Garhwal , 1) Distrikt in der Division Kumaon der britisch-ind. Nordwestprovinzen, umfaßt 14,244 qkm mit (1891) 407,818 Einw. (fast ausschließlich Hindu ). Der Distrikt ist ganz erfüllt von Ausläufern des Himalaja (Nanda Dewi 7810 ...
Tehri , britisch-ind. Vasallenstaat, s. Garhwal 2).
Ganges (im Sanskrit Ganga ), der Hauptstrom ... ... (s. Karte » Ostindien «), entspringt als Bhagirathi im Distrikt Garhwal der Nordwestprovinzen unter 30°56' nördl. Br. und 79°7' östl. ...
Gurwal , ind. Bezirk , s. Garhwal .
Garwhal , s. Garhwal .
Deoprajag , Dorf im Distrikt Garhwal der britisch-ind. Nordwestprovinzen, am Zusammenfluß der Alakananda und Bhagirathi zum Ganges , ist bewohnt von Brahmanen , einer der fünf heiligsten Wallfahrtsorte der Hindu , mit zwei großen, in den Fels gehauenen ...
... Besetzung der westlichen Grenzdistrikte Kamaon und Garhwal . 1801 erreichte die Britisch-Ostindische Kompanie die Zulassung eines diplomatischen ... ... vom 4. März 1816 mit der Abtretung von Kamaon und Garhwal an England endete. 1816 kam ein Kind von drei Jahren ...
... in drei Distrikte : K. (15,539 qkm mit 465,893 Einw.), Garhwal und Terai . Die Herstellung grober Stoffe ist die einzige Industrie ... ... . Religion , traditions, and scenery of a Himalayan province, K. and Garhwal (Lond. 1905).
... Die durch die Engländer eingeführte Kartoffel wird in Kumaon , Garhwal , Kangra und Dehra Dun in großem Umfang gebaut. ... ... im Satledschquellgebiet der » Hindostan - Tibet -Weg« über den Nitipaß in Garhwal (s. Karte » Zentralasien «); 3) ...
Vereinigte Provinzen ( United Provinces of Agra and ... ... Pandschab , 291,653 qkm groß, wozu noch die Tributärstaaten Rampur und Garhwal mit 13,232 qkm und 802,097 Einw. kommen. Der nördlichste Teil ...