Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Eisen [1]

Eisen [1] [Meyers-1905]

Eisen ( Ferrum ) Fe , das nützlichste und verbreitetste ... ... . war nach Homer bei den pelasgischen Völkern noch selten und Kupfer das gewöhnliche Material ihrer Waffen . Auch in etruskischen Gräbern bei Bologna und ...

Lexikoneintrag zu »Eisen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 478-496.
Chile

Chile [Meyers-1905]

Chile (spr. tschīle), Republik an der Westküste Südamerikas ... ... , die sich aber hinlänglich belohnt machte, und keinerlei überraschende Schatzfunde lockten das gewöhnliche Kolonialproletariat so weit nach dem außertropischen Süden . Dagegen fand im 18. Jahrh ...

Lexikoneintrag zu »Chile«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 23-31.
Polen [3]

Polen [3] [Meyers-1905]

Polen (hierzu Karte »Westrußland« ), ehemaliges europäisches Reich ... ... Litauen , der Erzbischof von Gnesen , als Reichsverweser fungierte. Der gewöhnliche Wahlort war auf einem freien, mit Graben und Wall umgebenen Feld ...

Lexikoneintrag zu »Polen [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 87-94.
Drama [1]

Drama [1] [Meyers-1905]

Drama (griech., » Handlung «), diejenige Gattung der ... ... geblieben war; man nennt dieses D. daher das analytische D., während das gewöhnliche D. mit seiner nach der Zukunft gerichteten Entwickelung der Handlung als ...

Lexikoneintrag zu »Drama [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 169-174.
Feste [2]

Feste [2] [Meyers-1905]

Feste (v. lat. festum, dies festus ), Tage, ... ... werden. Als das Christentum Staatsreligion wurde, wurde bald darauf gedrungen, daß der gewöhnliche weltliche Verkehr , insbes. die Rechtspflege , an den Festen ruhe, ...

Lexikoneintrag zu »Feste [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 462-465.
Brief [1]

Brief [1] [Meyers-1905]

Brief (v. lat. breve , »kurzes Schriftstück«), im ... ... Faden zur Sicherung durchzogen. Im 17. Jahrh. ist das Quartformat das gewöhnliche. Von dieser Zeit ab nähert sich die äußere Form der Briefe immer ...

Lexikoneintrag zu »Brief [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 410-413.
Enten

Enten [Meyers-1905]

Enten ( Anatinae , hierzu Tafel »Enten« ), Unterfamilie der ... ... Schrot gemengt, und Körner . Frisches Trinkwasser verlangt sie stets. Die gewöhnliche Hausente kommt in den verschiedensten Farben vor; ist sie mit einer ...

Lexikoneintrag zu »Enten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 831-834.
Birma

Birma [Meyers-1905]

Birma ( Burma, Barma oder Reich der ... ... , sind gegen die Fremden höflich und gastfrei, aber unzuverlässig und verschlagen. Die gewöhnliche Kleidung ist ein um die Hüften geschlungenes baumwollenes Tuch ; bei ...

Lexikoneintrag zu »Birma«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 895-898.
Pflug [1]

Pflug [1] [Meyers-1905]

... einen Arbeiter und für die Unterbringung der Saat 2, für gewöhnliche Pflugarbeit 3–4 Pferde ; derselbe leistet das nämliche wie 3 Pflüge ... ... der dreischarige P. mit 8 Ochsen und 2 Leuten ebensoviel wie 3 gewöhnliche Pflüge mit 12 Ochsen und 6 ...

Lexikoneintrag zu »Pflug [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 745-748.
Kugel

Kugel [Meyers-1905]

Kugel (griech. Sphära ), in der Geometrie eine allseitig ... ... Rundung und Glätte auf Schleif - und Poliermaschinen verschiedener Konstruktion . Eine gewöhnliche Maschine dieser Art (Fig. 3) besteht aus zwei wagerechten Ringen ...

Lexikoneintrag zu »Kugel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 767-771.
Orden

Orden [Meyers-1905]

Orden (v. lat. ordo ), Vereine , deren Mil ... ... Kettchen nach ihrem Rang angereiht, aber nur an der Zivilkleidung getragen werden. Die gewöhnliche Form der O. ist die Kreuzform, doch kommen auch Medaillon - und ...

Lexikoneintrag zu »Orden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 101-103.
Katze [1]

Katze [1] [Meyers-1905]

Katze ( Felis L ., hierzu Tafel »Katzen ... ... ist eine unermüdliche Kletterin und Springerin und wird den Vögeln viel gefährlicher als die gewöhnliche Hauskatze . Auch auf den Sundainseln und in Japan kommen Katzen ...

Lexikoneintrag zu »Katze [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 758-760.
Eifel

Eifel [Meyers-1905]

Eifel (Eiflia), der nordwestliche Teil des Rheinischen Schiefergebirges zwischen Mosel ... ... und des Rheine dahin gelangen konnte. Es handelt sich im ganzen um die gewöhnliche Süßwasserfauna, doch scheinen die sonst häufigen Ringelkrebse ( Gammarus und ...

Lexikoneintrag zu »Eifel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 439-440.
Lauch [1]

Lauch [1] [Meyers-1905]

Lauch , Gattung der Liliazeen , s. Allium ... ... mit äußern braungelben und innern violetten Hüllen schmecken milder und seiner als die gewöhnliche Zwiebel und werden als feineres Küchengewürz benutzt. Um sie ein Jahr lang ...

Lexikoneintrag zu »Lauch [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 236-237.
Mauer [1]

Mauer [1] [Meyers-1905]

Mauer , aus natürlichen oder künstlichen Steinen ohne oder mit ... ... muß besondere Berechnung eintreten. Dasselbe gilt von der Stärkebestimmung der Widerlagsmauern . Nur für gewöhnliche im Hochbau vorkommende Bogen und Gewölbe geringer Spannweite ...

Lexikoneintrag zu »Mauer [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 446-447.
Kasan [1]

Kasan [1] [Meyers-1905]

Kasan (tatar., » Kessel «), russ. Gouvernement , das ... ... sich auf etwa 506,000 Pferde , 443,500 Stück Hornvieh, 1,056,500 gewöhnliche, 4000 feinwollige Schafe . Der Fischfang ist ergiebig. Von Wichtigkeit ist die ...

Lexikoneintrag zu »Kasan [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 704-705.
Musen

Musen [Meyers-1905]

Musen ( Musae ), in der griech. Mythologie ursprünglich ... ... (» Gedächtnis «) und Aoide (» Gesang «). Schon Hesiod gibt die gewöhnliche Neunzahl mit folgenden Namen: Kleio , Euterpe , Thaleia , Melpomene ...

Lexikoneintrag zu »Musen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 298.
Lyell

Lyell [Meyers-1905]

Lyell (spr. lai-ĕl), Sir Charles , Geolog ... ... Leipz. 1874), zeigte L., daß das Alter des Menschengeschlechts sehr weit über die gewöhnliche Annahme zurückweiche. Er hat auch eine englische Übersetzung von Dantes lyrischen ...

Lexikoneintrag zu »Lyell«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 895-896.
Krone [5]

Krone [5] [Meyers-1905]

Krone , Name mehrerer Münzen : a) des 10-Markstückes ... ... Rigsdaler Species oder 96 Kroneskillinger = 5,854 Mk., die alsbald auf 144 gewöhnliche Skilling gesetzt wurde, deren Münzen aber den bessern Speziestaler vertrieben ...

Lexikoneintrag zu »Krone [5]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 732.
Knjäs

Knjäs [Meyers-1905]

Knjäs ( Knäs , russ. Knjas , serb. ... ... von ehemals wirklich regierenden tatarischen Chanen abstammen, teils solche, deren Vorfahren nur gewöhnliche Adlige (Mursa) waren, von der russischen Regierung aber den Titel ...

Lexikoneintrag zu »Knjäs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 175.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon