Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (39 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schädellage

Schädellage [Meyers-1905]

Schädellage ( Hinterhauptslage ), diejenige Kopflage (s. d.) der Frucht in der Gebärmutter , bei der das Hinterhaupt ... ... der vorliegende Teil ist und zuerst geboren wird. S. ist die für den Geburtsverlauf günstigste Kindeslage . Ihre Häufigkeit beträgt 95 Proz.

Lexikoneintrag zu »Schädellage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 668.
Nil [2]

Nil [2] [Meyers-1905]

Nil , mit 6397 km (vom Viktoriasee ab 5589 km) der ... ... Überschwemmungen hängt ab vom Regenfall in den abessinischen Gebirgsgegenden. Das für die Kultur günstigste Mittel des höchsten Wasserstandes betrug zu Herodots Zeiten 16 Ellen ( ...

Lexikoneintrag zu »Nil [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 699-701.
Rad [1]

Rad [1] [Meyers-1905]

Rad , eine massive oder durchbrochene Scheibe mit glattem oder gefurchtem ... ... welche die Last des Wagens momentan zu tragen haben, die zur Druckaufnahme günstigste Vertikalstellung haben. Bei den Stahldrahtspeichen hängt die Nabe an den obern Speichen ...

Lexikoneintrag zu »Rad [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 545-546.
Bier

Bier [Meyers-1905]

Bier (hierzu Tafel »Bierbrauerei« mit Text ), gegornes und ... ... Art und Weise, wie das zerkleinerte Malz mit Wasser gemischt und auf die günstigste Maischtemperatur gebracht wird, unterscheidet man verschiedene Braumethoden. Nach der Infusionsmethode , ...

Lexikoneintrag zu »Bier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 842-849.
Zahl

Zahl [Meyers-1905]

Zahl , eine Menge von Einheiten derselben Art (s. Einheit ... ... im achten Buche seines Werkes über den Staat spricht, und welche die günstigste Zeit zur Erzeugung von körperlich und geistig wohlgebildeten Kindern bestimmen soll, weshalb sie ...

Lexikoneintrag zu »Zahl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 832-833.
Smith

Smith [Meyers-1905]

Smith , 1) John , engl. Reisender und Schriftsteller, ... ... Gedichte: » A life drama, and other poems « (1853), fand die günstigste Aufnahme , und das verhalf ihm zum Sekretär der Universität Edinburg . ...

Lexikoneintrag zu »Smith«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 550-553.
Gehör [1]

Gehör [1] [Meyers-1905]

Gehör ( Auditus ), derjenige Sinn , vermöge dessen ... ... Schallstrahlen . Durch Drehung des Körpers oder des Kopfes finden wir die günstigste Stellung des Ohres zu den Schallstrahlen . Der Schall gelangt ...

Lexikoneintrag zu »Gehör [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 480-485.
Essig

Essig [Meyers-1905]

Essig , im wesentlichen eine Mischung von Essigsäure mit viel Wasser, ... ... höherer Temperatur wird er leicht von dem Essigpilz unterdrückt, für den die günstigste Temperatur zwischen 20 und 30° liegt. Bisweilen siedeln sich im Essiggut ...

Lexikoneintrag zu »Essig«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 118-120.
Ruder

Ruder [Meyers-1905]

Ruder ( Steuerruder ), Vorrichtung zum Lenken ( Steuern ) ... ... man mit Rücksicht auf die Festigkeit der Ruderverbände 35 bis höchstens 42°. Die günstigste Größe der Ruderfläche ist abhängig von der Größe der eingetauchten Längsschiffsfläche und von der ...

Lexikoneintrag zu »Ruder«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 228.
Wadel

Wadel [Meyers-1905]

Wadel , ursprünglich eine Mondphase, Vollmond , Zeit des abnehmenden Mondes ... ... besten geschlagen wird. Man richtete sich in alter Zeit vielfach nach den Mondphasen, die günstigste Zeit wurde aber sehr verschieden angegeben. Später bezog man den Namen auf die ...

Lexikoneintrag zu »Wadel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 290.
Ogive

Ogive [Meyers-1905]

Ogive (franz., spr. ōschīw', von augere , »verstärken«), ... ... gezogener Hinterlader wurde von Anfang an die ogivale Spitze als die günstigste zur Überwindung des Luftwiderstandes angesehen, doch hat sich eine andre (vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Ogive«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 922-923.
Dünger

Dünger [Meyers-1905]

Dünger und Düngung . Durch die Benutzung zur Pflanzenkultur erleidet der ... ... in aufgeschlossenes Knochenmehl , Knochenmehlsuperphosphat umgewandelt. In letzterer Form zeigen die Knochenpräparate die günstigste Wirkung auf Winter - und Sommerhalmfrüchte. Bei der Darstellung von Superphosphat ...

Lexikoneintrag zu »Dünger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 275-281.
Kinkel

Kinkel [Meyers-1905]

Kinkel , 1) Gottfried , Dichter und Kunsthistoriker, geb. ... ... hatte die Sammlung seiner »Gedichte« (Stuttg. 1843, 7. Aufl. 1872) die günstigste Aufnahme gefunden. Jetzt erschien sein Buch »Die Ahr. Landschaft , ...

Lexikoneintrag zu »Kinkel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 24-25.
Pollen

Pollen [Meyers-1905]

Pollen (lat., Blütenstaub ) , die aus sehr kleinen Körnchen ... ... offenbar bei dem spezifischen Gewichte des Pollens die zur Fortbewegung in der Luft günstigste Dimension darstellt. Charakteristisch ist auch der Stärkegehalt des Windpollens besonders in ...

Lexikoneintrag zu »Pollen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 106-107.
Agoult

Agoult [Meyers-1905]

Agoult (spr. ăgū), Marie de Flavigny , Gräfin ... ... Aufl. 1880), welche dagegen die Menschen und die Ereignisse der betreffenden Zeit in das günstigste Licht rückt. Noch vor der letztern Schrift erschienen ihre » Esquisses morales ...

Lexikoneintrag zu »Agoult«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 175.
Schwein [1]

Schwein [1] [Meyers-1905]

Schwein ( Sus L ., hierzu Tafeln »Schweine I ... ... großen, zu Speckschweinen bestimmten Tiere mit 1 1 / 2 -2 Jahren. Die günstigste Zeit zur Stallmaft ist der Herbst oder Winter . Halbmast ...

Lexikoneintrag zu »Schwein [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 173-178.
Stieler

Stieler [Meyers-1905]

Stieler , 1) Kaspar von , Schriftsteller, geb. 2. Aug ... ... ) und das Liederbuch »Wanderzeit« (das. 1882, 5. Aufl. 1904), die günstigste Ausnahme. Außerdem beteiligte sich S. an der Herausgabe mehrerer illustrierter Prachtwerke, so: ...

Lexikoneintrag zu »Stieler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 29-30.
Patrone

Patrone [Meyers-1905]

Patrone (mittellat., »Vorbild, Musterform«), Modell zur vielfachen Verwendung, ... ... spitzbogige (ogivale) Form des Geschosses für die Überwindung des Luftwiderstandes doch nicht die günstigste ist. Die nunmehr dem Geschoß gegebene längere und schärfere Spitze (daher ...

Lexikoneintrag zu »Patrone«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 508-509.
Hochzeit [1]

Hochzeit [1] [Meyers-1905]

Hochzeit (mittelhochd. hôchgezît ), ursprünglich jede hohe, d. ... ... Tage vor der H., für die die zweite Hälfte des Juni als die günstigste Zeit galt, während der Mai, wie noch heute in Italien , Frankreich ...

Lexikoneintrag zu »Hochzeit [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 403-406.
Seetaktik

Seetaktik [Meyers-1905]

... Linie . Die beweglichste und für die Artilleriewirkung günstigste Gefechtsordnung ist die Kiellinie , die Schiffe hintereinander im Kielwasser ... ... kämpfen; bei richtigem Manövrieren des Gegners wird aber diese für den Artilleriekampf günstigste Stellung nie vollständig erreicht werden, trotzdem bleibt es Hauptaufgabe der S., ...

Lexikoneintrag zu »Seetaktik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 275.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon