Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Demonetisieren

Demonetisieren [Meyers-1905]

Demonetisieren (franz.), Münzen außer Kurs setzen; Demonetisierung eines Metalls ( Entwährung ) heißt, das seitherige Währungsmetall nicht mehr als solches verwenden, die unbeschränkte Zahlkraft von Münzen aufheben. So hat Deutschland 1871, bez. 1873 durch Übergang von ...

Lexikoneintrag zu »Demonetisieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 632.
Einfallswinkel

Einfallswinkel [Meyers-1905]

Einfallswinkel , der Winkel , den ein auf eine Fläche fallender ... ... , bildet. Die durch das Einfallslot und den einfallenden Strahl gelegte Ebene heißt Einfallsebene . Vgl. Licht . – In der Schießkunst ist E. ...

Lexikoneintrag zu »Einfallswinkel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 450.
Elektrographie

Elektrographie [Meyers-1905]

Elektrographie , s. Elektrische Entladung , S. 611. E. heißt auch die von Böttger angegebene galvanische Ätzung behufs Erzeugung von Zinkhochdruckplatten für die Buchdruckpresse ; Devicenzi übertrug auf die gekörnte und wie der lithographische Stein vorbereitete Zinkplatte die Zeichnung mit fetter ...

Lexikoneintrag zu »Elektrographie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 673.
Freier Verkehr

Freier Verkehr [Meyers-1905]

Freier Verkehr heißt im Zollwesen im Gegensatze zum gebundenen Verkehr derjenige Warenverkehr, der nicht unter Zollkontrolle steht. Eine Ware geht in den freien Verkehr , wenn sie den Zollniederlagen entnommen und ohne Begleitschein weiter transportiert, bez. verkauft ...

Lexikoneintrag zu »Freier Verkehr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 62.
Betriebssteuer

Betriebssteuer [Meyers-1905]

Betriebssteuer heißt in Preußen die für den Betrieb der Gastwirtschaft, der Schankwirtschaft sowie des Kleinhandels mit Branntwein oder Spiritus zu entrichtende besondere Steuer von 15–100 Mk., du außer der Gewerbesteuer erhoben wird. Die nicht ge werbsteuerpflichtigen Betriebe zahlen 10 ...

Lexikoneintrag zu »Betriebssteuer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 770.
Gesamtgemeinde

Gesamtgemeinde [Meyers-1905]

Gesamtgemeinde bedeutet entweder eine Orts- oder Kirchengemeinde , die aus ... ... Gemeinden besteht, wie z. B. die Zweckverbände . Letztere Art der G. heißt auch Gesamtverband . Solche Gesamtverbände kommen insbes. für Kirchengemeinden vor.

Lexikoneintrag zu »Gesamtgemeinde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 670.
Frühlingspunkt

Frühlingspunkt [Meyers-1905]

Frühlingspunkt ( Widderpunkt ) heißt der Durchschnittspunkt des Äquators und der Ekliptik , in dem die Sonne am Frühlingsanfang, 21. März , steht Vgl. Ekliptik .

Lexikoneintrag zu »Frühlingspunkt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 184.
Gregorĭental

Gregorĭental [Meyers-1905]

Gregorĭental ( Münstertal ) heißt das Tal der Fecht im Oberelsaß mit dem Hauptort Münster (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Gregorĭental«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 270.
Biblia pauperum

Biblia pauperum [Meyers-1905]

Biblia pauperum (lat.), »die Bibel der Armen«, d. ... ... leut«, wie es in einem frühen, die zehn Gebote enthaltenden Blockbuch heißt), eine Sammlung von Darstellungen aus dem Alten und Neuen Testament , die mit ...

Lexikoneintrag zu »Biblia pauperum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 818-819.
Gelatinographie

Gelatinographie [Meyers-1905]

Gelatinographie heißt jedes Verfahren zur Herstellung von Druckplatten mittels Buchdruckwalzenmasse, Abguß von gemustertem Stoff , geprägtem Papier , gekörntem Stein etc., speziell ein von Sand ( Pseudonym des Barons Schwarz -Senborn) erfundenes Verfahren zur Herstellung typographischer ...

Lexikoneintrag zu »Gelatinographie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 508.
Halbgeschwister

Halbgeschwister [Meyers-1905]

Halbgeschwister ( halbbürtige Geschwister , Halbgeburt ) werden Geschwister , ... ... gemein haben, ungenauerweise auch Stiefgeschwister (s. d.) genannt. Die Einzelperson heißt dann entweder Halbbruder oder Halbschwester . Uneheliche Geschwister sind ...

Lexikoneintrag zu »Halbgeschwister«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 644.
Bundestheologie

Bundestheologie [Meyers-1905]

Bundestheologie ( Theologia foederalis ) heißt das dogmatische System des Coccejus (s.d.). Dasselbe bahnte eine mehr biblisch-historische Lehrdarstellung an, die den geschichtlichen Verlauf der Offenbarung in dem Gegensatz des Werkbundes und des Gnadenbundes zusammenzufassen und abzustufen unternahm. ...

Lexikoneintrag zu »Bundestheologie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 603.
Asklepiodŏtos

Asklepiodŏtos [Meyers-1905]

Asklepiodŏtos , griech. Schriftsteller des 1. Jahrh. v. Chr., heißt Verfasser eines Abrisses der griechisch-makedonischen Taktik ( taktika kephalaia ), der indes auch seinem Lehrer , dem Philosophen Poseidonios (s. d.), zugeschrieben wird (hrsg. v. Köchly - ...

Lexikoneintrag zu »Asklepiodŏtos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 878.
Disjecta membra

Disjecta membra [Meyers-1905]

Disjecta membra (lat., »zerstreute Glieder«), ein ungenaues Zitat aus ... ... 187; Sat .« I, 4, 62), wo es disjecti membra poetae heißt zur Bezeichnung für Dichterworte, deren Versmaß zerstört ist, die aber trotzdem den Dichtergeist ...

Lexikoneintrag zu »Disjecta membra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 44.
Dampf aufmachen

Dampf aufmachen [Meyers-1905]

Dampf aufmachen , die Schiffskessel so heizen, daß sie den erforderlichen Dampfdruck liefern können. » Maschine hat Dampf auf« heißt, sie ist gebrauchsfertig.

Lexikoneintrag zu »Dampf aufmachen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 445.
Achterliche See

Achterliche See [Meyers-1905]

Achterliche See , eine Wellenbewegung , die von hinten auf den Hinterteil des Schiffes zuläuft. Bei achterlicher See heißt: bei ungefähr in der Kursrichtung des Schiffes laufender Wellenbewegung .

Lexikoneintrag zu »Achterliche See«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 83.
Anisomētrisch

Anisomētrisch [Meyers-1905]

Anisomētrisch (griech.) im Gegensatze zu isometrisch heißt eine aronometrische Darstellung, bei der die drei Achsen verschieden lang sind, gleichbedeutend mit trimetrisch . S. Isometrische Projektion und Projektion .

Lexikoneintrag zu »Anisomētrisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 535.
Braubauerschaft

Braubauerschaft [Meyers-1905]

Braubauerschaft , früher Bauerschaft im preuß. Regbez. Arnsberg , Landkreis Gelsenkirchen , heißt seit 1900 Bismarck i. Westfalen (s. Bismarck 1, S. 908).

Lexikoneintrag zu »Braubauerschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 346.
Haberfeldtreiben

Haberfeldtreiben [Meyers-1905]

Haberfeldtreiben heißt eine Art Volksjustiz, die in Oberbayern , namentlich in der Gegend von Tegernsee , Miesbach und Rosenheim , bis zu Ende des vorigen Jahrhunderts häufig an solchen Personen ausgeübt wurde, deren Vergehen und Laster dem Arm der Rechtspflege ...

Lexikoneintrag zu »Haberfeldtreiben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 585.
Eisenbahneinheit

Eisenbahneinheit [Meyers-1905]

Eisenbahneinheit heißt die Einheitlichkeit des Eisenbahnwesens eines Landes oder der Eisenbahneinrichtungen verschiedener Länder . Innerhalb der einzelnen Staaten wird durch im Gesetz - ( Verordnungs -) Weg erlassene einheitliche Bestimmungen, Privatunternehmungen gegenüber kraft des staatlichen ( Reichs -) Aufsichtsrechts (s. Eisenbahnrecht ) ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahneinheit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 520.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon