Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gold

Gold [Meyers-1905]

Gold ( Aurum ), nächst Eisen und Aluminium das ... ... der verschiedensten Art. Quarz von eigentümlichem Aussehen ist die nie fehlende Gangart , gewöhnliche Begleiter sind Schwefel - und Arsenkiese , häufig Silbererze , auch Bleiglanz ...

Lexikoneintrag zu »Gold«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 81-92.
Holz [1]

Holz [1] [Meyers-1905]

Holz (lat. Lignum , hierzu Tafel »Bau ... ... oft unterbleibt auch die Durchbrechung der Querwände, und diejenigen trachealen Elemente , welche die gewöhnliche prosenchymatische Form der Holzzellen mit überall gleichmäßig spiral- oder netzfaserförmig verdickter oder ...

Lexikoneintrag zu »Holz [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 490-499.
Obst

Obst [Meyers-1905]

Obst , fleischige und saftige Früchte , die als Nahrungsmittel oder ... ... für Schweine und Rindvieh ; aus unreifen Äpfeln kann man Stärkemehl auf gewöhnliche Weise gewinnen. Vgl. F. Lucas , Das O. und seine Verwertung ...

Lexikoneintrag zu »Obst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 881-884.
Pest [1]

Pest [1] [Meyers-1905]

Pest (lat. pestis ), im Altertum und im ... ... . Unter heftigem Schüttelfrost und starken Schmerzen beginnt die Erkrankung ebenso wie die gewöhnliche Lungenentzündung und führt fast stets in 1–2 Tagen zum Tod. Im ...

Lexikoneintrag zu »Pest [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 643-646.
Brot [1]

Brot [1] [Meyers-1905]

Brot (hierzu Tafel »Brotfabrikation« mit Text ), das ... ... , England und Süddeutschland gegessen. Winterweizen liefert besseres als Sommerweizen. Als Ferment dient gewöhnliche Hefe . Roggenbrot ( Schwarzbrot , Graubrot ) ist in Deutschland ...

Lexikoneintrag zu »Brot [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 460-463.
Kalk [1]

Kalk [1] [Meyers-1905]

Kalk , im gewöhnlichen Sinne soviel wie kohlensaurer K., der ... ... . Gew. 2,3); reines Calciumoxyd CaO ist weiß, unschmelzbar; der gewöhnliche gebrannte K. ist durch Eisenoxyd meist gelblich und durch Verunreinigungen, namentlich mit ...

Lexikoneintrag zu »Kalk [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 477-480.
Buch [2]

Buch [2] [Meyers-1905]

Buch (hierzu Tafel »Buchschmuck I-IV« ), im allgemeinen ... ... griechische, byblos oder biblos , die Papyrusstaude, aus deren Mark das gewöhnliche Schreibmaterial der Alten bereitet wurde. Indem man eine größere Quantität solcher Papyrusblätter ...

Lexikoneintrag zu »Buch [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 521-523.
Leim

Leim [Meyers-1905]

Leim , das durch anhaltendes Kochen leimgebender Substanzen (s. ... ... fault; sie kann zu Buchdruckwalzen, Stempeln , elastischen Formen etc. benutzt werden. Gewöhnliche Leimlösung schützt man durch einen Tropfen Karbolsäure oder Kreosot oder durch ...

Lexikoneintrag zu »Leim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 370-372.
Löwe [1]

Löwe [1] [Meyers-1905]

Löwe ( Felis leo L .), Raubtier aus der ... ... aus Löwenrachen floß das Wasser der Brunnen ; Löwenköpfe waren in der dorischen Bauart gewöhnliche Verzierung auf dem Karnies der Gebäude, um die Löcher zu verbergen, die ...

Lexikoneintrag zu »Löwe [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 746-747.
Kitt

Kitt [Meyers-1905]

Kitt , eine Substanz , die, im flüssigen oder breiartigen Zustand ... ... mit reinem Wasser aus. Tonkitte dienen hauptsächlich zum Dichten und Verkitten. Der gewöhnliche Ofenkitt wird aus Lehm und Salzwasser angemacht. Ofenkitt, der keine ...

Lexikoneintrag zu »Kitt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 78-80.
Boot

Boot [Meyers-1905]

... . Fig. 2. Gewöhnliche Gaffeltafelung. Boote haben kein volles Deck , sie sind mit ... ... das Toppsegel nur bei leichtem Winde . Fig. 2 zeigt die gewöhnliche Gaffel - u. Fig. 3 eine Abänderung, die Bermudatakelung ...

Lexikoneintrag zu »Boot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 211-213.
Fall [1]

Fall [1] [Meyers-1905]

Fall , die Bewegung eines Körpers gegen die Erde hin ... ... gleicher Dauer sind, das aber wegen technischer Schwierigkeiten keine praktische Anwendung fand. Auch das gewöhnliche Pendel bietet ein Beispiel des Fallens längs vorgeschriebener Bahn ( ...

Lexikoneintrag zu »Fall [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 296-297.
Mais

Mais [Meyers-1905]

Mais ( Zea L .), Gattung der Gramineen . ... ... in Amerika zu Brot verbacken. Maisbrei bildet als Polenta die gewöhnliche Kost des italienischen Landmanns , an der untern Donau heißt eine ...

Lexikoneintrag zu »Mais«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 136.
Mine [2]

Mine [2] [Meyers-1905]

Mine (franz., mittellat. mina , soviel wie unterirdischer ... ... des Mittelpunktes der Ladung von jedem Punkt des Trichterrandes), und man nennt gewöhnliche Minen solche, bei denen der Trichterradius gleich der kürzesten Widerstandslinie ist und ...

Lexikoneintrag zu »Mine [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 860-861.
Chor [2]

Chor [2] [Meyers-1905]

Chor , in der Musik zunächst eine Vereinigung mehrerer ... ... hervortreten, so heißt er Doppelchor , dreifacher, vierfacher etc . C. Das Gewöhnliche ist der vierstimmige C., in dem die vier Gattungen der menschlichen Stimme ...

Lexikoneintrag zu »Chor [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 93.
Oboe

Oboe [Meyers-1905]

Oboe (auch Hoboe , v. franz. Hautbois ... ... die O. d'amore , die eine kleine Terz tiefer stand als die gewöhnliche O., also in A, sich aber von der gleichgestimmten O. bassa ( ...

Lexikoneintrag zu »Oboe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 877-878.
Aval

Aval [Meyers-1905]

Aval (franz., spr. ăwáll, v. lat. ad vallem ... ... Valuta in übernommener Gewährleistung u. dgl.) versehen ist oder nicht. Der gewöhnliche Sprachgebrauch betrachtet A. und Wechselbürgschaft als identisch, was sie in der ...

Lexikoneintrag zu »Aval«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 194.
Netz [1]

Netz [1] [Meyers-1905]

Netz , aus Schlingen bestehendes Gestrick zum Fangen von ... ... Fischfang benutzt werden, s. Fischerei . – Drahtnetze sind meistens gewöhnliche Drahtgewebe , mitunter nach Art der Gaze hergestellt. Drahtnetze mit sehr ...

Lexikoneintrag zu »Netz [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 536.
Gaze

Gaze [Meyers-1905]

Gaze (franz., spr. gāje), nach der Stadt Gaza ( ... ... erzeugt. G. dient zu Frauenkleidern, Vorhängen, Schürzen , Konzerttüchern etc. Die gewöhnliche Müllergaze ( Beutelgaze , Beuteltuch , Dünntuch ) enthält 48 ...

Lexikoneintrag zu »Gaze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 398.
China [3]

China [3] [Meyers-1905]

... und Pferde des Kriegsministeriums in Peking und zerfällt in die gewöhnliche oder Botenpost und die Eilpost. Botenpostämter bestehen nur in 18 Provinzen , ... ... harte Sklavenarbeit und Tod sind die gesetzlichen Strafen . Enthauptung ist die gewöhnliche Art der Hinrichtung , nur auf Elternmord steht das Lingtschi ...

Lexikoneintrag zu »China [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 34-56.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon