Höllenstein ( Lapis infernalis ), geschmolzenes und in Stängelchen gegossenes salpetersaures Silberoxyd (s. d.).
Höhlenstein , soviel wie Tropfstein .
Ampezzo ( Cortina d 'A., Hayden ), Dorf in ... ... der Piave ), an der aus dem Pustertal ( Toblach ) durch das Höhlenstein - und Ampezzotal ins Piavetal führenden Ampezzaner Straße gelegen, von Dolomitbergen ...
Toblach , Dorf in Tirol , Bezirksh. Bruneck , 1243 m ... ... der Linie Villach - Franzensfeste der Südbahn gelegen, Ausgangspunkt der Straße ins Höhlenstein - und Ampezzotal, beliebte Sommerfrische mit neuer Kirche, Hotels und Villen ...
Argentum , Silber ; A. colloidale , kolloidales Silber ; ... ... A. nitricum fusum , geschmolzenes (und in Stängelchen gegossenes) salpetersaures Silber , Höllenstein ; A. nitricum cum kali nitrico , salpeterhaltiger Höllenstein ; A. vivum , s. Quecksilber .
Ätzmittel ( Remedia caustica, Epicaustica ), Mittel , die zerstörend auf ... ... Essigsäure , Ätzkali , Ätznatron , Ätzkalk , Chlorzink , Kupfervitriol , Höllenstein ) entziehen den Geweben Wasser oder verändern oder zerstören das Eiweiß derselben ...
Argouīn , eine Kaseinsilberverbindung, die man durch Fällen einer Lösung von ... ... bildet ein weißes Pulver , soll die ätzende Wirkung der Silbersalze ( Höllenstein ) auf die Schleimhäute des Körpers verhüten, aber die bakterienfeindliche Kraft ...
Ätzstifte , Stängelchen aus salpetersaurem Silber ( Höllenstein ), Alaun , Ätzkali , Chlorzink etc. zum Ätzen von Wunden etc.
Caustĭcum (lat.), Ätzmittel (s.d.); C. lunare , veralteter Name für Höllenstein ; C. Landolfi , Ätzpasta aus Chlorzink , Chlorbrom und Chlorantimon .
Silberätzstein , soviel wie Höllenstein , s. Salpetersaures Silber .
Infernālis lapis (lat.), Höllenstein .
Ybbs ( Ips ), rechter Nebenfluß der Donau in ... ... Lunzer Sees auf, fließt in schönem, waldigem Tal anfangs westlich, von Groß- Hollenstein an nördlich, von Amstetten östlich und mündet, 130 km lang, bei ...
Haare ( Pili ), fadenförmige Hautgebilde bei vielen Tieren und ... ... in 500 Teilen rektifiziertem Holzessig und 500 Teilen Alkohol , anderseits 30 Teile Höllenstein in 900 Teilen Wasser und so viel Ammoniakflüssigkeit , bis sich der anfänglich ...
Tinte (v. ital. u. span. tinta , » Farbe ... ... die aber zuletzt auch braun werden und verblassen. Man mischt eine Lösung von Höllenstein (salpetersaures Silber ) in Ammoniak mit einer Lösung von Soda ...
Lupus (lat., Wolf , Narbenflechte , Hautwolf ... ... Wo dies nicht angeht, zerstört man das erkrankte Gewebe durch Ätzmittel ( Höllenstein , Chlorzink , Milchsäure, Pyrrogallot). Auch Auskratzen desselben mit dem scharfen Löffel ...
Lapis (lat.), der Stein ; L. ... ... L. haematitis , Blutstein , faseriger Roteisenstein ; L. infernalis , Höllenstein , salpetersaures Silber ; L. i. nitratus , mit Salpeter zusammengeschmolzener Höllenstein ; L. mutabilis , Hydrophan ; L. nephriticus , Nephrit ...
Warzen ( Verrucae ), halbkugelige oder spitzige Auswüchse auf der ... ... Umgebung der W. darf die Säure nicht kommen. Auch wiederholtes Ätzen mit Höllenstein kann Heilung bringen. Bei den Pflanzen nennt man W. ...
Blutegel ( Discophori , Hirudinei ), Gruppe der Ringelwürmer , langgestreckte ... ... Wunden durch Druck oder Schwamm , Scharpie oder kaltes Wasser, Alaunlösung, Höllenstein etc. Vgl. Moquin-Tandon , Monographie des hirudinées ( ...
Geschwür ( Ulcus ), ein durch Gewebszerfall herbeigeführter Substanzverlust äußerer oder ... ... Desinfektion , Anregung der Fleischwucherung durch Reizsalben etc., Mäßigung zu starker Wucherung durch Höllenstein , Umschneidungen der Geschwürsränder (bei kallösen Geschwüren), Pflasterverbänden. Die Überhäutung großer Geschwürsflächen ...
Schnupfen ( Koryza ), der Katarrh ... ... Bei chronischem S. ist das Bepinseln der geschwollenen Nasenschleimhaut mit Lösung von Höllenstein oder das von Zeit zu Zeit wiederholte Tuschieren mit Höllenstein in Substanz wirksam. Auch regelmäßige Ausspritzungen mit der Nasendusche mittels ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro