Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ocker [1]

Ocker [1] [Meyers-1905]

Ocker ( Ocher ), natürlich vorkommendes Gemenge von erdigem ... ... man ihn durch Abschlämmen von beigemengtem Sand reinigt, trocknet, mahlt und siebt. Gewöhnliche Sorten heißen Gelberde . Durch vorsichtiges Erhitzen wird ihre Farbe ...

Lexikoneintrag zu »Ocker [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 894.
Karte

Karte [Meyers-1905]

Karte (lat. Charta , franz. Carte ), ... ... den Anstalten entstehende Verkehrsbeziehung heißt auch Kartenschluß . Je nachdem ein Kartenschluß nur gewöhnliche und Einschreibsendungen oder nur Wertsendungen enthält, heißt die K.: Briefkarte oder ...

Lexikoneintrag zu »Karte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 683.
Ardéb

Ardéb [Meyers-1905]

Ardéb , herkömmliches Getreidemaß in Ägypten , Abessinien und Syrien ... ... Er wird meist nach Gewichtssätzen bestimmt. in Kairo für Weizen auf 100 gewöhnliche Oken = 123,536 kg und für Gerste auf 91 1 / ...

Lexikoneintrag zu »Ardéb«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 732.
Banken

Banken [Meyers-1905]

Banken , Anstalten zur Vermittelung des Geld - und Kreditverkehrs. ... ... Papiergeld , Banknoten und Münzforten; c) Handel mit Edelmetallen ; d) gewöhnliche Handels - und Spekulationsgeschäfte (Beteiligung an industriellen Unternehmungen , Gründung ...

Lexikoneintrag zu »Banken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 334-350.
Pferde [2]

Pferde [2] [Meyers-1905]

Pferde ( Einhufer , Equidae ), Familie der ... ... Körperwärme ) werden durch Bewegung sehr vermehrt, sinken aber rasch wieder auf die gewöhnliche Zahl nach dem Aufhören der Bewegung (vgl. Dämpfigkeit ). Die ...

Lexikoneintrag zu »Pferde [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 703-712.
Mexiko [1]

Mexiko [1] [Meyers-1905]

Mexiko ( Estados unidos de Méjico , spr. ... ... von Europa eingeführten Früchten gedeiht namentlich die Orange vortrefflich sowie auch die gewöhnliche und die süße Zitrone . Pfirsiche, Aprikosen , Äpfel und Birnen ...

Lexikoneintrag zu »Mexiko [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 731-739.
Papier [1]

Papier [1] [Meyers-1905]

... ist oder ganz fehlt. Werkdruckpapier für gewöhnliche Drucksachen sehr verschieden zusammengesetzt, weiß und gefärbt, stark und schwach; Zeitungsdruckpapier ... ... , was (von wark , das Blatt ) »Blattmacher« bedeutet. Das gewöhnliche P. war weiß, d.h. aus gebleichten Hadern hergestellt und ...

Lexikoneintrag zu »Papier [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 388-396.
Brücke [2]

Brücke [2] [Meyers-1905]

Brücke (v. althochd. brucca ; hierzu Tafel »Brücken ... ... . 9–13, und die Tabelle, C.) Die hölzernen Brücken sind entweder gewöhnliche Balkenbrücken , deren Brückenbahn von geraden, einfachen, verzahnten oder verdübelten, bisweilen durch ...

Lexikoneintrag zu »Brücke [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 477-485.
Dünger

Dünger [Meyers-1905]

Dünger und Düngung . Durch die Benutzung zur Pflanzenkultur erleidet der ... ... Fuhren als schwache oder halbe, von 200–300 dz oder 34–50 Fuhren als gewöhnliche oder volle, mittlere, von 300–400 dz oder 50–67 Fuhren als starke ...

Lexikoneintrag zu »Dünger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 275-281.
Futter [1]

Futter [1] [Meyers-1905]

Futter und Fütterung (hierzu Tafel »Zusammensetzung der Futtermittel« ... ... Zweck hat, nur den Körper - u. Energieabgang zu decken, den die gewöhnliche Lebenstätigkeit, das Atmen , die innere Arbeit der einzelnen Organe , ...

Lexikoneintrag zu »Futter [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 236-239.
Becker

Becker [Meyers-1905]

Becker , 1) Hermann Heinrich (»der rote ... ... . Beckers gesammelte »Gedichte« ( Köln 1841) erhoben sich nicht über das Gewöhnliche und gingen spurlos vorüber. Vgl. L. Waeles , Nikolaus B. ...

Lexikoneintrag zu »Becker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 535-538.
Bronze

Bronze [Meyers-1905]

Bronze (franz., spr. brongs', verdeutscht: brongße), Legierungen des ... ... durchschnittlich aus 78–80 Proz. Kupfer und 22–20 Proz. Zinn , gewöhnliche Glockenspeise aus 60 Proz. Kupfer und 40 Proz. Zinn , ...

Lexikoneintrag zu »Bronze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 454-457.
Gräser

Gräser [Meyers-1905]

Gräser ( Gramineen , Süß - oder echte Gräser ; ... ... stehen die Halbgräser oder Cyperazeen (s. d.) verwandtschaftlich nahe; der gewöhnliche Sprachgebrauch dehnt die Bezeichnung G. auch auf die letztgenannten Pflanzen aus. ...

Lexikoneintrag zu »Gräser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 239-241.
Butter

Butter [Meyers-1905]

Butter (hierzu Tafel »Butterfabrikation« mit Text ), das ... ... . B. enthält also bedeutend mehr flüchtige fette Säuren als andre Fette . Gewöhnliche B. (Marktware) enthält außer Fett wechselnde Mengen von Milchbestandteilen, nämlich ...

Lexikoneintrag zu »Butter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 661-663.
Brille [1]

Brille [1] [Meyers-1905]

Brille , Apparat mit zwei Augengläsern, der zur Besserung des ... ... mit gefärbten Gläsern oder mit durchsichtigem farbigen Lack überzogene Linsen . Gewöhnliche Brillengläser werden aus Kronglas (Crownglas) verfertigt, weil es das wohlfeilste ...

Lexikoneintrag zu »Brille [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 422-423.
Gallen [1]

Gallen [1] [Meyers-1905]

Gallen ( Cecidien , hierzu Tafel »Gallen« ) ... ... den Cecidien der Dipteren , Käfer , Schmetterlinge und Hautflügler der gewöhnliche Fall. – Springende G., s. Bohnen, springende . Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Gallen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 280-281.
Azoren

Azoren [Meyers-1905]

Azoren (portug. Açores , » Habichtsinseln «, oder Ilhas ... ... typische Wald bäume. Nicht immer erreichen die Bäume infolge des Seewindes ihre gewöhnliche Größe und gehen häufig unmerklich in die immergrüne Strauchform der Macchien über, die ...

Lexikoneintrag zu »Azoren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 212-214.
Arbeit [2]

Arbeit [2] [Meyers-1905]

Arbeit (mittelhochd. arebeit , »Mühsal, Not«), im ... ... dagegen hat gar keine A. in dieser Weise gelernt, sondern übl jede einfache, gewöhnliche, nur aus leicht erlernbaren Handgriffen bestehende A., die sich ihm darbietet. Er ...

Lexikoneintrag zu »Arbeit [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 673-674.
Fährte

Fährte [Meyers-1905]

Fährte (hierzu Tafel »Fährten und Spuren« ), der Abdruck ... ... gilt für den Fuchs (7) gegenüber einem schwachen Hunde . Die gewöhnliche Bewegungsart des Hundes , wenn er nicht jagdlich beschäftigt, ist der ruhige ...

Lexikoneintrag zu »Fährte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 279-280.
Legion

Legion [Meyers-1905]

Legion (lat. legio ), in Rom ursprünglich Benennung der Gesamtheit ... ... drei Manipel vereinigende Kohorte hinzu, deren erste den Kern enthielt; ihre gewöhnliche Gefechtstellung war in drei Treffen zu 4 und je 3 Kohorten . ...

Lexikoneintrag zu »Legion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 325-326.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon