Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Glutārsäure

Glutārsäure [Meyers-1905]

Glutārsäure ( normale Brenzweinsäure ) C 5 H 8 O 4 oder CH 2 (CH 2 CO 2 H) 2 , isomer mit Monomethylbernsteinsäure (gewöhnliche Brenzweinsäure), kann aus Trimethylenbromid, aus Hydroresorcin, auch aus Glutaminsäure erhalten werden. ...

Lexikoneintrag zu »Glutārsäure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 55.
Geschäftsstil

Geschäftsstil [Meyers-1905]

Geschäftsstil ist die den jedesmaligen Geschäften angemessene Art des schriftlichen ... ... und Gerichtsstil zerfällt, und einen gemeinen oder niedern G. für das gewöhnliche Geschäftsleben unter Privaten . Mit Recht wird jetzt den Behörden die ...

Lexikoneintrag zu »Geschäftsstil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 677.
Glutaminsäure

Glutaminsäure [Meyers-1905]

Glutaminsäure ( Amidoglutarsäure ) C 5 H 9 NO 4 oder ... ... CH 2 .CH 2 .CO 2 H tritt in drei Modifikationen auf. Rechtsdrehende (gewöhnliche) G. findet sich in Kürbis - und Wickenkeimlingen, m Runkelrübenmelasse, ...

Lexikoneintrag zu »Glutaminsäure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 54-55.
Pro memorĭa

Pro memorĭa [Meyers-1905]

Pro memorĭa (lat., »zur Erinnerung «), gewöhnliche Überschrift eines ohne besondere Kurialien gemachten schriftlichen Anbringens; auch soviel wie Memorial (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Pro memorĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 380.
Linnen-Checks

Linnen-Checks [Meyers-1905]

Linnen-Checks , gewöhnliche blau und weiß gestreifte Matrosenleinen in England und Nordamerika .

Lexikoneintrag zu »Linnen-Checks«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 580.
Rettungsgeräte

Rettungsgeräte [Meyers-1905]

Rettungsgeräte bei Feuersgefahr , verschiedene Geräte, Apparate und Vorkehrungen, ... ... durch verqualmte Räume vorzudringen und sie zu retten. Man benutzt namentlich Mundschwämme , gewöhnliche, auf eine größere Leinenbinde aufgenähte Badeschwämme , die man vor Benutzung mit ...

Lexikoneintrag zu »Rettungsgeräte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 830.
Quaternĭonen

Quaternĭonen [Meyers-1905]

Quaternĭonen (neulat.), eine von Hamilton (s. d. 11, ... ... der Form: a+bi+ck+dj dargestellt, wo a, b, c, d gewöhnliche reelle Zahlen sind, und wo für die Multiplikation der sogen. Quaternioneneinheiten i ...

Lexikoneintrag zu »Quaternĭonen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 500-501.
Palŭdamentum

Palŭdamentum [Meyers-1905]

Palŭdamentum (lat.), der meist rote Kriegsmantel der römischen Feldherren , ... ... und zwar in Purpurfarbe, daher auch purpura genannt. Seit dem 3. Jahrh. gewöhnliche Kaisertracht, daher »Anlegung des Purpurs « soviel wie Regierungsantritt. Vgl. Tafel ...

Lexikoneintrag zu »Palŭdamentum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 346.
Kurrentschrift

Kurrentschrift [Meyers-1905]

Kurrentschrift , die gangbare oder gewöhnliche deutsche Schreibschrift im Gegensatz zum Druck und zur Kanzleischrift . Vgl. Kursiv .

Lexikoneintrag zu »Kurrentschrift«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 865.
Kürbisbandwurm

Kürbisbandwurm [Meyers-1905]

Kürbisbandwurm , der gewöhnliche Bandwurm.

Lexikoneintrag zu »Kürbisbandwurm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 856.
Punische Kriege

Punische Kriege [Meyers-1905]

Punische Kriege , die gewöhnliche Benennung der drei berühmten Kriege zwischen Rom und Karthago (der erste 264–241, der zweite 218–201, der dritte 149–146 v. Chr.), die nach gänzlichem Untergang Karthagos Rom den Weg zur Weltherrschaft bahnten. Näheres ...

Lexikoneintrag zu »Punische Kriege«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 456.
Postbriefkasten

Postbriefkasten [Meyers-1905]

Postbriefkasten , amtliche, jederzeit zugängliche Einlieferungsstellen für gewöhnliche Briefsendungen an öffentlichen Wegen oder als Einwurfsöffnungen an den Posthäusern. Vielfach, namentlich in Nordamerika , werden für die verschiedenen Arten der Sendungen besondere P. angebracht, oder der P. wird, wie z. B. in Berlin ...

Lexikoneintrag zu »Postbriefkasten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 218.
Maulbeerspinner

Maulbeerspinner [Meyers-1905]

Maulbeerspinner , der gewöhnliche Seidenspinner .

Lexikoneintrag zu »Maulbeerspinner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 457.
Valeriānsäuren

Valeriānsäuren [Meyers-1905]

Valeriānsäuren , vier isomere Säuren der Fettsäurereihe von der Formel ... ... erste im rohen Methylalkohol , sie siedet bei 186°. Isopropylessigsäure ( Isobutylameisensäure, gewöhnliche Valeriansäure oder Baldriansäure , Isovaleriansäure , Delphinsäure ) findet sich neben ...

Lexikoneintrag zu »Valeriānsäuren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 996-997.
Recht auf Arbeit

Recht auf Arbeit [Meyers-1905]

Recht auf Arbeit bedeutet im weitern Sinne , wie der ... ... Recht eines jeden arbeitsfähigen Mitgliedes der Gesellschaft , jederzeit Arbeit , sei es gewöhnliche Tagelöhnerarbeit oder, wie manche wollen, Berufsarbeit, und damit auch einen Anspruch auf ...

Lexikoneintrag zu »Recht auf Arbeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 662.
Termīnrechnung

Termīnrechnung [Meyers-1905]

Termīnrechnung ( Terminreduktionsrechnung ), die Berechnung eines gemeinschaftlichen mittlern Zahlungstermins für mehrere zu verschiedenen Zeiten fällige nichtverzinsliche Kapitalien. Die gewöhnliche Regel , nach der man im kaufmännischen Verkehr , wo es sich um kurze Termine handelt, stets rechnet, besteht darin, daß man ...

Lexikoneintrag zu »Termīnrechnung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 420.
Apothekerzeichen

Apothekerzeichen [Meyers-1905]

Apothekerzeichen , Symbole , deren sich die Ärzte früher allgemein auf ihren Rezepten bedienten. Die wichtigsten Zeichen waren: Die A. sind jetzt durch gewöhnliche (abgekürzte) Schreibart verdrängt.

Lexikoneintrag zu »Apothekerzeichen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 631.
Konfektionsstoffe

Konfektionsstoffe [Meyers-1905]

Konfektionsstoffe für Frauenmäntel , Jacketts , Herren- und Kindergarderobe etc., meist leichter und oft von geringerm Material als sonstige Tuch - und Buckskinstoffe. Gewöhnliche Breite 130 cm.

Lexikoneintrag zu »Konfektionsstoffe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 366.
Dramma per musica

Dramma per musica [Meyers-1905]

Dramma per musica , die gewöhnliche ital. Bezeichnung für Oper (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Dramma per musica«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 175.
Supernumerarĭus

Supernumerarĭus [Meyers-1905]

Supernumerarĭus (lat., »Überzähliger«), ein über die gewöhnliche (Beamten-) Zahl Angestellter .

Lexikoneintrag zu »Supernumerarĭus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 209.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon