Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kurvenmesser

Kurvenmesser [Meyers-1905]

... d der Gabel liegt mit dem tiefsten Punkt a des Rädchens in gleicher Höhe . Man stellt das Rädchen an ... ... versehenes Hornplättchen e vorhanden, das so geführt wird, daß die mit einem Punkt markierte Kreuzlinie stets eine Tangente zur Kurve bildet. Der Führungsstift ...

Lexikoneintrag zu »Kurvenmesser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 872-874.
Blindendruck

Blindendruck [Meyers-1905]

Blindendruck ( Blindenschrift, Hochdruck , Reliefdruck , ... ... in den beiden obersten Linien . Setzt man zu diesen Zeichen überall den letzten Punkt der ersten Vertikalreihe, so erhält man die Buchstaben K-T ; zu diesen den letzten Punkt der zweiten Reihe gesetzt, gibt die weitern Buchstaben des französischen ...

Lexikoneintrag zu »Blindendruck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 58.
Geradführung

Geradführung [Meyers-1905]

Geradführung , Vorrichtung, die den Zweck hat, eine geradlinige Bewegung ... ... a der beiden festen Punkte A und B. E ist der gerade geführte Punkt, und zwar ist seine Bahn senkrecht zu der Linie A B ...

Lexikoneintrag zu »Geradführung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 621-622.
Forezgebirge

Forezgebirge [Meyers-1905]

Forezgebirge (spr. -rä-), Gebirge im mittlern Frankreich , ... ... Gipfeln bildet. Das F. besteht aus Urgebirgsmassen; der Hauptkamm ist granitisch. Der höchste Punkt der Kette ist die Pierre für Haute , 1640 m, ...

Lexikoneintrag zu »Forezgebirge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 763.
Kreuzpeilung

Kreuzpeilung [Meyers-1905]

Kreuzpeilung , die Bestimmung des Schiffsortes durch zwei Peilungen, deren Schnittpunkt in ... ... Hasenkopf etc., gewonnen und dann, ihrer magnetischen Richtung entsprechend, von dem gepeilten Punkt aus in die Karte mit einem Lineal eingezeichnet. Nachts werden Leuchtfeuer ...

Lexikoneintrag zu »Kreuzpeilung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 654.
Götterkugeln

Götterkugeln [Meyers-1905]

Götterkugeln , japanische , aus sehr reinem Bergkristall von der ... ... Bilder zeigen, die sich auf ihnen spiegeln. Wird die Kugel mit einem farbigen Punkt gezeichnet und dann in Rotation versetzt, so erblickt man einen farbigen Ring ...

Lexikoneintrag zu »Götterkugeln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 174.
Architektūr

Architektūr [Meyers-1905]

Architektūr , im weitern Sinne soviel wie Baukunst , d.h ... ... wenn auch reich dekoriert, doch für die architektonische Gesamtanlage als solche kein wichtiger, beziehungsreicher Punkt. Indem die ganze Anlage also nur die architektonische Dekoration eines offenen, ...

Lexikoneintrag zu »Architektūr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 707-727.
Ehegüterrecht

Ehegüterrecht [Meyers-1905]

Ehegüterrecht ( eheliches Güterrecht ), der Inbegriff der Normen für die ... ... geschlossenen Ehen die bisherigen Ehegüterrechte bestehen lassen, indem sie nur den einen oder andern Punkt durch eine neue Vorschrift dem neuen Reichsrecht anschmiegten, so z. B. ...

Lexikoneintrag zu »Ehegüterrecht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 399-404.
Ebbe und Flut

Ebbe und Flut [Meyers-1905]

Ebbe und Flut ( Gezeiten ), das Steigen und ... ... zu verschiedenen Seiten des Äquators . Die Erdrotation hat daher für einen und denselben Punkt eines Breitenparallels zur Folge , daß zwei Hochwasser von ungleicher Höhe ...

Lexikoneintrag zu »Ebbe und Flut«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 331-333.
Bakteriologie

Bakteriologie [Meyers-1905]

Bakteriologie (griech., hierzu Tafel »Bakterien« ), die Lehre ... ... auf Menschen oder Tiere übertragen, dieselbe Krankheit hervorruft. Zur Entscheidung über letztern Punkt müssen die Bakterien durch Verfütterung, Einatmung oder Impfung auf die Tiere ...

Lexikoneintrag zu »Bakteriologie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 289-290.
Amazonenstrom

Amazonenstrom [Meyers-1905]

Amazonenstrom ( Rio de las Amazonas ), der mächtigste Strom ... ... den mittlern Stand . Im Januar beginnend und im Juni den höchsten Punkt erreichend, fallen sie mit der Regenzeit der südlichen Zuflüsse zusammen, während die ...

Lexikoneintrag zu »Amazonenstrom«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 411-412.
Dynamomēter

Dynamomēter [Meyers-1905]

... Arbeit verzehrt, wird gemessen durch die im Punkt c am Balken D angreifende Kraft P. Sie ist gleich ... ... gemessenen Umfangs -, bez. Bremskraft und der Umfangsgeschwindigkeit (dem Weg, den ein Punkt des Umfanges in einer Sekunde zurücklegt). – D. werden auch ...

Lexikoneintrag zu »Dynamomēter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 323-325.
Blitzableiter

Blitzableiter [Meyers-1905]

Blitzableiter , Vorrichtung zur Abwendung der Verheerungen des Blitzschlages, bietet dem ... ... alle Punkte des Gebäudes im Schutzkreis einer Stange befinden. Man sagt, daß ein Punkt in dem ein-, zwei-, dreifachen Schutzkreis einer Spitze liege, wenn sein ...

Lexikoneintrag zu »Blitzableiter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 60-61.
Getreidezölle

Getreidezölle [Meyers-1905]

Getreidezölle ( Agrarzölle ), Zölle , die bei Ausfuhr ... ... , engl. sliding scale , franz. échelle mobile ). Von einem gewissen Punkt an war die Einfuhr frei, während die Ausfuhr verboten wurde. Einen ...

Lexikoneintrag zu »Getreidezölle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 770-771.
Kegelschnitte

Kegelschnitte [Meyers-1905]

... Ellipse und Hyperbel gehen alle Durchmesser durch einen Punkt, den Mittelpunkt , und jedem Durchmesser ist ein andrer, ... ... der ihr Polin bezug auf den Kegelschnitt heißt. Zieht man durch einen Punkt U eine Gerade , die den Kegelschnitt in zwei ...

Lexikoneintrag zu »Kegelschnitte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 802-804.
Koordināten

Koordināten [Meyers-1905]

... der x- Achse (y- Achse ) einen ganz bestimmten Punkt P (Punkt Q) ausschneidet. Fig. 2. ... ... der x- Achse den Punkt P, auf der y- Achse den Punkt Q beliebig und ... ... welchem dieser vier Quadranten der Punkt x, y liegt. Für jeden Punkt einer Achse ist eine ...

Lexikoneintrag zu »Koordināten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 454-455.
Achromatismus

Achromatismus [Meyers-1905]

Achromatismus ( Achromasie , griech., »Farblosigkeit«), Ablenkung des weißen Lichtes ... ... Strahlen faßt eine gewöhnliche Sammellinse die Strahlen , die von einem Punkt ausgehen, nicht wieder genau in einem Punkte zusammen; die stärker gebrochenen blauen ...

Lexikoneintrag zu »Achromatismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 80-81.
Interpunktion

Interpunktion [Meyers-1905]

Interpunktion (lat.), die geregelte Anwendung gewisser Schriftzeichen, wodurch die Verbindung ... ... Die jetzt allgemein gebräuchlichen Interpunktionszeichen sind: Komma , Semikolon , Kolon , Punkt und Fragezeichen , ferner das Ausrufungszeichen , das Teilungszeichen , die Parenthese ...

Lexikoneintrag zu »Interpunktion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 891.
Hyperboloīd

Hyperboloīd [Meyers-1905]

... den Scheiteln der erzeugenden Hyperbel liegende Punkt der Drehachse so beschaffen, daß eine durch ihn gehende, zur Drehachse senkrechte ... ... eingeschnürt ist), die Kehlellipse . Auf dem einschaligen H. gehen durch jeden Punkt zwei gerade Linien , die ganz auf der Fläche liegen, es ...

Lexikoneintrag zu »Hyperboloīd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 707.
Lastenmaßstab

Lastenmaßstab [Meyers-1905]

Lastenmaßstab dient zur Feststellung der Wasserverdrängung oder des Raumgehalts von ... ... ( Tiefgänge ) voneinander auf und verbindet die Endpunkte durch eine Kurve ; jeder Punkt der Kurve (s. Figur) gibt dann für jeden gewünschten Tiefgang ...

Lexikoneintrag zu »Lastenmaßstab«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 214.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon