmen ); speziell in der Astronomie der Durchgang eines Gestirns durch den Meridian . ... ... Unterschied der Kulminationszeiten zweier Sterne ist gleich ihrer Rektaszensionsdifferenz. Kulminieren , den höchsten Punkt erreichen, gipfeln.

Lexikoneintrag zu »Kulmination«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 786.
Griechenland [1]

Griechenland [1] [Meyers-1905]

Griechenland ( Alt- Griechenland , hierzu die Karte »Alt ... ... naturgemäß die Hellenen an die Westküste Kleinasiens . Denn nirgends gibt es einen Punkt auf diesem Meer , wo man das Land ganz aus den Augen ...

Lexikoneintrag zu »Griechenland [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 287-303.
Hiëroglyphen

Hiëroglyphen [Meyers-1905]

Hiëroglyphen (griech., hierzu Tafel »Hieroglyphen« ), »heilige Inschriften ... ... Schrift denselben Sinn ausdrückten wie die griechische, und man hatte nun einen festen Punkt, von dem man bei Entzifferung der obern Abteilungen ausgehen konnte. Man unternahm zuerst ...

Lexikoneintrag zu »Hiëroglyphen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 314-318.
Destillation

Destillation [Meyers-1905]

Destillation (hierzu Tafel »Destillationsapparate für Großbetrieb« mit Text ), ... ... wird in geneigter Lage festgestellt und zwar so, daß das Trichterrohr an dem tiefsten Punkt einmündet, während das Abflußrohr die höchste Stellung einnimmt. Fig ...

Lexikoneintrag zu »Destillation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 677-681.
Eisenbahnbau

Eisenbahnbau [Meyers-1905]

Eisenbahnbau (hierzu Tafel »Eisenbahnbau: Oberbau der Eisenbahnen« mit ... ... Solange es nicht gelingt, die Verbindungsstellen ( Stöße ) der Schienen (diesen schwächsten Punkt des Oberbaues ) mit dauerndem Erfolge wesentlich zu verbessern, kann eine große ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnbau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 509-512.
Hohenzollern [2]

Hohenzollern [2] [Meyers-1905]

Hohenzollern , zwei nach dem Schloß H. benannte ehemals souveräne ... ... Alb sowie im NW. durch Ausläufer des Schwarzwaldes (Kornbühl, der höchste Punkt, 905 m hoch) und wird südlich von der Donau , nördlich vom ...

Lexikoneintrag zu »Hohenzollern [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 452-455.
Kapillarität

Kapillarität [Meyers-1905]

Kapillarität (lat., Haarröhrchenwirkung ), die Erscheinung , daß in engen ... ... Kohäsion mit einer in die Flüssigkeit einwärts gerichteten Kraft . In dem betrachteten Punkt kann die Flüssigkeit nur im Gleichgewicht sein, wenn sich ihre Oberfläche ...

Lexikoneintrag zu »Kapillarität«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 587-589.
Höhenmessung

Höhenmessung [Meyers-1905]

... dann begibt man sich zu dem ersten zu messenden Punkt und wiederholt dieselbe Operation , darauf zu einem 2., 3., 4. etc. Punkt, bis man nach Verlauf von 1–1 1 / 2 Stunde zum Ausgangspunkt zurückkehrt oder einen Punkt erreicht, dessen Höhe gleichfalls bereits anderweitig vorher bestimmt ...

Lexikoneintrag zu »Höhenmessung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 447-449.
Feldmeßkunst

Feldmeßkunst [Meyers-1905]

Feldmeßkunst ( Landmessung ), derjenige Teil der Vermessungskunst ( Geodäsie , s ... ... unregelmäßige Figur aber in Dreiecke (durch Festlegung eines Dreiecksnetzes) zerlegbar ist; einen Punkt durch Längenmessungen bestimmen nennt man einbinden ; 2) durch Längenmessung nebst Fällen von ...

Lexikoneintrag zu »Feldmeßkunst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 399-401.
Jungfraubahn

Jungfraubahn [Meyers-1905]

Jungfraubahn , elektrisch betriebene Zahnradbahn von der Scheitelstation » Wengern - Scheideck ... ... und 1893 eröffnet worden war, erschien es zweifellos richtiger, von dem schon erreichten hohen Punkt auszugehen, und zugleich sicherer, auch diese neue Bahn als Zahnradbahn mit dafür ...

Lexikoneintrag zu »Jungfraubahn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 370-372.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon