Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (mittel) | Bild (sehr groß) 
Alte Welt

Alte Welt [Meyers-1905]

Alte Welt , die östliche Erdhalbkugel mit den Erdteilen Europa , Asien und Afrika , im Gegensatze zu Amerika , der Neuen Welt . Australien bleibt dabei außer Betracht. Unter den Völkern der Alten Welt versteht man diejenigen, ...

Lexikoneintrag zu »Alte Welt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 390.
Alte Burg [2]

Alte Burg [2] [Meyers-1905]

Alte Burg ( alte Schanze , Warte , alter Wall ). s. Befestigungen, vorgeschichtliche .

Lexikoneintrag zu »Alte Burg [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 381.
Alte Burg [1]

Alte Burg [1] [Meyers-1905]

Alte Burg , Berg , s. Hainich .

Lexikoneintrag zu »Alte Burg [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 381.
Alte Garde

Alte Garde [Meyers-1905]

Alte Garde , s. Garde .

Lexikoneintrag zu »Alte Garde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 381.
Alte Herren

Alte Herren [Meyers-1905]

Alte Herren (A. H. A. H.), ehemalige Mitglieder (Ehrenmitglieder) studentischer Verbindungen .

Lexikoneintrag zu »Alte Herren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 381.
Alte Land, das

Alte Land, das [Meyers-1905]

Alte Land, das , s. Jork .

Lexikoneintrag zu »Alte Land, das«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 381.
Alte Geographie

Alte Geographie [Meyers-1905]

Alte Geographie , s. Historische Geographie .

Lexikoneintrag zu »Alte Geographie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 381.
Ägypten

Ägypten [Meyers-1905]

... wissen wir von den Herrschern dieser Zeit nur wenig. 3) Das alte Reich (3.–6. Dynastie ), etwa 2700 bis 2200 ... ... (27. Dynastie ) traten als Nachfolger der einheimischen Herrscher auf, ließen die alte Religion unangetastet und suchten das Land ...

Lexikoneintrag zu »Ägypten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 183-201.
Athēn

Athēn [Meyers-1905]

... der Pnyx genannte Felshügel, wo nach den einen sich das alte Heiligtum des »höchsten Zeus « befand, der hier bilder- und tempellos ... ... Phaleron errichtete Elektrizitätswerk wird vorbereitet. Außer den öffentlichen Brunnen versorgt die alte Hadrianische Wasserleitung, allerdings nicht ausreichend, A. mit ...

Lexikoneintrag zu »Athēn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 23-32.
Sachsen [2]

Sachsen [2] [Meyers-1905]

Sachsen . Übersicht der zugehörigen Artikel: Der ... ... ); v. Richthofen , Zur Lex Saxonum (Berl. 1868). Das alte Herzogtum Sachsen. Von den Karolingern gegen die Raubanfälle der Slawen und ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 367-369.
110731b

110731b [Meyers-1905]

Fig. 4. Alte Königskrone (Helmkrone). Auflösung: 427 x 197 Pixel ... ... Krone [3] Fig. 4. Alte Königskrone (Helmkrone).

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 110731b.
Wm08002a

Wm08002a [Meyers-1905]

Glaskunstindustrie I. Alte Gläser. Auflösung: 4.192 x 3.169 Pixel ... ... Glaskunstindustrie Glaskunstindustrie I. Alte Gläser.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm08002a.
Wm14214d

Wm14214d [Meyers-1905]

4. Alte deutsche Mühle. Auflösung: 1.581 x 1.759 Pixel ... ... Mühle 4. Alte deutsche Mühle.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm14214d.
Wm20936e

Wm20936e [Meyers-1905]

8. Alte schlesische Vorlage. Auflösung: 986 x 501 Pixel Folgende ... ... Zink 8. Alte schlesische Vorlage.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm20936e.
Jüdische Literatur

Jüdische Literatur [Meyers-1905]

... eingeteilt worden. Erster bis dritter Abschnitt (alte Zeit). Der erste Abschnitt reicht von Esra (s. ... ... ( Raben ) aus Mainz (1140), Joseph Porat, Isak der Alte (Ri), Isak Halaban in Prag , Elieser aus Metz , ...

Lexikoneintrag zu »Jüdische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 344-351.
Astronomische Instrumente

Astronomische Instrumente [Meyers-1905]

Alte astronomische Instrumente. Das älteste astronomische Instrument ist der Gnomon, eine vertikale Säule, die ihren Schatten auf eine horizontale Ebene wirft. Durch das Verhältnis der Länge des Schattens zur Höhe des Gnomons wird die Sonnenhöhe bestimmt. Hatte man die Mittagslinie (Richtung des kürzesten Schattens) ...

Tafel zu »Astronomische Instrumente«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905.
El

El [Meyers-1905]

El , holländ. Bezeichnung des Meters . Die alte Amsterdamer El enthielt 68,781 cm, wird aber in Niederländisch-Indien praktisch = 3 / 4 engl. Yard gerechnet; die Amsterdamer brabantische El = 69,438 cm.

Lexikoneintrag zu »El«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 587.
Ay

Ay [Meyers-1905]

Ay (spr. a-i, Aï ), alte Stadt im franz. Depart. Marne , Arrond. Reims , an der Marne und der Ostbahn, mit vorzüglichem Weinbau , berühmter Champagnerfabrikation und (1901) 4969 Einw.

Lexikoneintrag zu »Ay«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 207.
Dax

Dax [Meyers-1905]

Dax (spr. dacks, das alte Aquae Tarbellicae , im Mittelalter Acqs ), Arrondissementshauptstadt und Badeort im franz. Depart. Landes , links am Adour , über den eine Brücke nach der Vorstadt Le Sablar führt, Knotenpunkt an der Südbahn ...

Lexikoneintrag zu »Dax«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 556.
Dol

Dol [Meyers-1905]

Dol (spr. doll, D.-de- Bretagne ), Stadt im ... ... (zum größten Teil aus dem 13. Jahrh.), Reste einer Abtei , alte, mit Arkaden versehene Häuser , betreibt Salzgewinnung, Gemüse - und Tabakbau ...

Lexikoneintrag zu »Dol«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 86.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon