Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) 
030211b

030211b [Meyers-1905]

Fig. 2. Gewöhnliche Gaffeltafelung. Auflösung: 717 x 381 Pixel Folgende Artikel ... ... Boot Fig. 2. Gewöhnliche Gaffeltafelung.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 030211b.
Meteorologische Stationen

Meteorologische Stationen [Meyers-1905]

Meteorologische Stationen heißen die Anstalten zur regelmäßigen Beobachtung der meteorologischen ... ... Fällen werden die Instrumente oft in Wettersäulen (s. d.) untergebracht. Gewöhnliche meteorologische Stationen. M. S. beobachten teils mittels geprüfter Instrumente , teils ...

Lexikoneintrag zu »Meteorologische Stationen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 701-705.
S

S [Meyers-1905]

S (es), s, s, lat. S, 8, der gewöhnliche dentale Reibelaut (Zischlaut), der wie alle Dentalen auf verschiedene Arten hervorgebracht werden kann (s. Lautlehre ). Das stimmhafte ( tönende ) s findet sich in Deutschland besonders im Inlaut ...

Lexikoneintrag zu »S«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 345-346.
Sund

Sund [Meyers-1905]

Sund ( Öresund ), Meerenge zwischen der dän. Insel Seeland und der schwedischen Landschaft Schonen , die gewöhnliche Durchfahrt aus der Nordsee in die Ostsee (s. Karte » Dänemark ...

Lexikoneintrag zu »Sund«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 206.
Edel

Edel [Meyers-1905]

Edel (althochd. edili ) heißt alles, was sich innerhalb seiner Gattung über das Gewöhnliche erhebt, im Gegensatz zum Niedrigen, das unter dieses herabsinkt. Der Diamant , der als Stein , der Tokajer, der als Wein , die Pfirsich, die ...

Lexikoneintrag zu »Edel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 365.
Rock [1]

Rock [1] [Meyers-1905]

Rock (Rok, Ruk), in den arabischen Märchen ein ... ... der einen Elefanten durch die Lüfte zu tragen vermag. Er ist das gewöhnliche Vehikel zu den Luftreifen, die in den arabischen Märchen so häufig ...

Lexikoneintrag zu »Rock [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 41.
Rise

Rise [Meyers-1905]

Rise ( Rizeeleinen ), Leinwand von Trapezunt , deren feinste Sorte zu den großen Schleiern für die türkischen Frauen und deren gewöhnliche Sorte zu Hemden verwendet wird.

Lexikoneintrag zu »Rise«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 11.
Fett

Fett [Meyers-1905]

Fett heißen Lettern und Linien mit breitern Druckflächen als die gewöhnliche Schrift, wie die Lettern des Stichwortes »Fett« in diesem Artikel. Vgl. Schriftarten .

Lexikoneintrag zu »Fett«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 488.
Culpa

Culpa [Meyers-1905]

Culpa (lat.), Schuld , Nachlässigkeit , Fahrlässigkeit , in ... ... lata , grobes Verschulden , d. h. die Verletzung derjenigen Sorgfalt, die jeder gewöhnliche Mensch beobachtet, und C. levis , leichtes Verschulden , d. h. ...

Lexikoneintrag zu »Culpa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 370.
Bluse

Bluse [Meyers-1905]

Bluse (franz. Blouse ), ein weites, als Überwurf getragenes ... ... grün, weiß etc. In Frankreich und Belgien ist die B. die gewöhnliche Tracht der Bauern und Arbeiter ; während der belgischen Revolution ...

Lexikoneintrag zu »Bluse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 79.
Scrip

Scrip [Meyers-1905]

Scrip (v. subscription ) nennt man in England die ... ... Interimsschein über die bald auszugebende Aktie . Railway -scrip ist eine gewöhnliche Eisenbahnaktie, zum Unterschied von Railway -bond , Prioritätsaktie.

Lexikoneintrag zu »Scrip«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 231.
Fusti [2]

Fusti [2] [Meyers-1905]

Fusti (ital., » Stengel , Stiele«), alles Fremdartige, Unbrauchbare ... ... festgestellte Abzug , den man dem Verkäufer dafür macht, wenn die Unreinheiten das gewöhnliche Maß übersteigen, heißt ebenfalls F. ( Refaktie ) und die darüber aufgestellte ...

Lexikoneintrag zu »Fusti [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 235.
Selâm

Selâm [Meyers-1905]

Selâm (arab., fälschlich auch bisweilen Salem geschrieben), Gruß ... ... Blumensprache (s. d.). Selâm aleikum (» Friede mit Euch«), die gewöhnliche Grußformel der Muslimin, die mit den Worten » wealeikum asselâm « erwidert ...

Lexikoneintrag zu »Selâm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 313.
Kutte

Kutte [Meyers-1905]

Kutte , der kurz nach St. Benedikt aus der Vereinigung der Tunika mit der Kapuze entstandene gewöhnliche Rock der Mönchsorden , der, von oben bis unten weit, auf die Füße hinabreicht, um den Leib durch einen Strick oder ...

Lexikoneintrag zu »Kutte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 892.
Kitâb

Kitâb [Meyers-1905]

Kitâb , häufig in orientalischen Büchertiteln, ist das gewöhnliche arabische Wort für » Buch «.

Lexikoneintrag zu »Kitâb«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 78.
Riesen [1]

Riesen [1] [Meyers-1905]

... Riesen , Menschen, deren Körperhöhe über das gewöhnliche Maß sehr großer Menschen hinausgeht. Als Übergangsformen gelten die Hochwuchstypen ... ... für den Backenzahn eines R. erklärte, aus dem die Zähne für 100 gewöhnliche Menschen geschnitten werden könnten. Vgl. Weinhold , Die R. des ...

Lexikoneintrag zu »Riesen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 925.
Batman

Batman [Meyers-1905]

Batman (türk.), a) Gewicht bei den kaukas. Tataren ... ... 12 in einer Deßjätine. Ein tilani-b . von 54 tilani-styl für gewöhnliche Waren = 13,841 kg. b) Gewicht in Südrußland und Westasien ...

Lexikoneintrag zu »Batman«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 446.
Krepon

Krepon [Meyers-1905]

Krepon (franz.), wollener Damenkleiderstoff mit blasenartigen Erhöhungen , bei dem zwei gewöhnliche Schüsse mit zwei überdrehten Schußgarnfäden abwechseln. Letztere flottieren linksseitig an den Musterstellen, gehen dadurch bei der Vorappretur (Wäsche etc.) weit mehr als die übrigen Schüsse zusammen und drücken den Musterteil blasenartig ...

Lexikoneintrag zu »Krepon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 637.
Kintâr

Kintâr [Meyers-1905]

... marokkan. Gewicht von verschiedener Größe: der gewöhnliche zu 100 Artal in den nördlichen Häfen = 50,8 und ... ... mal so schwer, der Kintâr-el-a'rub = 3 / 4 gewöhnliche, der frühere Zoll -K. für einfache Landeserzeugnisse = 45 1 / ...

Lexikoneintrag zu »Kintâr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 27.
Geodät

Geodät [Meyers-1905]

Geodät (griech.), derjenige, der sich mit Geodäsie (s.d.) beschäftigt, wobei gewöhnlich die höhere Geodäsie gemeint ist. Der gewöhnliche Landmesser , der sich mehr mit der niedern Vermessungskunst beschäftigt, wird meist auch ...

Lexikoneintrag zu »Geodät«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 589.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon