Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (6 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hohlkehle

Hohlkehle [Meyers-1905]

Hohlkehle ( Kehle ), eine nach irgend einer Kurve geschwungene Profileinziehung einfacher Bewegung , die neben dem Wulst oder Rundstab und der Platte (dem Plättchen ) einen der wesentlichsten Bestandteile architektonischer Profilierung ausmacht. In der griechischen Baukunst kommt ...

Lexikoneintrag zu »Hohlkehle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 465.
Möbel

Möbel [Meyers-1905]

Möbel (franz. meuble , v. lat. mobilis ; ... ... Er setzte an die Stelle der englischen Geradlinigkeit, Steifheit und Magerkeit gebogene und geschwungene Linien und geschweifte Formen, die dem Auge angenehmer sind, und das ...

Lexikoneintrag zu »Möbel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 5-7.
Tisch

Tisch [Meyers-1905]

Tisch , ursprünglich ein einfaches aus Brettern und tragenden Stützen bestehendes ... ... Deutschland derbere Formen bevorzugt werden, wirkt in Frankreich die alte Vorliebe für geschwungene Umrisse nach (Fig. 1 u. 3). Vgl. Brinckmann , Führer ...

Lexikoneintrag zu »Tisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 570-571.
Glied

Glied [Meyers-1905]

Glied ( Articulus ), beweglicher Teil eines Ganzen , z. B ... ... . Rein äußerlich unterscheidet man gerade ( Platten , Schrägen ) und geschwungene Glieder ( Wulste , Rundstäbe , Hohlkehlen , Karniese oder Blattwellen), ...

Lexikoneintrag zu »Glied«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 31-32.
Gartenkunst

Gartenkunst [Meyers-1905]

Gartenkunst (hierzu Tafel »Gartenkunst I-III« ). Die bildende ... ... vorgeführt. In den Beeten auf den breiten Terrassen wurden statt der geometrischen schön geschwungene Figuren benutzt. Ein chrakteristisches Bild dieses Gartenstils gibt die Anlage des ...

Lexikoneintrag zu »Gartenkunst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 351-354.
Gesichtstäuschungen

Gesichtstäuschungen [Meyers-1905]

Gesichtstäuschungen ( Augentäuschungen , Okularspektra ), durch den Sehapparat vermittelte ... ... und die Folgen der Nachdauer einer Reizung der Sehnerven . So gibt eine geschwungene glühende Kohle das Bild eines feurigen Kreises , und im Kinematograph ...

Lexikoneintrag zu »Gesichtstäuschungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 734-735.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 6