Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Geistestaufe

Geistestaufe [Meyers-1905]

Geistestaufe (lat. Baptismus flaminis ) heißt in der scholastischen Theologie der innere Vorgang, der in Fällen, wo, wie beim Schächer am Kreuz , die Wassertaufe aus äußern Gründen nicht eintreten kann, ihre Wirkungen in sich aufnimmt, wie auch ...

Lexikoneintrag zu »Geistestaufe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 503.
Bristolkanal

Bristolkanal [Meyers-1905]

Bristolkanal heißt die zwischen den Küsten von Südwales und Somerset und Devon ins Land eindringende Bucht des Atlantischen Ozeans , 128 km lang, 8–69 km breit (s. Karte » England und Wales «), mit der Carmarthen - ...

Lexikoneintrag zu »Bristolkanal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 430.
Frontispīz

Frontispīz [Meyers-1905]

Frontispīz (franz. Frontispice, Fronton ) heißt der das antike Satteldach abschließende Giebel , den die spätern, von der Antike abgeleiteten Stilarten, so die Renaissance , der Barockstil etc., häufig auch rein dekorativ, soz. B. über Fenster - ...

Lexikoneintrag zu »Frontispīz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 169.
Eminé-Balkan

Eminé-Balkan [Meyers-1905]

Eminé-Balkan heißt der östlichste, im Kap Eminé Burun ins Schwarze Meer vorspringende Zug des Balkans , in dessen Namen sich das antike Wort » Hämos « erhalten hat. Auf ihm liegt das griechische Dorf Emon .

Lexikoneintrag zu »Eminé-Balkan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 756.
Common sense

Common sense [Meyers-1905]

Common sense (engl., spr. komm'n ßenß), der »gesunde Menschenverstand«; Philosophie des c. s . heißt deshalb ein System , das, wie das des Schotten Reid (s.d.) und seiner Anhänger, die Übereinstimmung mit dem gesunden Menschenverstand ...

Lexikoneintrag zu »Common sense«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 244.
Grundteilung

Grundteilung [Meyers-1905]

Grundteilung ( Dateylung , Tatteilung , Todteilung ) heißt im deutschen Recht eine Teilung , durch die eine Gemeinschaft , insbes. diejenige mehrerer Lehensfolger, vollständig aufgehoben wird (Realteilung), im Gegensatz zur Mutschierung (s. d.), durch die ...

Lexikoneintrag zu »Grundteilung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 459.
Eisenschnitt

Eisenschnitt [Meyers-1905]

Eisenschnitt heißt die im 16. und 17. Jahrh. übliche Bearbeitung des Eisens mit Meißeln , Feilen und ähnlichen Instrumenten . Waffenschmiede schnitten einzelne Teile der Rüstung , Schwert - und Dolchgriffe, andre Schmiede Schlösser , Beschläge , Schlüsselschilde ...

Lexikoneintrag zu »Eisenschnitt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 564.
Grenzverkehr

Grenzverkehr [Meyers-1905]

Grenzverkehr heißt der Warenverkehr zwischen dem Grenzbezirk (s. Binnenlinie ) und dem Zollausland , dem im Zollwesen gewisse Erleichterungen zugestanden werden; kleiner G. ( Kleinigkeitsverkehr ) ist derjenige G., welcher die den gewöhnlichen Bedürfnissen der Grenzbewohner dienenden Wirtschaftsgegenstände umfaßt.

Lexikoneintrag zu »Grenzverkehr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 281.
Flüchtigkeit

Flüchtigkeit [Meyers-1905]

Flüchtigkeit , die Fähigkeit eines festen oder flüssigen Körpers , sich ohne chemische Zersetzung in Dampf zu verwandeln, durch dessen ... ... Form erhalten werden kann. Je nach der Temperatur , bei der dies geschieht, heißt der Körper leicht oder schwer flüchtig.

Lexikoneintrag zu »Flüchtigkeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 719.
Dodekáphylon

Dodekáphylon [Meyers-1905]

Dodekáphylon (griech., »das Volk der zwölf Stämme «) heißt nach seiner ursprünglichen, wahrscheinlich schon mosaischen Zusammensetzung das jüdische Volk, auch noch, nachdem es in Wirklichkeit längst auf den einen Stamm Juda reduziert war (vgl. Apostelgesch. 26, 7; Jak ...

Lexikoneintrag zu »Dodekáphylon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 77.
Besichtigung

Besichtigung [Meyers-1905]

Besichtigung oder Augenscheinseinnahme ( Okularinspektion ), s. Augenschein . Im Bergrecht heißt B. auf Augenschein die nach vorhergegangener Mutung an Ort und Stelle von seiten der Beamten vorgenommene Prüfung , ob eine Lagerstätte bauwürdig sei oder nicht.

Lexikoneintrag zu »Besichtigung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 754.
Erniedrigung

Erniedrigung [Meyers-1905]

Erniedrigung eines Tones um einen Halbton wird durch ♭ (Be), ... ... Buchstabennamen wird im erstern Fall -es , im letztern -eses angehängt; doch heißt h mit ♭ einfach b (be), e mit ♭ = es ...

Lexikoneintrag zu »Erniedrigung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 63.
Gaulonītis

Gaulonītis [Meyers-1905]

Gaulonītis , Landschaft im alten Palästina , nach der Stadt Gaulan (Golan) benannt, östlich vom Jordan , zwischen den Ausläufern des Hermon und dem Hieromax, heißt jetzt Dscholan (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Gaulonītis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 390.
Grundsprache

Grundsprache [Meyers-1905]

Grundsprache heißt die mehreren verwandten Sprachen zugrunde liegende gemeinsame Ursprache, die man aber in der Regel nicht direkt kennt, sondern nur durch Vergleichung erschließen kann. So hat man durch Vergleichung des Sanskrits , Griechischen, Gotischen etc. die indogermanische G. festzustellen ...

Lexikoneintrag zu »Grundsprache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 456.
Commodātum

Commodātum [Meyers-1905]

Commodātum (lat.), eine Sache, die jemand unentgeltlich zum Gebrauch ... ... Gebrauch dem Überlasser zurückzugeben, Leihe (s.d.). Der Verleiher der Sache heißt Commodans, Commodator , der Empfänger Commodatarius .

Lexikoneintrag zu »Commodātum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 244.
Enneagȳnus

Enneagȳnus [Meyers-1905]

Enneagȳnus (griech., »neunweibig«), Blüte mit neun Griffeln . Enneagynia heißt die Ordnung in den ersten 13 Klassen des Linnéschen Systems , Pflanzen mit neunweibigen Blüten.

Lexikoneintrag zu »Enneagȳnus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 824.
Gewerkschaft

Gewerkschaft [Meyers-1905]

Gewerkschaft heißt im Bergbauwesen die Vereinigung mehrerer zum gemeinschaftlichen Betrieb einer Grube oder eines Stollens (s. Bergrecht , S. 681); auch soviel wie Gewerkverein (s. Gewerkvereine ).

Lexikoneintrag zu »Gewerkschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 801.
Glockenfahrt

Glockenfahrt [Meyers-1905]

Glockenfahrt heißt der Mittwoch vor Ostern , an dem nach dem Volksglauben alle geweihten Kirchenglocken nach Rom zum Papst fliegen, um am Sonnabend darauf an ihre Stellen zurückzukehren.

Lexikoneintrag zu »Glockenfahrt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 43.
Abgebrunstet

Abgebrunstet [Meyers-1905]

Abgebrunstet heißt ein Hirsch , der durch die Begattung an Gewicht verloren hat; s. Brunst .

Lexikoneintrag zu »Abgebrunstet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 38.
Gerichtsstand

Gerichtsstand [Meyers-1905]

Gerichtsstand (lat. Forum ) heißt das Rechtsverhältnis, vermöge dessen eine Person berechtigt und verpflichtet ist, als Beklagter oder Beschuldigter vor einem bestimmten Gericht Recht zu nehmen, ferner das für die betreffende Person örtlich zuständige Gericht . Die Zuständigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Gerichtsstand«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 642-643.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon