Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Komitee

Komitee [Meyers-1905]

Komitee (franz. comité , engl. committee , spr. kommitti ... ... für die Verhandlung über die einzelnen Artikel eines Gesetzentwurfs die Versammlung die gewöhnliche Geschäftsform ausgibt und zu einer freiern Erörterung schreitet. Der Sprecher tritt ...

Lexikoneintrag zu »Komitee«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 325.
Chrisma

Chrisma [Meyers-1905]

Chrisma (griech.), Salbe, besonders in der griechisch- und römisch-katholischen ... ... Könige bei der Übernahme ihres Amtes gesalbt. In Anlehnung an das im Morgenland gewöhnliche Salben des Körpers sollte die feierliche Handlung die Ausrüstung zum ...

Lexikoneintrag zu »Chrisma«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 101.
Kothúrn

Kothúrn [Meyers-1905]

Kothúrn (griech. kóthornos , lat. cothurnus ), bei den ... ... in das Kostüm der Tragödie ein, um den Schauspielern eine über das Gewöhnliche hinausgehende Größe zu geben; das richtige Verhältnis nach oben stellte ein hoher ...

Lexikoneintrag zu »Kothúrn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 540.
Leckage

Leckage [Meyers-1905]

Leckage (spr. -āsche, franz. Coulage , engl ... ... Verdunstung , Sickern durch die Fugen oder Risse des Gebindes etc. ( gewöhnliche L.). Bestimmungen darüber, inwieweit der Transportunternehmer für die L. vom Verfrachter verantwortlich ...

Lexikoneintrag zu »Leckage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 303.
Geschütz

Geschütz [Meyers-1905]

... . Unter dem Kissen findet sich die gewöhnliche Einrichtung zur Aufnahme des Kopfes der Höhenrichtmaschine (Fig. 12). ... ... in horizontale Lage bringen kann. Außer Sprenggranaten führt die Haubitze auch gewöhnliche Granaten und Schrapnells (vgl. Tabelle II). Mitrailleusen , ...

Lexikoneintrag zu »Geschütz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 692-709.
Norwegen

Norwegen [Meyers-1905]

... , Seen und erratische Blöcke sind eine gewöhnliche Erscheinung ; Moränenablagerungen finden sich besonders in den südlichen Landesteilen. Von ... ... Region . Von Säugetieren sind noch zahlreich die Raubtiere vertreten; der gewöhnliche Fuchs findet sich überall; der Eisfuchs , eine arktische Art, ...

Lexikoneintrag zu »Norwegen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 791-804.
Erdkunde

Erdkunde [Meyers-1905]

Erdkunde ( Geographie , Länderkunde ; hierzu die Porträttafel » ... ... Die Verhältnisse der Vergangenheit an sich auf ähnliche Weise zu betrachten, wie es die gewöhnliche Geographie für die Gegenwart tut, ist Aufgabe der historischen ...

Lexikoneintrag zu »Erdkunde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 4-15.
Fernrohr

Fernrohr [Meyers-1905]

Fernrohr ( Fernglas , Teleskop ), optisches Instrument , mit ... ... Teleskops , Himmelskörper aus Tiefen des Raumes sichtbar zu machen, bis wohin der gewöhnliche Blick nicht dringt. [Geschichtliches.] Über die Erfindung des Fernrohrs ...

Lexikoneintrag zu »Fernrohr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 437-441.
Bukarest

Bukarest [Meyers-1905]

Bukarest (rumän. Bucuresci , spr. bukureschti), Haupt - ... ... (Birjari), die zu den besten zählen. Die zahlreichen Kirchen haben meist die gewöhnliche Kreuzform; nur sehr wenige zeichnen sich durch Größe oder künstlerischen Charakter aus. ...

Lexikoneintrag zu »Bukarest«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 578-579.
Innungen

Innungen [Meyers-1905]

Innungen (ursprünglich »Einungen«), allgemeine Bezeichnung für Gilden und Zünfte ... ... (also, da für alle Verbindlichkeiten der Innung nur das Innungsvermögen haftet, ohne gewöhnliche Haftung der Mitglieder), Errichtung von Hilfskassen für Meister und Gesellen ...

Lexikoneintrag zu »Innungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 852-854.
Mohammed [1]

Mohammed [1] [Meyers-1905]

Mohammed ( Muhammed , Mahomet , arab., »der Preisenswerte«), ... ... hielt er es jedoch wie früher, er wohnte, aß und kleidete sich wie jeder gewöhnliche Araber. 628 wagte er mit einer großen Schar nach Mekka zu ...

Lexikoneintrag zu »Mohammed [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 18-19.
Berufung [2]

Berufung [2] [Meyers-1905]

Berufung ( Appellation ) hat in der Rechtssprache verschiedene Bedeutungen ... ... Endurteile (s. d.) und die ihnen gleichgestellten Urteile , nicht auch gegen gewöhnliche Zwischenurteile (s. d.) statt. Dabei wird, damit die B. zulässig ...

Lexikoneintrag zu »Berufung [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 741-742.
Phosphor

Phosphor [Meyers-1905]

... Gefäßen bei 300° verwandelt sich der gewöhnliche P. in amorphen oder roten P. Zu dessen ... ... P 2 O 5 , Phosphorsäure H 3 PO 4 . Der gewöhnliche P. ist höchst giftig. Beim Menschen kann eine Dosis von 0 ...

Lexikoneintrag zu »Phosphor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 813-814.
Glasūr

Glasūr [Meyers-1905]

Glasūr , glas- oder emailartige Masse, die auf Ton- und Metallwaren ... ... , bei der sich die Masse gar brennt. Steingut , Fayence und das gewöhnliche Töpferzeug, auch englisches und französisches Frittenporzellan erhalten eine bleihaltige Glasur. Gewisse eisen- ...

Lexikoneintrag zu »Glasūr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 10-11.
Mensūr

Mensūr [Meyers-1905]

Mensūr (lat., »Maß«), in der Musik 1) das ... ... Kraft - und Mutprobe, ist von einem eigentlichen Duell wohl zu unterscheiden. Die gewöhnliche Forderung und die »Bestimmung« lautet auf 15 Minuten Fechtzeit; ist ...

Lexikoneintrag zu »Mensūr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 618-619.
Äschylos

Äschylos [Meyers-1905]

Äschylos , der älteste der drei großen griech. Tragiker, 525–456 ... ... reiche Kostümierung, den hohen Kothurn , Haaraufsätze und andre Mittel ein über das Gewöhnliche hinausgehendes Ansehen. Auch die trilogische Komposition hat er vervollkommt, wo nicht geschaffen ...

Lexikoneintrag zu »Äschylos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 848-849.
Fußboden

Fußboden [Meyers-1905]

Fußboden heißt jede größere, künstlich befestigte, zum Betreten bestimmte Fläche ... ... . das Bandparkett (s. unten), wohl auch ganz in Asphalt . Holzfußböden sind gewöhnliche Dielenböden, Fries -, Bandparkett-, Tafelparkett -, Bohlen - oder Blockböden. Die ...

Lexikoneintrag zu »Fußboden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 231-232.
Katalyse

Katalyse [Meyers-1905]

Katalyse (griech.), die Einleitung oder Beschleunigung eines chemischen Prozesses durch ... ... Zustande der Umwandlung existieren können. Diese Umwandlung mag äußerst langsam erfolgen, für die gewöhnliche Beobachtung gar nicht wahrnehmbar, sie wird aber durch einen Katalysator beschleunigt, und ...

Lexikoneintrag zu »Katalyse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 738.
Jordaens

Jordaens [Meyers-1905]

Jordaens (spr. jórdāns), Jacob , niederländ. Maler , ... ... durch italienische Muster nicht geläutert worden, und deshalb stehen seine religiösen Bilder durch ihre gewöhnliche Auffassung weit unter den Rubensschen Schöpfungen . Seine Stärke liegt in humoristischen ...

Lexikoneintrag zu »Jordaens«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 304.
Halligen

Halligen [Meyers-1905]

Halligen , eine Gruppe kleiner Inseln in der Husumer Bucht ... ... zwei kleine Familien kümmerlich leben. Da die H. sich nur wenig über die gewöhnliche Flut erheben und häufig Überschwemmungen ausgesetzt sind, so stehen die Gebäude ...

Lexikoneintrag zu »Halligen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 661.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon