Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Binnenschiffahrt

Binnenschiffahrt [Meyers-1905]

Binnenschiffahrt , die Schiffahrt auf Flüssen, Seen und Kanälen , ... ... sind, in Bewegung gesetzt. Derartig ausgerüstete Schiffe , Motorschiffe , ziehen häufig gewöhnliche Frachtschiffe an einer Schlepptrosse fort ( Schleppschiffe, Remorköre ). In Kanälen ...

Lexikoneintrag zu »Binnenschiffahrt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 884-887.
Blütenbestäubung

Blütenbestäubung [Meyers-1905]

Blütenbestäubung (hierzu Tafel »Blütenbestäubung« ), die Übertragung des ... ... besteht darin, daß in Zwitterblüten die Staubbeutel oder die Narben ihre gewöhnliche Funktion einstellen, wie z. B. bei Acer platanoides , dessen ...

Lexikoneintrag zu »Blütenbestäubung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 90-92.
Pflanzenzüchtung

Pflanzenzüchtung [Meyers-1905]

Pflanzenzüchtung , die Züchtung solcher Sorten oder Rassen von ... ... Auslese hervorgehenden 1. Generation in den weitern Generationen Massenauslese (2. gewöhnliche Stammbaumzucht), oder es werden bei der 1. Auslese mehrere Einzelkörner verwendet, ...

Lexikoneintrag zu »Pflanzenzüchtung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 739-740.
Bodenbearbeitung

Bodenbearbeitung [Meyers-1905]

Bodenbearbeitung , Verbesserung des ungünstigen physikalischen und chemischen Zustandes , in den ... ... , liegen bleiben, weil dann der Frost am billigsten die Krümmelung besorgt. Die gewöhnliche Furchentiefe beim Pflügen beträgt 15–18 cm. Flach , auf 9–15 ...

Lexikoneintrag zu »Bodenbearbeitung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 121-122.
Bronchialkatarrh

Bronchialkatarrh [Meyers-1905]

Bronchialkatarrh (griech., Bronchitis ), Erkrankung der Bronchialschleimhaut, bei der ... ... und durch den auf sie abgesonderten Schleim größtenteils ganz verstopft werden und nun eine gewöhnliche doppelseitige Lungenentzündung folgt ( Bronchopneumonie , Streifenpneumonie ). Chronischer B. entwickelt ...

Lexikoneintrag zu »Bronchialkatarrh«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 450-451.
Geschlechtstrieb

Geschlechtstrieb [Meyers-1905]

Geschlechtstrieb , der auf die Erhaltung der Gattungen und Arten durch ... ... der übeln Angewohnheit oder des Lasters fallenden Onanie und der über das gewöhnliche Maß hinausgehenden geschlechtlichen Begehrlichkeit ( Nymphomanie , Satyriasis ) gehören hierher die ...

Lexikoneintrag zu »Geschlechtstrieb«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 687.
Betäubende Mittel

Betäubende Mittel [Meyers-1905]

Betäubende Mittel ( an ästhetische, narkotische, schmerzstillende Mittel ), ... ... Kleidung ablegen, falsche Zähne , Gebisse aus dem Munde nehmen. Die gewöhnliche Lage ist die horizontale Rückenlage mit etwas erhobenem Kopfe . Die Operationen ...

Lexikoneintrag zu »Betäubende Mittel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 764-765.
Becquerelstrahlen

Becquerelstrahlen [Meyers-1905]

Becquerelstrahlen ( Uranstrahlen ), unsichtbare Strahlen , welche Ähnlichkeit ... ... sowie Thorium , die eigentlichen Quellen der Strahlung sind. Selbst die gewöhnliche Luft scheint einen derartigen radioaktiven Stoff zu enthalten. Ähnlich den ...

Lexikoneintrag zu »Becquerelstrahlen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 541-542.
Gesetzesauslegung

Gesetzesauslegung [Meyers-1905]

Gesetzesauslegung ( Interpretation der Gesetze im weitern Sinn ... ... Interpretation ). Findet die G., daß die Absicht des Gesetzgebers weiter geht als der gewöhnliche Wortsinn, so ist die weitere Bedeutung zu wählen ( extensive Interpretation ); ...

Lexikoneintrag zu »Gesetzesauslegung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 725-726.
Kaltdampfmaschine

Kaltdampfmaschine [Meyers-1905]

Kaltdampfmaschine ( Abwärmekraftmaschine ), Kraftmaschine, die mit den Dämpfen einer ... ... zurückgepumpt werden, der erzeugte Kaltdampf aber wird einer K., die genau so wie eine gewöhnliche Dampfmaschine arbeitet, zugeleitet, in der er expandiert und Arbeit leistet. ...

Lexikoneintrag zu »Kaltdampfmaschine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 492-493.
Chemische Zeichen

Chemische Zeichen [Meyers-1905]

Chemische Zeichen ( Symbole ), in frühern Zeiten zum ... ... solche Atomkomplexe, die sich anders verhalten als 2 einfache Atome, bezeichnete man durch das gewöhnliche, aber horizontal durchstrichene Zeichen, z. B. Al . Dies Doppelatom gibt ...

Lexikoneintrag zu »Chemische Zeichen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 920-921.
Frankierungszwang

Frankierungszwang [Meyers-1905]

Frankierungszwang ( Frankozwang ), das Verlangen der Post , daß ... ... Frankreichs , Belgiens , der Schweiz und der Niederlande dem F. Auf gewöhnliche Inlandsbriefe findet der F. nur in wenigen Staaten , z. B. in ...

Lexikoneintrag zu »Frankierungszwang«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 841-842.
Elektrisches Licht

Elektrisches Licht [Meyers-1905]

Elektrisches Licht (hierzu Tafel »Elektrisches Licht I u. II ... ... ist, das sich ebenso stark wie Glas in der Wärme ausdehnt. Gewöhnliche Kohle hat einen sechsmal größeren Widerstand als die zweite Modifikation des ...

Lexikoneintrag zu »Elektrisches Licht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 649-655.
Lebensversicherung

Lebensversicherung [Meyers-1905]

Lebensversicherung . Im weitesten Sinn ist L. eine Versicherung ... ... Im J. 1904 bestanden 96 Gesellschaften , von denen 75 die gewöhnliche ( ordinary ), 12 die kleine oder Volksversicherung ( industrial branch ) und 9 ...

Lexikoneintrag zu »Lebensversicherung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 286-292.
Glaskunstindustrie

Glaskunstindustrie [Meyers-1905]

Glaskunstindustrie (hierzu die Tafeln »Glaskunstindustrie I-III« ). Die ältesten ... ... Ausfuhrgeschäft. Während Ägypten und Phönikien Hauptproduzenten für seines und Luxusglas waren, wurden gewöhnliche Gläser auch in andern Ländern vielfach dargestellt; nur im alten Griechenland ...

Lexikoneintrag zu »Glaskunstindustrie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 1-5.
Griechische Kirche

Griechische Kirche [Meyers-1905]

Griechische Kirche ( griechisch-katholische , nach ihrer Selbstbezeichnung orthodoxe anatolische ... ... ). Das praktische Ideal besteht eigentlich in Askese und Kontemplation . Der gewöhnliche Christ aber erreicht seinen Anteil an Gott , indem er sich ...

Lexikoneintrag zu »Griechische Kirche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 320-322.
Analyse, chemische

Analyse, chemische [Meyers-1905]

Analyse, chemische , das Verfahren zur Ermittelung der Bestandteile ... ... , Jod bestimmt man nach geeigneter Zerstörung der organischen Substanz in dem Rückstand auf gewöhnliche Weise. Kohlenstoff und Wasserstoff werden durch Glühen der Substanz ...

Lexikoneintrag zu »Analyse, chemische«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 474-476.
Elektromagnetismus

Elektromagnetismus [Meyers-1905]

... man Tragkräfte erzielen, die alles durch gewöhnliche Stahlmagnete Geleistete weit übertreffen. Nennt man l die Länge des gestreckt ... ... sogen. remanente Magnetismus , der z. B. bei Schmiedeeisen 320 gewöhnliche Einheiten (Zentimikroweber) auf 1 qcm Polfläche betragen kann, verschwindet erst, ...

Lexikoneintrag zu »Elektromagnetismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 680-682.
Elektrischer Strom

Elektrischer Strom [Meyers-1905]

Elektrischer Strom , der Vorgang der Vereinigung entgegengesetzter Elektrizitäten . Verbindet ... ... der Verdrillung messen. Beträgt die Polstärke m Weber (= m.10 8 gewöhnliche magnetische Einheiten ), die Stromstärke i Ampere und der Abstand ...

Lexikoneintrag zu »Elektrischer Strom«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 643-645.
Gebirgseisenbahnen

Gebirgseisenbahnen [Meyers-1905]

Gebirgseisenbahnen (hierzu Tafel »Gebirgseisenbahnen I u. II« ), Schienenwege, ... ... in ihrem obern Teile so steil zu werden, daß sie mit der für eine gewöhnliche Reibungsbahn zulässigen Steigung nicht mehr auf direktem Weg erklommen werden können. ...

Lexikoneintrag zu »Gebirgseisenbahnen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 412-414.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon