Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kautschuk

Kautschuk [Meyers-1905]

Zur Tafel ›Kautschukpflanzen I u. II‹. Tafel I. Fig. 1. ... ... Baum aus der Familie der Euphorbiazeen, mit langgestielten Blättern, die aus drei an einem Punkt entspringenden, ganzrandigen, fiedernervigen Blättchen zusammengesetzt sind, kleinen, unscheinbaren, teils männlichen, teils ...

Tafel zu »Kautschuk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907.
Parallaxe

Parallaxe [Meyers-1905]

... aus erscheinen würden; um daraus die scheinbaren Orte der Gestirne für jeden Punkt der Erde abzuleiten, bedarf es der Kenntnis der P., d.h. ... ... S. Dieselbe erreicht ihren größten Wert, wenn der Stern S für den Punkt A im Horizont steht, wie in Fig. 3, ...

Lexikoneintrag zu »Parallaxe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 422-423.
Kollision

Kollision [Meyers-1905]

Kollision (lat.), eigentlich das »Zusammentreffen« zweier harter Körper im ... ... Kontusion ); dann das Zusammentreffen entgegengesetzter Dinge oder Interessen in Einem Punkt. In diesem Sinne spricht man von einer K. der Pflichten ...

Lexikoneintrag zu »Kollision«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 269-270.
Ellipsoïd

Ellipsoïd [Meyers-1905]

... folgendermaßen erhalten: man denke sich von einem Punkt O (s. Figur), dem Mittelpunkt , ausgehend drei gerade, ... ... die sich um die Achse C 1 C dreht; ist F der Punkt, in dem sie bei irgend einer ihrer Lagen die Ellipse ABA ...

Lexikoneintrag zu »Ellipsoïd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 721.
Optometer

Optometer [Meyers-1905]

Optometer (griech.), Instrument zur Messung der Sehweite , d. ... ... zu untersuchenden Auge nicht weiter genähert werden darf ( Nahpunkt ), von einem zweiten Punkt, über den hinaus er nicht weiter entfernt werden darf ( Fernpunkt ), ohne ...

Lexikoneintrag zu »Optometer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 87.
Drehkreis

Drehkreis [Meyers-1905]

Drehkreis eines Dampfers , der Kreis , den ein ... ... für die Manövrierfähigkeit des Schiffes und wird durch Abstandsbestimmung, von einem festen Punkt aus, während das Schiff »den Kreis läuft«, gemessen. Die vom ...

Lexikoneintrag zu »Drehkreis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 182.
Paragraph

Paragraph [Meyers-1905]

Paragraph (griech.), eigentlich jedes daneben- oder beigeschriebene Zeichen ( Linie , Punkt etc.), bei den Alten ein Zeichen, dessen sich die Grammatiker und Kritiker zur Interpunktion , zur Unterscheidung der im Drama sprechenden Personen oder auch zur Andeutung unechter Worte ...

Lexikoneintrag zu »Paragraph«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 418.
Zitadelle

Zitadelle [Meyers-1905]

Zitadelle (franz. citadelle , ital. cittadella , »Stadtfeste«), ein größeres Fort , gewöhnlich auf beherrschendem Punkt innerhalb oder seitlich einer ältern Festung gelegen. Nach dem Fall der letztern sollte die Verteidigung von der Z. aus fortgesetzt werden. Sie war ...

Lexikoneintrag zu »Zitadelle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 961-962.
Stationär [1]

Stationär [1] [Meyers-1905]

Stationär (lat., or tse st), den Standort behaltend; ... ... Dampfmaschine im Gegensatz zur Lokomobile . Himmelskörper erscheinen s. in dem Punkt ihrer scheinbaren Bahn , wo sie aus der rechtläufigen in die rückläufige Bewegung ...

Lexikoneintrag zu »Stationär [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 865-866.
Matapān

Matapān [Meyers-1905]

Matapān , Kap, Ausläufer des Taygetusgebirges ( Pentedaktylon ), die ... ... Morea , unter 36°24' nördl. Br., nach der Punta Marroqui südlichster Punkt Europas ; im Altertum Tänaron mit gleichnamigem Ort und Poseidonheiligtum, ...

Lexikoneintrag zu »Matapān«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 423.
Leschnitz

Leschnitz [Meyers-1905]

Leschnitz , Stadt im preuß. Regbez. Oppeln , Kreis ... ... Einw. Nördlich der 385 m hohe St. Annaberg ( Chelmberg ), höchster Punkt Oberschlesiens, mit Kloster nebst Wallfahrtskirche, jährlich von ca. 100,000 Wallfahrern ...

Lexikoneintrag zu »Leschnitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 439.
Neorāma

Neorāma [Meyers-1905]

Neorāma (griech.), zum Unterschied vom Diorama (s. d.) und vom Panorama (s. d.) eine Vorrichtung, wodurch man von einem Punkt in der Mitte aus ein Rundgemälde , das Innere eines Gebäudes darstellend, von ...

Lexikoneintrag zu »Neorāma«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 512.
Nordpunkt

Nordpunkt [Meyers-1905]

Nordpunkt ( Mitternachtspunkt ), derjenige der beiden Schnittpunkte des Meridians ... ... dem Horizont , der dem Nordpol näher liegt. Magnetischer N. ist derselbe Punkt bei Zugrundelegung des magnetischen Meridians ; oft dient letzterer zur Bestimmung auch des ...

Lexikoneintrag zu »Nordpunkt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 775.
Hohe Acht

Hohe Acht [Meyers-1905]

Hohe Acht , der höchste Punkt der Eifel (s. d.), eine bis 760 m ansteigende Basaltkuppe, unweit Adenau im preuß. Regbez. Koblenz .

Lexikoneintrag zu »Hohe Acht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 440.
Ras Kafar

Ras Kafar [Meyers-1905]

Ras Kafar , Vorgebirge und nördlichster Punkt von Erythräa (s. d.) in Afrika unter 18°2' nördl. Br.

Lexikoneintrag zu »Ras Kafar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 608.
Cape Race

Cape Race [Meyers-1905]

Cape Race (spr. kēp rēß), südlichster Punkt der Halbinsel Avalon (s.d.), mit Leuchtturm .

Lexikoneintrag zu »Cape Race«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 747.
Bungsberg

Bungsberg [Meyers-1905]

Bungsberg , der höchste Punkt des Norddeutschen Landrückens innerhalb der Provinz Schleswig-Holstein , im Kreis Oldenburg , 164 m hoch, mit Aussichtsturm.

Lexikoneintrag zu »Bungsberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 605.
Westpunkt

Westpunkt [Meyers-1905]

Westpunkt ( Abendpunkt ), der Punkt, in dem der Himmelsäquator die Westseite des Horizonts schneidet; vgl. Himmel , S. 344.

Lexikoneintrag zu »Westpunkt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 568.
Totenkopf [3]

Totenkopf [3] [Meyers-1905]

Totenkopf , höchster Punkt des Kaiserstuhls (s. d.), 559 m hoch.

Lexikoneintrag zu »Totenkopf [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 637.
Panorāma

Panorāma [Meyers-1905]

Panorāma (griech., »Allschau, Allübersicht«), die Darstellung einer Rundsicht, wie man sie von einem erhöhten Punkt aus genießt (natürliches P.), durch ein zylindrisches Gemälde, weniger um einen künstlerischen Genuß als um eine möglichst vollkommene Sinnestäuschung hervorzurufen. Die Illusion kann durch allerlei ...

Lexikoneintrag zu »Panorāma«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 364.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon