Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
An

An [Meyers-1905]

An , ein in der Buchhaltung gebräuchlicher Ausdruck , der 1) bei der Formierung der Journalposten der doppelten Buchführung vor den Kreditor gesetzt wird, 2) alle auf der Debetseite eines Buches bewirkten Eintragungen einleitet. Der Gegensatz ist Per ...

Lexikoneintrag zu »An«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 469.
Ahn

Ahn [Meyers-1905]

Ahn , Johann Franz , Schulmann, geb. 15. De;. 1796 ... ... , erst Kaufmann , dann Katastergeometer, endlich Lehrer , zuletzt (1843–63) an der Realschule zu Neuß . Verfasser des seiner Zeit weitverbreiteten » Praktischen ...

Lexikoneintrag zu »Ahn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 205.
Han [2]

Han [2] [Meyers-1905]

Han ( Hahn ), Ulrich ( Gallus , auch Barbatus genannt), erster Buchdrucker in Rom, 1467–78, gebürtig aus Ingolstadt , hat sich nur in einigen Drucken der gotischen Type bedient und ist bald auch zur Antiqua ...

Lexikoneintrag zu »Han [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 711.
Han [1]

Han [1] [Meyers-1905]

Han ( H.-sur- Lesse , spr. ang-ßür- ... ... Namur , Arrond. Dinant , an der Lesse , einem Nebenfluß der Maas , berühmt durch seine an Stalaktiten reiche Grotte von etwa 1500 m Länge ( Trou de ...

Lexikoneintrag zu »Han [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 711.
Hahn [4]

Hahn [4] [Meyers-1905]

Hahn , 1) Ludwig Philipp , Dramatiker der ... ... zum Kunene vor. Seit 1874 war er Pastor an der deutschen Gemeinde in Kapstadt . Er gab eine Grammatik ... ... Regierung zu Breslau und kam dann in das Kultusministerium . 1851 an die Regierung zu ...

Lexikoneintrag zu »Hahn [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 622-624.
Hahn [2]

Hahn [2] [Meyers-1905]

Hahn , Abschlußvorrichtung für Gase und Flüssigkeiten an ... ... Fig. 3. Selbstdichtender Hahn. Mitunter wird auch, um den Anzug elastisch zu machen, ... ... Vierweghahn zeigt Fig. 5. Der Hahnkegel kann auch hohl gestaltet und an der einen Stirnseite offen ...

Lexikoneintrag zu »Hahn [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 621-622.
Hann

Hann [Meyers-1905]

Hann , Julius , Meteorolog, geb. 23. März ... ... Lehrer in Wien und dann in Linz , 1867 Hilfsarbeiter an der meteorologischen Zentralanstalt zu Wien , habilitierte sich 1868 als Privatdozent für Meteorologie an der Universität, wurde 1869 Adjunkt an der meteorologischen Zentralanstalt, 1873 außerordentlicher Professor für physikalische Geographie ...

Lexikoneintrag zu »Hann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 776.
Hähn

Hähn [Meyers-1905]

Hähn , Johann Friedrich , evang. Schulmann, geb. 16. Aug. ... ... . Tabellar- oder Literalmethode berühmt, nach der das Einprägen des Lernstoffes durch schematische Übersichten an der Wandtafel erleichtert werden sollte. Von ihm übernahm diese Methode der Abt ...

Lexikoneintrag zu »Hähn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 624.
Han.

Han. [Meyers-1905]

Han. , bei Pflanzennamen Abkürzung für Henri F. Hance (spr. āngß') in Hongkong ( China ). Er schrieb: » Adversaria in stirpes imprimis Asiae orientalis criticas minusve notas « (Par. 1866).

Lexikoneintrag zu »Han.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 711.
Hahn [3]

Hahn [3] [Meyers-1905]

Hahn ( Schlaghahn ), der den Schlag ausführende Schloßteil an Feuerwaffen , s. Handfeuerwaffen .

Lexikoneintrag zu »Hahn [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 622.
Hahn [1]

Hahn [1] [Meyers-1905]

Hahn , das Männchen der hühnerartigen und der Singvögel , insbes. das männliche Huhn (s. Huhn ).

Lexikoneintrag zu »Hahn [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 621.
Ma'an

Ma'an [Meyers-1905]

Ma'an oder Kerak , 1) seit 1894 Sandschak des asiatisch-türk ... ... von Akaba im S. reichend. – 2) Hauptstadt von M. 1), an der Pilgerstraße von Damaskus nach Mekka , seit 1904 Station der ...

Lexikoneintrag zu »Ma'an«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 9.
Do'an

Do'an [Meyers-1905]

Do'an ( Wadi D.), großes, tiefes Tal in der südarabischen Landschaft Hadramaut , dem indischen Ozean tributär, ist in seinem Laufe verschieden benannt (z. B. Wadi Kasr im Mittel -, Wadi Mesîle im ...

Lexikoneintrag zu »Do'an«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 69.
An...

An... [Meyers-1905]

An... , das griech. alpha privativum vor Vokalen (z. B. Analphabet); vgl. »A«.

Lexikoneintrag zu »An...«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 469.
Han-hai

Han-hai [Meyers-1905]

Han-hai (chines., »ausgetrocknetes Meer «), das große, zwischen Tiënschan und Kwenlun und weiter nach O. zwischen niedrigen Ketten eingeschlossene Becken , das am Pamirhochland beginnt und sich, durchschnittlich 700 km breit, in flachem, nach N. geöffnetem ...

Lexikoneintrag zu »Han-hai«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 774.
An sich

An sich [Meyers-1905]

An sich , soviel wie »ohne Rücksicht auf ein anderes«; daher an sich gewiß: unmittelbar oder unbedingt gewiß, an sich betrachtet: ohne Rücksicht auf andres betrachtet, an sich seiend: unabhängig von jeder andern Existenz seiend. Die Eigenschaften , die ein Ding »an sich« hat, stehen im Gegensatze zu denen, ...

Lexikoneintrag zu »An sich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 559-560.
Klopf an

Klopf an [Meyers-1905]

Klopf an , eigentümliche Art gereimter, in frühern Jahrhunderten in Deutschland gebräuchlicher Neujahrswünsche, die den an die Tür einer Person Klopfenden von innen heraus erteilt wurden ... ... ernst und enthielten oft derbe Vermahnungen, die immer mit dem Worte »Klopf an« begannen. Namentlich die nürnbergischen Meistersinger ...

Lexikoneintrag zu »Klopf an«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 149.
Hahn-Hahn

Hahn-Hahn [Meyers-1905]

Hahn-Hahn , Ida Marie Luise Sophie Friederike Gustava, ... ... des sogen. Theatergrafen Karl Friedrich v. Hahn (s. Hahn 4), vermählte sich 1826 mit dem reichen ... ... Berl. 1841, 2 Bde.), » Erinnerungen aus und an Frankreich « (das. 1842, 2 Bde.), ...

Lexikoneintrag zu »Hahn-Hahn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 626.
Ann Arbor

Ann Arbor [Meyers-1905]

Ann Arbor (spr. ännārb'r), Hauptstadt der Grafschaft Washtenaw im nordamerikan. Staat Michigan , 58 km westlich von Detroit , am Huron , mit der 1837 gegründeten Michigan -Universität (1900: 158 Lehrer , 3700 Studenten ), Sternwarte ...

Lexikoneintrag zu »Ann Arbor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 546.
Sultan-Han

Sultan-Han [Meyers-1905]

Sultan-Han , eine 110 km ostnordöstlich von Konia , wenig südlich vom großen Salzsee Tuz Tichölü in Kleinasien gelegene Karawanserei , eins der bedeutendsten Denkmäler seldschukischer Kunst durch Größe (118,7 × 60,6 m) und prächtige Ausschmückung, ...

Lexikoneintrag zu »Sultan-Han«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 198-199.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon