Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Evolvénte

Evolvénte [Meyers-1905]

... (lat., »Abwickelungslinie«) einer Kurve heißt die Linie , die man erhält, wenn man um die Kurve ... ... AB, AC, AD etc. Die ursprüngliche Kurve AB... G heißt die Evolute (»abgewickelte«) ihrer E. HK... P ...

Lexikoneintrag zu »Evolvénte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 201.
Dominánte

Dominánte [Meyers-1905]

Dominánte (lat., Oberdominante ) heißt die fünfte Stufe ( Quinte ) einer Tonart , also der (in der Baßführung) zur Tonika schließende, dieselbe gleichsam »beherrschende« Ton; in neuerer Zeit auch der Dreiklang , der auf demselben seinen Sitz ...

Lexikoneintrag zu »Dominánte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 99.
Echīnus [2]

Echīnus [2] [Meyers-1905]

Echīnus (griech., » Igel «) heißt in der griechischen Baukunst das geschweifte, den Abakus (c) tragende Glied (a b) der dorischen Kapitelle (s. Abbildung), das zur Vermittelung der vorspringenden quadratischen Platte mit dem im ...

Lexikoneintrag zu »Echīnus [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 350.
Duplieren

Duplieren [Meyers-1905]

Duplieren (lat., doublieren ), verdoppeln; Hintereinanderstellen zweier Leute oder ... ... Stoßfechten bezeichnet d. das rasche Herumgehen um des Gegners Klinge ; im Seewesen heißt ein Kap d., um dasselbe herumsegeln; in der Metallbearbeitung das Zusammenwalzen mehrerer ...

Lexikoneintrag zu »Duplieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 289.
Domizīl

Domizīl [Meyers-1905]

... Wechsels verstanden. Einen Wechsel domizilieren heißt demnach, einen Wechsel auf einen andern Zahlungsort als den Wohnort des ... ... dirigieren und dadurch zirkulationsfähiger zu machen. Ein in dieser Weise ausgestellter Wechsel heißt Domizilwechsel , domizilierter Wechsel . Der Domizilvermerk enthält entweder die Bezeichnung ...

Lexikoneintrag zu »Domizīl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 103.
Exkussion

Exkussion [Meyers-1905]

... Exceptio oder Beneficium excussionis heißt einmal das dem Bürgen gegen die vom Gläubiger wider ihn angestellte ... ... , zu verlangen, daß der Gläubiger zuvor den Hauptschuldner ausklage. Sodann heißt E. die Einrede des Besitzers der verpfändeten Sache, vermöge deren er ...

Lexikoneintrag zu »Exkussion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 217.
Goldpunkt

Goldpunkt [Meyers-1905]

Goldpunkt heißt im internationalen Wechselverkehr derjenige Stand des Wechselkurses , von dem ab es bei weiterm Steigen oder Sinken vorteilhaft sein würde, Verbindlichkeiten durch Goldsendungen auszugleichen. So ist die Wechselparität zwischen Deutschland und Frankreich 81 Mk. = ...

Lexikoneintrag zu »Goldpunkt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 103-104.
Clarīno

Clarīno [Meyers-1905]

Clarīno (ital.; franz. Clarin , Clairon ; engl. ... ... 1) Name der hohen Solotrompete älterer Zeit (bei Virdung, »Musika getutscht«, 1511, heißt die Trompete auch Clareta ), die sich von den tiefern durch ein ...

Lexikoneintrag zu »Clarīno«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 175.
Handfeste

Handfeste [Meyers-1905]

Handfeste heißt die Bestätigung einer Erklärung durch eigenhändige Unterschrift , dann die so unterschriebene Urkunde selbst, namentlich ein Schutzbrief , Privilegium , endlich die Urkunde über einen Rentenkauf (s. d.). Über die Kulmer H. vom J. ...

Lexikoneintrag zu »Handfeste«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 748.
Gebrechen

Gebrechen [Meyers-1905]

Gebrechen sind körperliche Fehler oder Mängel, durch die der Mensch in dem gewöhnlichen Gebrauch seiner Körperkräfte mehr oder weniger behindert wird; im Rechtswesen heißt G. jedes körperliche Übel, z. B. Taubheit , Blindheit , insofern ...

Lexikoneintrag zu »Gebrechen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 417.
Großkreuz

Großkreuz [Meyers-1905]

Großkreuz heißt in der Regel die höchste Klasse der Ritterorden , zunächst von ... ... zum G. über die rechte oder die linke Schulter getragene breite Ordensband heißt Großkordon . Vgl. Kordon und Orden .

Lexikoneintrag zu »Großkreuz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 425.
Exmission

Exmission [Meyers-1905]

Exmission (lat., »Austreibung«), die Handlung , mittels deren jemand ... ... Besitz einer unbeweglichen Sache gesetzt oder zu deren Räumung genötigt wird. Exmissionsklage heißt die eine solche Räumung bezweckende Klage, die sehr häufig vom Vermieter nach ...

Lexikoneintrag zu »Exmission«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 217.
Drewjanen

Drewjanen [Meyers-1905]

Drewjanen (» Holz - oder Waldleute«), Name mehrerer slawischer Völkerschaften ... ... Westufer der Jeetze zwischen den Städten Ülzen , Dannenberg und Lüchow (daher heißt der Höhenzug westlich von der Jeetze der untere und obere Drawehn ). Die ...

Lexikoneintrag zu »Drewjanen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 202-203.
Grundherr

Grundherr [Meyers-1905]

Grundherr ( Gutsherr ), derjenige, dem das Obereigentumsrecht über Grund und ... ... über die Bebauer derselben zustehen (s. Grundherrschaft ). Im ältern Bergrecht heißt G. der Eigentümer desjenigen Grundstückes , auf dem der Fund ...

Lexikoneintrag zu »Grundherr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 453-454.
Ephŏrus

Ephŏrus [Meyers-1905]

Ephŏrus (griech. éphoros , vgl. Ephoren ), der Geistliche ... ... in protestantischen Ländern daher soviel wie Superintendent . Der ihm unterstellte Bezirk heißt Ephorie , sein Amt Ephorat . Der Ausdruck ist auch auf andre ...

Lexikoneintrag zu »Ephŏrus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 861.
Endogēn

Endogēn [Meyers-1905]

Endogēn (griech.) heißt die Entstehungsweise seitlicher Pflanzenglieder, die nicht aus oberflächlichen. sondern im Innern des Gewebes liegenden Zellen ihren Anfang nehmen und daher aus der Oberfläche hervorbrechen, wie z. B. die Seitenwurzeln und gewisse Adventivsprosse; in der Petrographie Bezeichnung für ...

Lexikoneintrag zu »Endogēn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 773.
Apsīden

Apsīden [Meyers-1905]

Apsīden (griech.), die beiden am weitesten voneinander entfernten Punkte der elliptischen ... ... Sonnennähe und das Aphel oder die Sonnenferne . Ihre Verbindungslinie heißt die Apsidenlinie und bildet die große Achse der Ellipse . Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Apsīden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 640.
Abendwind

Abendwind [Meyers-1905]

Abendwind ( Westwind ), der aus Abend ( Westen ) kommende Wind , bringt in Deutschland (vom Meere ... ... Hitze , im Winter die Kälte . Der A. in Gebirgen heißt Bergwind (s. Wind ).

Lexikoneintrag zu »Abendwind«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 27.
Forlāna

Forlāna [Meyers-1905]

Forlāna (auch Furlane , ital.), heiterer, lebhafter venezian. ... ... , nach den Forlanern . den Bewohnern von Friaul , benannt. Noch heute heißt F. der auch » Sagra « oder » Schiava « genannte alte Nationaltanz ...

Lexikoneintrag zu »Forlāna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 764.
Enveloppe

Enveloppe [Meyers-1905]

Enveloppe (franz., spr. angw'lopp'), Umschlag , besonders Briefumschlag; Decke , Hülle ; eine Art Damenmantel, Umwurf. In ältern Festungen heißt E. eine vor den Hauptwall gelegte, zusammenhängende oder aus einzelnen Werken bestehende ...

Lexikoneintrag zu »Enveloppe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 849.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon