Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Trimĕter

Trimĕter [Meyers-1905]

Trimĕter (griech., lat. Senarius , »Sechsfüßer«), das gewöhnliche Versmaß im Dialog des antiken Dramas , bestehend aus drei iambischen Metren oder Dipodien , mit einer Cäsur , die, gewöhnlich nach der fünften, seltener nach der siebenten Silbe , den ...

Lexikoneintrag zu »Trimĕter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 719.
Einmaleins

Einmaleins [Meyers-1905]

Einmaleins , das gewöhnliche oder kleine E. ist die mit dem Satze : 1 mal 1 ist 1 beginnende Zusammenstellung aller Produkte von je zweien der Zahlen 1, 2, 3 ... 9, 10. Großes E., die Zusammenstellung der betreffenden ...

Lexikoneintrag zu »Einmaleins«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 461-462.
Schaffelle

Schaffelle [Meyers-1905]

Schaffelle zur Benutzung als Pelzwerk liefern Europa , Buenos Aires , Kapland und Australien . Je nach der Schafrasse erhält man gewöhnliche Felle bis zu den feinsten und kostbarsten. Je seiner das Haar , ...

Lexikoneintrag zu »Schaffelle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 678-679.
Luftbremse

Luftbremse [Meyers-1905]

Luftbremse , Vorrichtung zum Regeln der Geschwindigkeit sich bewegender Teile. Die gewöhnliche Form der L. ist die eines beiderseitig geschlossenen Zylinders mit in ihm beweglichem, dicht anschließendem Kolben . Die Zylinderenden sind durch einen mittels eines Hahnes regulierbaren Kanal verbunden. ...

Lexikoneintrag zu »Luftbremse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 799.
Flageolett

Flageolett [Meyers-1905]

Flageolett (franz., spr. -scholett), 1) ( Flaschenett ) ... ... Frankreich und Belgien noch gebräuchlich, steht eine Oktave höher als die gewöhnliche (Quer-) Flöte . – 2) Orgelstimme von 2' und 1', ein ...

Lexikoneintrag zu »Flageolett«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 652.
Bleisalben

Bleisalben [Meyers-1905]

Bleisalben , Mischungen von Bleipräparaten mit Paraffinsalbe , Fetten etc. Die gewöhnliche Bleisalbe ( Kühlsalbe , Brandsalbe , Bleicerat , Unguentum plumbi ) wird aus 1 Teil Bleiessig , 1 Teil Wollfett und 8 Teilen Paraffinsalbe hergestellt. ...

Lexikoneintrag zu »Bleisalben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 49.
Kieferfüße

Kieferfüße [Meyers-1905]

Kieferfüße ( Pedes maxillares ), bei den Krebsen und einigen andern ... ... und vielfach in der Form den letztern, im Gebrauch den erstern nahekommen. Der gewöhnliche Flußkrebs ( Astacus fluviatilis ) z. B. hat außer seinen drei ...

Lexikoneintrag zu »Kieferfüße«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 885.
Roselinnen

Roselinnen [Meyers-1905]

Roselinnen , in Nordwestdeutschland die gewöhnliche und mittelfeine Leinwand .

Lexikoneintrag zu »Roselinnen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 146.
Markthallen

Markthallen [Meyers-1905]

Markthallen (hierzu Tafel »Markthallen I u. II« ), Gebäude ... ... Märkten für Lebensmittel und einfache Gebrauchsgegenstände. Während für die Lebensmittelversorgung kleinerer Orte gewöhnliche Wochenmärkte genügen, bedarf es zur Beschaffung der Lebensmittel für Großstädte einer ...

Lexikoneintrag zu »Markthallen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 325-327.
Zonenlinsen

Zonenlinsen [Meyers-1905]

Zonenlinsen ( Gürtellinsen ), große Glaslinsen, die nach einer 1750 ... ... bestehen, deren Oberflächenkrümmungen gleichen Brennpunkt haben. Z. vertragen viel weitere Öffnungen als gewöhnliche Glaslinsen, sind daher viel wirksamer als letztere und werden auf Leuchttürmen und ...

Lexikoneintrag zu »Zonenlinsen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 988.
Harpsichord

Harpsichord [Meyers-1905]

Harpsichord , der gewöhnliche englische Name des Klavicymbals oder Kielflügels (s. Klavier ).

Lexikoneintrag zu »Harpsichord«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 829.
Weichbronze

Weichbronze [Meyers-1905]

Weichbronze , die gewöhnliche Geschützbronze im Gegensatz zur Hart - und Stahlbronze .

Lexikoneintrag zu »Weichbronze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 466.
Evangelĭum

Evangelĭum [Meyers-1905]

Evangelĭum (griech.), eigentlich »frohe Botschaft «, jetzt gewöhnliche Bezeichnung eines der vier schriftlichen Berichte , die das Neue Testament über Leben und Reden , Taten und Leiden Jesu von Nazareth als des Messias enthält, auch wohl für alle vier ...

Lexikoneintrag zu »Evangelĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 196-197.
Begeisterung

Begeisterung [Meyers-1905]

Begeisterung , im allgemeinen jede über das Gewöhnliche erhöhte Stimmung des geistigen Lebens, dieselbe werde nun, wie es z. B. bei dem Champagnerrausch der Fall ist, durch physische oder, wie es z. B. im Liebesrausch, in der Entzückung über eine wissenschaftliche ...

Lexikoneintrag zu »Begeisterung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 558.
Ordinarĭum

Ordinarĭum [Meyers-1905]

Ordinarĭum (lat.), Ritualbuch für das Kirchenjahr ; im Finanzwesen der gewöhnliche Belauf der Ein nahmen oder des Kostenanschlags in der Ausstellung des Jahresbudgets (ordentliche Einnahmen oder Ausgaben), im Gegensatz zum » Extraordinarium «, den außerordentlichen oder einmaligen (s. Budget ...

Lexikoneintrag zu »Ordinarĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 104.
Schulschrift

Schulschrift [Meyers-1905]

Schulschrift ( Korrespondenzschrift ), die gewöhnliche im täglichen Leben angewandte Form der Stenographie im Gegensatz zu der stark gekürzten Debattenschrift (s. d.) oder Kammerstenographie (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Schulschrift«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 70.
Spiegelorden

Spiegelorden [Meyers-1905]

Spiegelorden , gewöhnliche Bezeichnung des japanischen Ordens vom geheiligten Schatze (s. Schatzorden ).

Lexikoneintrag zu »Spiegelorden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 733.
Biberschwanz

Biberschwanz [Meyers-1905]

Biberschwanz , der gewöhnliche flache Dachziegel ; auch eine Art Säge .

Lexikoneintrag zu »Biberschwanz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 818.
Nährpräparate

Nährpräparate [Meyers-1905]

Nährpräparate , fabrikmäßig hergestellte Substanzen , durch die der Mensch, besonders in Krankheiten , zweckmäßiger und gefahrloser als durch gewöhnliche Nahrungsmittel ernährt werden soll. Die Darreichung solcher Präparate ist erwünscht in allen Zuständen , welche die Aufnahme und Verwertung gewöhnlicher Speisen ...

Lexikoneintrag zu »Nährpräparate«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 390-392.
Septŭaginta

Septŭaginta [Meyers-1905]

Septŭaginta (lat., »die Siebzig«), gewöhnliche Bezeichnung (LXX) der den sogen. siebzig Dolmetschen zugeschriebenen griechischen Übersetzung des Alten Testaments . Über ihre Entstehung gab es schon in der vorchristlichen Zeit jüdische, nachher auch von den Christen angenommene Fabeln (s ...

Lexikoneintrag zu »Septŭaginta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 351.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon