Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fußpunktkurve

Fußpunktkurve [Meyers-1905]

... Pedalkurve ) einer gegebenen Kurve K heißt der geometrische Ort der Fußpunkte aller Lote, die man von einem ... ... Punkt P auf die Tangenten von K fällen kann. Der feste Punkt heißt der Pol, die Kurve K die Basis der F. Je ...

Lexikoneintrag zu »Fußpunktkurve«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 233.
Agglutination

Agglutination [Meyers-1905]

Agglutination (lat., »Verklebung«), die Vereinigung der Ränder von Schnittwunden durch ... ... Klebmittel ( Agglutinantia ), z. B. Heftpflaster , Kollodium etc. A. heißt auch der Vorgang, der darin besteht, daß in Bakterienkulturen bei Zusatz von ...

Lexikoneintrag zu »Agglutination«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 168.
Blankenberghe

Blankenberghe [Meyers-1905]

Blankenberghe , Fischerdorf und Seebad in der belg. Provinz ... ... Nordsee , 13 km nordöstlich von Ostende , an der Staatsbahnlinie Brügge - Heyst , hat einen Hafen mit Leuchtturm , Schiffbau , eine Staatsknabenmittelschule und ...

Lexikoneintrag zu »Blankenberghe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 18.
Barrĭerriff

Barrĭerriff [Meyers-1905]

Barrĭerriff , eine Art der Korallenriffe (s. Koralleninseln und Korallenriffe ). Insbesondere heißt Großes B. ein 2600 km langes, 25–100 km breites Riff an der Nordostküste Australiens zwischen 24°30´ und 9°15´ südl. Br. Von den ...

Lexikoneintrag zu »Barrĭerriff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 397.
Funkensonntag

Funkensonntag [Meyers-1905]

Funkensonntag ( Funkentag , Dies focorum , in Oberdeutschland , heißt, namentlich im Schwarzwald , auch Bauernfastnacht ), der erste Fastensonntag mit dem Volksbrauch, große Feuer (in Schwaben Funkenfeuer , im Elsaß Küchlifeuer genannt) anzuzünden ...

Lexikoneintrag zu »Funkensonntag«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 212.
Alternatīve

Alternatīve [Meyers-1905]

Alternatīve (franz.), die entscheidende Wahl zwischen zwei Dingen , wo es heißt: entweder-oder. Im Börsengeschäft ist Alternativ die Geschäfts - oder Schlußform, bei der es dem einen Interessenten freisteht, Lieferung oder Differenzvergütung zu fordern.

Lexikoneintrag zu »Alternatīve«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 387.
Flächeninhalt

Flächeninhalt [Meyers-1905]

Flächeninhalt einer von einer geschlossenen Linie begrenzten Fläche heißt die darin enthaltene Zahl von Flächeneinheiten; als Flächeneinheit dient dabei der F. eines Quadrats , dessen Seite gleich der Längeneinheit ist. Die Integralrechnung (s.d.) gibt Formeln zur Berechnung von Flächeninhalten ...

Lexikoneintrag zu »Flächeninhalt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 646.
Almukantharat

Almukantharat [Meyers-1905]

Almukantharat (arab., Höhenkreis ), jeder dem Horizont parallele ... ... Sterne eines solchen haben gleiche Höhe (vgl. Himmel ). – A. heißt auch ein von Chandler erfundenes Instrument zur Beobachtung des Durchganges ...

Lexikoneintrag zu »Almukantharat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 358.
Gründlichkeit

Gründlichkeit [Meyers-1905]

Gründlichkeit heißt diejenige Behandlungsweise eines Gegenstandes ( Themas ), bei der alle Gedanken folgerichtig voneinander abgeleitet und auf wahrhafte und allgemein gültige Gründe zurückgeführt werden; dann auch überhaupt das Verfahren der vollständigen, den Gegenstand bis zum » Grunde « erschöpfenden Untersuchung .

Lexikoneintrag zu »Gründlichkeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 454.
Axonometrīe

Axonometrīe [Meyers-1905]

Axonometrīe (griech.), eine Parallelprojektion, deren Bilder den Eindruck perspektivischer Abbildungen machen, nur daß parallele Linien stets wieder parallel erscheinen ( Parallelperspektive ); vgl. Projektion . A. heißt auch die Messung der Kristallachsen .

Lexikoneintrag zu »Axonometrīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 206-207.
Glottisschluß

Glottisschluß [Meyers-1905]

Glottisschluß ( Glottisschlag ) heißt beim Gesang die Art des Ansatzes , die den Ton ohne vorausgehenden Hauch ( spiritus lenis ) bringt, so daß der einem leichten Knacken ähnliche Gutturallaut hörbar wird, den die Hebräer mit א ( Aleph ) bezeichneten. ...

Lexikoneintrag zu »Glottisschluß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 48.
Erwerbssteuer

Erwerbssteuer [Meyers-1905]

Erwerbssteuer heißt in Österreich die Gewerbesteuer (s.d.), in andern Ländern , z. B. in Baden (bis 1884), die Gewerbesteuer mit Einschluß der Lohnsteuer , in mehreren Kantonen der Schweiz eine Steuer , die das Einkommen ...

Lexikoneintrag zu »Erwerbssteuer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 81.
Friedrichshof

Friedrichshof [Meyers-1905]

Friedrichshof , Flecken im preuß. Regbez. Königsberg , Kreis Ortelsburg , an der Rosog (die in Rußland Schkwa heißt und zur Narew geht), hat eine evang. Kirche, Nebenzollamt I ...

Lexikoneintrag zu »Friedrichshof«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 145.
Altazimutāl

Altazimutāl [Meyers-1905]

Altazimutāl heißt die Ausstellung eines Fernrohrs , wenn es nur um eine horizontale und um eine vertikale Achse , also im Sinne der Hohe und des Azimuts , drehbar ist; vgl. Altazimut .

Lexikoneintrag zu »Altazimutāl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 380.
Aplanātisch

Aplanātisch [Meyers-1905]

Aplanātisch (griech., »ohne Abweichung «) heißt ein Linsensystem, bei dem neben der chromatischen auch die sphärische Abweichung fast vollständig beseitigt ist.

Lexikoneintrag zu »Aplanātisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 617.
Durchgesteckt

Durchgesteckt [Meyers-1905]

Durchgesteckt heißt in der Heraldik eine Figur, die durch die Öffnung einer andern Figur läuft.

Lexikoneintrag zu »Durchgesteckt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 299.
Arbeitsvertrag

Arbeitsvertrag [Meyers-1905]

Arbeitsvertrag heißt jetzt jeder Vertrag , nach dem jemand Arbeit irgend welcher Art, also irgend welche Tätigkeit von wirtschaftlichem Wert, einem andern zu leisten hat. Die Arbeit selbst muß zu leisten sein, nicht ihr Erzeugnis oder sonstiger Erfolg; ist solches der Fall ...

Lexikoneintrag zu »Arbeitsvertrag«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 695-696.
Hauptverfahren

Hauptverfahren [Meyers-1905]

Hauptverfahren heißt im Strafprozeßrecht derjenige Teil der Untersuchung , in dem die Entscheidung der Sache erfolgt, im Gegensatz zum Vorverfahren , das seinerseits wieder das Ermittelungsverfahren und die Voruntersuchung umfaßt. Die Eröffnung des Hauptverfahrens (s. d.) erfolgt ...

Lexikoneintrag zu »Hauptverfahren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 881.
Enharmōnisch

Enharmōnisch [Meyers-1905]

Enharmōnisch (griech.) heißt das Verhältnis von Tönen, die nach den mathematischen Bestimmungen der Tonhöhe und teilweise auch in der Notenschrift verschieden sind, in der musikalischen Praxis aber identifiziert werden, z. B. f und eis, h und ces etc ...

Lexikoneintrag zu »Enharmōnisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 822.
Basso continuo

Basso continuo [Meyers-1905]

Basso continuo (ital., »ununterbrochener Baß«) heißt die etwa um 1600 in Italien aufgekommene, unausgesetzt das Fundament bildende Instrumentalbaßstimme im Gegensatze zu dem vielfach durch Pausen unterbrochenen Singbaß. Der B. c . war in der Regel beziffert, wurde ...

Lexikoneintrag zu »Basso continuo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 432.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon