Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Südsee

Südsee [Meyers-1905]

Südsee (span. Mar del Sur , portug. Mar do ... ... Ozeans (s. d.), von den deutschen Seefahrern beibehalten; daher Südseeinseln , gewöhnliche Bezeichnung der in ihm gelegenen Inseln ; vgl. die geographische Übersicht derselben im ...

Lexikoneintrag zu »Südsee«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 186.
Neschi

Neschi [Meyers-1905]

Neschi (eigentlich »Kopierschrift«) heißt der gewöhnliche arabische Kursivduktus, der wohl älter ist als die Kufische Schrift (s. d.) und sich bei den Arabern selbst bis heute vorzugsweise im Gebrauch erhalten hat. S. die »Schrifttafeln«, S. II.

Lexikoneintrag zu »Neschi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 531.
Feddán

Feddán [Meyers-1905]

Feddán , ägypt. Feldmaß zu 24 Kirât: der gewöhnliche = 400 große QKassabeh oder 59,29 Ar und der durch Mehemed Ali um 1 / 6 verringerte Steuer -F. = 44,591, nach englischer Quelle nur 42,008 Ar.

Lexikoneintrag zu »Feddán«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 372.
Baufuß

Baufuß [Meyers-1905]

Baufuß ( Werkschuh ), das alte Längenmaß für gewöhnliche Zwecke (mit Zwölfteleinteilung), im Gegensatze zum geometrischen Fuß für Feldmesser .

Lexikoneintrag zu »Baufuß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 468.
Migräne

Migräne [Meyers-1905]

Migräne (franz. migraine , verstümmelt aus dem griech. Hemikranie ... ... mit Magenbeschwerden. gewöhnlich nur eine Seite des Kopfes einnimmt, heftiger ist als der gewöhnliche Kopfschmerz und ohne äußere Veranlassung periodisch wiederkehrt. Die M. kommt häufiger beim ...

Lexikoneintrag zu »Migräne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 781-782.
Gedackt

Gedackt [Meyers-1905]

Gedackt ( Gedakt ), gewöhnliche Bezeichnung der gedeckten, d. h. an ihren Mündungen winddicht verschlossenen Labialstimmen der Orgel , bei denen die anprallende Luftwelle vom Deckel zurückgeworfen wird, so daß der Aufschnitt ihr einziger Ausgang ist. Da die Gedackte einen (annähernd) um ...

Lexikoneintrag zu »Gedackt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 426.
Tibĭa

Tibĭa [Meyers-1905]

Tibĭa (lat.), Schienbein , s. Bein ; bei den ... ... Flöte , s. Tafel »Musikinstrumente I« , Fig. 4), aber auch der gewöhnliche lateinische Name für die griechische Aulos (s. d.). Tibĭalis , das ...

Lexikoneintrag zu »Tibĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 525.
Schimmel [1]

Schimmel [1] [Meyers-1905]

Schimmel , gewöhnliche Bezeichnung einer Anzahl Pilze ( Schimmelpilze , Hyphomyzeten ), die als faseriger, flockiger oder staubiger, weißer, grauer, bläulichgrüner, gelblicher, rötlicher, bräunlicher oder schwärzlicher Überzug auf abgestorbenen, tierischen oder pflanzlichen Körpern oder organischen Stoffen der verschiedensten Art ...

Lexikoneintrag zu »Schimmel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 804-805.
Windrose

Windrose [Meyers-1905]

Windrose , die unter der Magnetnadel eines Kompasses auf einer Kreisscheibe ... ... Zeichnung der verschiedenen Himmelsrichtungen . Auf dem äußern Rande der Scheibe pflegt die gewöhnliche Einteilung in 360° aufgetragen zu sein; innerhalb ist der Umfang des ...

Lexikoneintrag zu »Windrose«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 669.
Anbetung

Anbetung [Meyers-1905]

Anbetung (lat. Adoration ), eine bei den Morgenländern gewöhnliche Ehrenbezeigung und Begrüßungsart der Fürsten und hohen Personen, die darin bestand, daß der Grüßende sich auf die Kniee warf und mit der Stirn den Boden berührte, auch den Saum des ...

Lexikoneintrag zu »Anbetung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 489.
Hedschra

Hedschra [Meyers-1905]

Hedschra ( Hidschra , auch Hegira , »das Weggehen, ... ... «, abgekürzt für hidschrat an-nabî , »Fortgehen des Propheten «) ist der gewöhnliche Ausdruck für die Flucht Mohammeds von Mekka nach Medina ...

Lexikoneintrag zu »Hedschra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 39.
Gourmand

Gourmand [Meyers-1905]

Gourmand (franz., spr. gurmāng), der gewöhnliche Feinschmecker mit dem Nebenbegriff des Vielessers, auch die allgemeine Bezeichnung im Gegensatz zu den Spezialrichtungen des Gourmet , der für seinen seinen, ausgebildeten Geschmack die nach wissenschaftlicher Vorschrift zubereiteten Speisen auswählt, des ...

Lexikoneintrag zu »Gourmand«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 189.
Hiragana

Hiragana [Meyers-1905]

Hiragana ( Hirakana , eigentlich Firakana, Firagana , d. h. »ebene [gewöhnliche] geborgte Schrift«, nach andern Firogana , »breite geborgte Schrift«), die gewöhnliche Silbenschrift der Japaner, die unter dem Einfluß des Buddhismus etwa im 9. ...

Lexikoneintrag zu »Hiragana«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 362-363.
Zypresse

Zypresse [Meyers-1905]

Zypresse , s. Cupressus . Fälschlich wird bei uns oft der gewöhnliche Lebensbaum ( Thuja occidentalis ) Z. genannt. Virginische oder Sumpfzypresse , s. Taxodium ; Deutsche Z., s. Tamarix . Gartenzypresse ...

Lexikoneintrag zu »Zypresse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1053.
Bergmaße

Bergmaße [Meyers-1905]

Bergmaße und - Gewichte ( Grubenmaße ), früher von den für gewöhnliche Zwecke dienenden vielfach abweichend. Hierher gehören Lachter , Feld , Geviert , Fuder , Last , Karren , Scheffel , Balje , Tonne etc.

Lexikoneintrag zu »Bergmaße«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 678.
Longhand

Longhand [Meyers-1905]

Longhand (engl., spr. lóng-hānd), »Langhand«, bezeichnet im Englischen die gewöhnliche Schreibschrift gegenüber der Kurzhand ( Shorthand , s. d.), d.h. Kurzschrift oder Stenographie .

Lexikoneintrag zu »Longhand«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 703.
Tarantás

Tarantás [Meyers-1905]

Tarantás (russ.), bedeckter Wagen auf langen Tragbäumen, das gewöhnliche Gefährt bei Reisen auf russischen Landstraßen .

Lexikoneintrag zu »Tarantás«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 321.
Jonkheer

Jonkheer [Meyers-1905]

Jonkheer (» Junker «), in Holland das gewöhnliche Adelsprädikat .

Lexikoneintrag zu »Jonkheer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 302.
Tauntons

Tauntons [Meyers-1905]

Tauntons , mittelfeine und gewöhnliche Wollentücher in England , benannt nach der Stadt Taunton .

Lexikoneintrag zu »Tauntons«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 354.
Bügelhorn

Bügelhorn [Meyers-1905]

Bügelhorn (franz. u. engl. bugle , Buglehorn , Flügelhorn , auch Signalhorn ), das gewöhnliche Signalinstrument der Infanterie ; dasselbe hat weite Mensur und keine eigentliche Stürze , daher einen vollen, etwas groben, nicht schmetternden Ton. Das ...

Lexikoneintrag zu »Bügelhorn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 573.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon