Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Calembour

Calembour [Meyers-1905]

Calembour (franz., spr. -langbūr), sinnreiches Spiel mit Wörtern ... ... dartaten. Im Deutschen klingt der Ausdruck Kalauer , der eine besonders gewöhnliche Sorte von Witzen bezeichnet, an C. an. Vgl. Larchey ...

Lexikoneintrag zu »Calembour«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 700-701.
Dudelsack

Dudelsack [Meyers-1905]

Dudelsack ( Sackpfeife , ital. Cornamusa , Piva ; ... ... die durch denselben angeblasen werden, sobald ihn der Spieler mit dem Arm zusammendrückt, eine gewöhnliche Schalmei mit sechs Tonlöchern, auf der Melodien gespielt werden, und 1 ...

Lexikoneintrag zu »Dudelsack«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 250.
Broussais

Broussais [Meyers-1905]

Broussais (spr. brūßä), François Joseph Victor , ... ... sympathische Reizung des Herzens seitens eines lokalen Reizungsfokus entsteht das Fieber . Der gewöhnliche Ausgangspunkt der Reizung namentlich bei Fiebern ist eine Gastroenteritis . Seine Therapie ...

Lexikoneintrag zu »Broussais«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 465.
Gradbogen

Gradbogen [Meyers-1905]

Gradbogen , ein Teil des gewöhnlichen Markscheiderinstruments ( Hängekompaß und G.), ... ... die Winkelbeobachtung ausgeführt. Die aus statischen Untersuchungen hervorgegangene Schmidtsche Korrektionsgleichung ist für die gewöhnliche praktische Anwendung zu umständlich. G. im weitern Sinn ist auch jeder an ...

Lexikoneintrag zu »Gradbogen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 204-205.
Caprēra

Caprēra [Meyers-1905]

Caprēra (» Ziegeninsel «), eine der Bucinarischen Inseln , zum ... ... sie ihren Namen führt. Die Insel ward in neuerer Zeit bekannt als der gewöhnliche Aufenthalt Garibaldis , der auf ihr 2. Juni 1882 starb. Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Caprēra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 751.
Fanfāre

Fanfāre [Meyers-1905]

Fanfāre (franz.), ein mehr oder minder ausgedehntes feierliches, festliches Trompetensignal, das nur die Töne des Dreiklanges benutzt und in der ... ... «, welche die Ankunft des Gouverneurs verkündet. Im Französischen ist F. auch der gewöhnliche Ausdruck für Blechmusik ( Hornmusik ).

Lexikoneintrag zu »Fanfāre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 310.
Kolonīen

Kolonīen [Meyers-1905]

Kolonīen (hierzu die Karten »Kolonien I u. II« , ... ... zu kaufen oder zu verkaufen gibt, wo aber dennoch aus irgend welchen Gründen der gewöhnliche freie Handel nicht stattfinden kann; oder sie dienen nur einem über sie ...

Lexikoneintrag zu »Kolonīen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 291-302.
Kaffeebaum

Kaffeebaum [Meyers-1905]

Kaffeebaum ( Kaffeestrauch , Coffea L .), Gattung ... ... Getränk , so daß Unkundige glauben können, der Kaffee sei »kräftiger« als gewöhnliche Handelsware, was durchaus nicht der Fall ist. Die Glasierung gewährt aber dem Fabrikanten ...

Lexikoneintrag zu »Kaffeebaum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 418-423.
Festigkeit

Festigkeit [Meyers-1905]

Festigkeit , der Widerstand , den feste Körper der Zerstörung ( ... ... Zusammengesetzte F. kommt häufig vor, ist aber rechnerisch oft schwer zu berücksichtigen. Sehr gewöhnliche Fälle sind das gleichzeitige Auftreten von Biegung und Zug oder Druck, Biegung und ...

Lexikoneintrag zu »Festigkeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 466-471.
Fischzucht

Fischzucht [Meyers-1905]

Fischzucht (hierzu Tafel »Künstliche Fischzucht I u. II« ), ... ... und durch eine starke Umhüllung mit schlechten Wärmeleitern gegen äußere Temperatureinflüsse geschützt, gefahrlos als gewöhnliche Postpakete versenden. Von der deutschen Postverwaltung wurden besondere Adressenformulare hergestellt, die einen ...

Lexikoneintrag zu »Fischzucht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 627-630.
Mathematik

Mathematik [Meyers-1905]

Mathematik (auch Mathesis , v. griech. mathema , ... ... diese einseitige Auffassung jemals die allein herrschende werden könnte. Die Analysis umfaßt die gewöhnliche Arithmetik ( Rechenkunst , Buchstabenrechnung ), die höhere Arithmetik ( ...

Lexikoneintrag zu »Mathematik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 431-434.
Polarlicht

Polarlicht [Meyers-1905]

... den Kreisen von 16 und 20° Radius kommt der innere gewöhnliche Bogen ziemlich im Zenit des Beobachters zu liegen und erscheint in ... ... Schein am Firmament oder bleibt ganz unbeachtet, oder es ist der gewöhnliche innere Bogen im N., der äußere ...

Lexikoneintrag zu »Polarlicht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 81-84.
Ammonĭak

Ammonĭak [Meyers-1905]

Ammonĭak NH 3 , gasförmige Verbindung von Stickstoff mit ... ... 24 Stunden bis 40,000 Lit. und macht das Wasser fast ammoniakfrei. Der gewöhnliche Salmiakgeist des Handels wird nach Gehalt an Gewichtsprozenten A. verkauft. ...

Lexikoneintrag zu »Ammonĭak«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 443-445.
Beschwerde

Beschwerde [Meyers-1905]

Beschwerde , im allgemeinen jede Klage über eine angeblich verletzende Handlungsweise, ... ... gegen den Beweisbeschluß (s. Beweisverfahren ) ist B. nicht zulässig. Die gewöhnliche ( einfache ) B. ist an keine Frist gebunden. Die sofortige ...

Lexikoneintrag zu »Beschwerde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 751-753.
Dispersion

Dispersion [Meyers-1905]

Dispersion (lat., Zerstreuung, Farbenzerstreuung ), Zerlegung des weißen oder ... ... kann als Maß für die D. angesehen werden. Für Crownglas (d.h. das gewöhnliche zu optischen Zwecken verwendete Glas ) beträgt die D. 0,021, ...

Lexikoneintrag zu »Dispersion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 49-51.
Hygrométer

Hygrométer [Meyers-1905]

Hygrométer (griech., Feuchtigkeitsmesser ), Instrument , mit dem die ... ... in weitere Kreise gedrungen und haben in neuester Zeit große Verbreitung gefunden. Das gewöhnliche Haarhygrometer bedarf häufiger Vergleichung mit einem Psychrometer . Aus den Angaben eines ...

Lexikoneintrag zu »Hygrométer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 700-701.
Entzündung

Entzündung [Meyers-1905]

... Das entzündliche Exsudat ist eiweißreicher als das gewöhnliche Transsudat aus gesunden Blutgefäßen . In leichtern Fällen der E. kommt nur ... ... die Narben , die aus schrumpfendem, entzündlich gewuchertem Bindegewebe bestehen. Eine gewöhnliche Begleiterscheinung der E. ist das Fieber (s. d.). Die ...

Lexikoneintrag zu »Entzündung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 847-848.
Empfindung

Empfindung [Meyers-1905]

Empfindung bezeichnet im gewöhnlichen wie im philosophischen Sprachgebrauch im allgemeinen sowohl den ... ... Grund zurückzuführen. Hinsichtlich des Unterschiedes der E. von andern seelischen Zuständen ist der gewöhnliche Sprachgebrauch schwankend, im Sinne der heutigen Psychologie sind unter Empfindungen die ...

Lexikoneintrag zu »Empfindung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 761-762.
Magnesĭa [1]

Magnesĭa [1] [Meyers-1905]

Magnesĭa ( Magnesiumoxyd , Bittererde , Bittersalzerde, Talkerde ... ... Scheidung des Rübensaftes, zum Reinigen des Wassers, zum Einbetten von Platintiegeln in gewöhnliche Schmelztiegel , zur Herstellung von Kunstgüssen und Stuckarbeiten, zur Darstellung feuerfester Schmelztiegel ...

Lexikoneintrag zu »Magnesĭa [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 79-80.
Medicāgo

Medicāgo [Meyers-1905]

Medicāgo L . ( Luzerne , Spagelklee, Schnecken -, ... ... auch in Mittelasien und am Kap. M. sativa L . ( gewöhnliche Luzerne , blauer Klee , ewiger Klee , Schnecken -, Spargel ...

Lexikoneintrag zu »Medicāgo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 512-513.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon