Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kristalle, flüssige

Kristalle, flüssige [Meyers-1905]

Kristalle, flüssige (hierzu Tafel »Flüssige Kristalle« ). Lange ... ... ) verschwinden und schließlich, nachdem die Struktur eine einheitliche geworden ist, ein runder Punkt übrigbleiben muß. Im polarisierten Licht zeigen solche Tropfen entsprechend viele farblose ...

Lexikoneintrag zu »Kristalle, flüssige«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 708-709.
Kaledonischer Kanal

Kaledonischer Kanal [Meyers-1905]

Kaledonischer Kanal , großer Kanal in Schottland , der ... ... nur 37). Er hat 5,2 m Tiefe und 28 Schleusen . Sein höchster Punkt liegt 28,6 m ü. M. Früher von Bedeutung, wird er jetzt ...

Lexikoneintrag zu »Kaledonischer Kanal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 453.
Abwickelbare Fläche

Abwickelbare Fläche [Meyers-1905]

Abwickelbare Fläche ( developpable Fläche ), krumme Fläche , ... ... Rückkehrkante der Fläche . Bei einer Kegelfläche schrumpft die Rückkehrkante auf einen Punkt (die Spitze ) zusammen, der bei einer Zylinderfläche im Unendlichen liegt. ...

Lexikoneintrag zu »Abwickelbare Fläche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 66.
Differentialrechnung

Differentialrechnung [Meyers-1905]

... A berührt (der sogen. Tangente der Kurve im Punkt A), immer näher kommt. Die Tangente AB ist also die Grenzlage ... ... AA' zustrebt, wenn sich Δx der Null und also A' dem Punkt A immer mehr nähert. Da sich nun ...

Lexikoneintrag zu »Differentialrechnung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 905-907.
Elektrische Influenz

Elektrische Influenz [Meyers-1905]

Elektrische Influenz ( elektrische Verteilung ), die durch den Ein fluß ... ... und darin beweglich die Elektrizitätsmenge g/(9.10 9 ) Coulomb auf einen Punkt zusammengedrängt, so ist die Kraft in Kilogrammen , die auf diese wirkt ...

Lexikoneintrag zu »Elektrische Influenz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 625-627.
John o' Groats House

John o' Groats House [Meyers-1905]

John o' Groats House (spr. dschonn o grōts haus, eigentlich Johnny Groat 's House ), ehemaliges Fährhaus am äußersten Ende von Schottland , ... ... im 15. Jahrh. gebaut, jetzt verschwunden, aber noch immer sprichwörtlich genannt als nördlichster Punkt Schottlands .

Lexikoneintrag zu »John o' Groats House«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 292.
Elektrische Entladung

Elektrische Entladung [Meyers-1905]

... infolge der Verminderung des Widerstandes sofort auf einen Punkt zusammen. Die Gasentladung geht, wie man sagt, in Metallentladung ... ... sich anhäufen, indem die in letzterm durch Verteilung geweckte und nach seinem äußersten Punkt hingezogene ungleichnamige Elektrizität die entgegengesetzte Elektrizität des erstern Körpers ebenfalls nach dessen gegenüberstehendem Punkt hinzieht. Ist die Dichte der beiden Elektrizitäten ...

Lexikoneintrag zu »Elektrische Entladung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 609-619.
Elektrische Maschinen

Elektrische Maschinen [Meyers-1905]

... kein Strom auf, er ist ein neutraler Punkt . Dasselbe findet aber in jeder Stellung der Spulen statt. ... ... entgegengesetzt gerichtet und gleich stark, wie der Strom in c. Der neutrale Punkt ist also stets stromlos und kann zur Erde abgeleitet werden, ... ... der zweiten Maschine ebenfalls an einen neutralen Punkt gelegt werden. Einen solchen Strom nennt man ...

Lexikoneintrag zu »Elektrische Maschinen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 634-639.
Differentialgleichung

Differentialgleichung [Meyers-1905]

Differentialgleichung , jede Gleichung , in der vorkommen: 1) gewisse, ... ... Entfernung angezogen wird, so kommt man auf Differentialgleichungen, aus denen hervorgeht, daß der Punkt einen Kegelschnitt beschreibt. Welcher bestimmte Kegelschnitt von dem Punkte beschrieben wird, kann man ...

Lexikoneintrag zu »Differentialgleichung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 905.
Flegel, Eduard Robert

Flegel, Eduard Robert [Meyers-1905]

Flegel, Eduard Robert , Afrikareisender, geb. 13. Okt. 1855 ... ... den Niger und Binuë aufwärts, 200 km über den fernsten bisher erreichten Punkt hinaus. Seine sorgfältigen Aufnahmen erwarben ihm die Unterstützung der Deutschen Afrikanischen ...

Lexikoneintrag zu »Flegel, Eduard Robert«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 675.
Ausspringender Winkel

Ausspringender Winkel [Meyers-1905]

Ausspringender Winkel ( Bastionswinkel , franz. Saillant ), in ... ... der um so größer ist, je kleiner der Winkel . Hier ist der schwächste Punkt der Verteidigung , man macht deshalb den Winkel möglichst groß (120°), ...

Lexikoneintrag zu »Ausspringender Winkel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 154.
Elektrisches Potential

Elektrisches Potential [Meyers-1905]

... man von einer zur andern nach außen hin fortschreitet. Um einen elektrischen Punkt längs einer Niveaufläche zu verschieben, ist keinerlei Kraftaufwand erforderlich, denn die ... ... tätig und steht somit auf der Niveaufläche senkrecht. Bringt man dagegen den Punkt von einer Niveaufläche auf eine andre, so ...

Lexikoneintrag zu »Elektrisches Potential«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 657-658.
Aberration des Lichtes

Aberration des Lichtes [Meyers-1905]

Aberration des Lichtes ( Abirrung des Lichtes ), die ... ... eingenommen war, wird im Augenblick der Vereinigung der Strahlen der seitlich gelegene Punkt m´ des Gesichtsfeldes getreten sein. Aberration des Lichtes. ...

Lexikoneintrag zu »Aberration des Lichtes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 30.
Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand [Meyers-1905]

Elektrischer Widerstand , die zur Erzeugung der Stromstärke 1 Ampere ... ... mit einzelnen Kontaktknöpfen 1, 2, 3 u.s.f. verbunden. Ein um den Punkt A drehbarer Kontakthebel kann mit den Knöpfen 1, 2, 3 ... in ...

Lexikoneintrag zu »Elektrischer Widerstand«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 645-646.
Fresnels Spiegelversuch

Fresnels Spiegelversuch [Meyers-1905]

... so zurückgeworfen, als kämen sie von dem Punkt N, und von B C derart, als kämen sie von M ... ... in den Punkten h und k, wo zwei Wellenberge , und in dem Punkt u, wo zwei Wellentäler zusammentreffen, verstärkte Bewegung , in den Punkten ...

Lexikoneintrag zu »Fresnels Spiegelversuch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 94.
Authentīe der Schrift

Authentīe der Schrift [Meyers-1905]

Authentīe der Schrift , ein Kunstausdruck , den die protestantische Orthodoxie ... ... oder weniger in Frage gezogen wird, ist mit dem Worte A. der Punkt bezeichnet, auf dem die Ansprüche von Glauben und Wissenschaft im theologischen ...

Lexikoneintrag zu »Authentīe der Schrift«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 185.
Illinois-Michigan-Kanal

Illinois-Michigan-Kanal [Meyers-1905]

Illinois-Michigan-Kanal , verbindet Chicago am Michigansee mit ... ... 164 km lang. Vor Chicago erreicht er durch 16 Schleusen seinen höchsten Punkt (44,2 m) und folgt dann dem Desplaines River und dem ...

Lexikoneintrag zu »Illinois-Michigan-Kanal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 758.
Aufnahme, topographische

Aufnahme, topographische [Meyers-1905]

... e tang α, d. h. Höhenunterschied zwischen der Stationshöhe und dem anvisierten Punkt ist gleich projizierter Entfernung beider mal tang des Visierwinkels . ... ... , z. B. einem Meeresspiegel; in Deutschland ist seit 1879 ein Punkt an der Berliner Sternwarte als Normalnullpunkt bestimmt ...

Lexikoneintrag zu »Aufnahme, topographische«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 94-95.
Elektrische Feldintensität

Elektrische Feldintensität [Meyers-1905]

Elektrische Feldintensität , die Kraft , die auf die Einheit ... ... Findet sich dieselbe z. B. = H, so weiß man, daß ein elektrischer Punkt mit der Ladung m Coulomb an der betreffenden Stelle eine elektrische Kraftwirkung ...

Lexikoneintrag zu »Elektrische Feldintensität«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 619.
Friesische Sprache und Literatur

Friesische Sprache und Literatur [Meyers-1905]

Friesische Sprache und Literatur . Die Sprache der alten Friesen ... ... De Lemmer sich nach dem Tjonger zieht, an diesem herausgeht bis zu seinem nördlichsten Punkt und sich dann nach Norden wendet zum westlichen Ufer des Lauwersees; ...

Lexikoneintrag zu »Friesische Sprache und Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 152-154.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon