Höllenstein ( Lapis infernalis ), geschmolzenes und in Stängelchen gegossenes salpetersaures Silberoxyd (s. d.).
Höhlenstein , soviel wie Tropfstein .
Ampezzo ( Cortina d 'A., Hayden ), Dorf in ... ... der Piave ), an der aus dem Pustertal ( Toblach ) durch das Höhlenstein - und Ampezzotal ins Piavetal führenden Ampezzaner Straße gelegen, von Dolomitbergen ...
Toblach , Dorf in Tirol , Bezirksh. Bruneck , 1243 m ... ... der Linie Villach - Franzensfeste der Südbahn gelegen, Ausgangspunkt der Straße ins Höhlenstein - und Ampezzotal, beliebte Sommerfrische mit neuer Kirche, Hotels und Villen ...
Argentum , Silber ; A. colloidale , kolloidales Silber ; ... ... A. nitricum fusum , geschmolzenes (und in Stängelchen gegossenes) salpetersaures Silber , Höllenstein ; A. nitricum cum kali nitrico , salpeterhaltiger Höllenstein ; A. vivum , s. Quecksilber .
Ätzmittel ( Remedia caustica, Epicaustica ), Mittel , die zerstörend auf ... ... Essigsäure , Ätzkali , Ätznatron , Ätzkalk , Chlorzink , Kupfervitriol , Höllenstein ) entziehen den Geweben Wasser oder verändern oder zerstören das Eiweiß derselben ...
Argouīn , eine Kaseinsilberverbindung, die man durch Fällen einer Lösung von ... ... bildet ein weißes Pulver , soll die ätzende Wirkung der Silbersalze ( Höllenstein ) auf die Schleimhäute des Körpers verhüten, aber die bakterienfeindliche Kraft ...
Ätzstifte , Stängelchen aus salpetersaurem Silber ( Höllenstein ), Alaun , Ätzkali , Chlorzink etc. zum Ätzen von Wunden etc.
Caustĭcum (lat.), Ätzmittel (s.d.); C. lunare , veralteter Name für Höllenstein ; C. Landolfi , Ätzpasta aus Chlorzink , Chlorbrom und Chlorantimon .
Silberätzstein , soviel wie Höllenstein , s. Salpetersaures Silber .
Infernālis lapis (lat.), Höllenstein .
Ybbs ( Ips ), rechter Nebenfluß der Donau in ... ... Lunzer Sees auf, fließt in schönem, waldigem Tal anfangs westlich, von Groß- Hollenstein an nördlich, von Amstetten östlich und mündet, 130 km lang, bei ...
Haare ( Pili ), fadenförmige Hautgebilde bei vielen Tieren und ... ... in 500 Teilen rektifiziertem Holzessig und 500 Teilen Alkohol , anderseits 30 Teile Höllenstein in 900 Teilen Wasser und so viel Ammoniakflüssigkeit , bis sich der anfänglich ...
Tinte (v. ital. u. span. tinta , » Farbe ... ... die aber zuletzt auch braun werden und verblassen. Man mischt eine Lösung von Höllenstein (salpetersaures Silber ) in Ammoniak mit einer Lösung von Soda ...
Lupus (lat., Wolf , Narbenflechte , Hautwolf ... ... Wo dies nicht angeht, zerstört man das erkrankte Gewebe durch Ätzmittel ( Höllenstein , Chlorzink , Milchsäure, Pyrrogallot). Auch Auskratzen desselben mit dem scharfen Löffel ...
Lapis (lat.), der Stein ; L. ... ... L. haematitis , Blutstein , faseriger Roteisenstein ; L. infernalis , Höllenstein , salpetersaures Silber ; L. i. nitratus , mit Salpeter zusammengeschmolzener Höllenstein ; L. mutabilis , Hydrophan ; L. nephriticus , Nephrit ...
Warzen ( Verrucae ), halbkugelige oder spitzige Auswüchse auf der ... ... Umgebung der W. darf die Säure nicht kommen. Auch wiederholtes Ätzen mit Höllenstein kann Heilung bringen. Bei den Pflanzen nennt man W. ...
Blutegel ( Discophori , Hirudinei ), Gruppe der Ringelwürmer , langgestreckte ... ... Wunden durch Druck oder Schwamm , Scharpie oder kaltes Wasser, Alaunlösung, Höllenstein etc. Vgl. Moquin-Tandon , Monographie des hirudinées ( ...
Geschwür ( Ulcus ), ein durch Gewebszerfall herbeigeführter Substanzverlust äußerer oder ... ... Desinfektion , Anregung der Fleischwucherung durch Reizsalben etc., Mäßigung zu starker Wucherung durch Höllenstein , Umschneidungen der Geschwürsränder (bei kallösen Geschwüren), Pflasterverbänden. Die Überhäutung großer Geschwürsflächen ...
Schnupfen ( Koryza ), der Katarrh ... ... Bei chronischem S. ist das Bepinseln der geschwollenen Nasenschleimhaut mit Lösung von Höllenstein oder das von Zeit zu Zeit wiederholte Tuschieren mit Höllenstein in Substanz wirksam. Auch regelmäßige Ausspritzungen mit der Nasendusche mittels ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro