Suchergebnisse (193 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dhra'à

Dhra'à [Meyers-1905]

... Europäern gewöhnlich Pik (s.d.) genannte Elle in den mohammedan. Mittelmeerländern . In Tunis unterschied man: den ... ... endelsi für Wollengewebe = 0,667 m. In Marokko hat die Elle ( Kála, Codo ) 8 Tomin = 0,571 m ...

Lexikoneintrag zu »Dhra'à«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 857-858.
Loburg

Loburg [Meyers-1905]

Loburg , Stadt im preuß. Regbez. Magdeburg , Kreis Jerichow I, an der Ehle , Knotenpunkt der Staatsbahnlinie Biederitz-L. und der Kleinbahnen L.- Gommern und L.- Altengrabow , hat eine evang. Kirche, Maschinen - u. Stärkefabrikation ...

Lexikoneintrag zu »Loburg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 645.
Brache [1]

Brache [1] [Meyers-1905]

Brache (spr. brasch'), schweizer. Elle, = 2 pieds , s. Aune ; die flandrische von Brügge = 70,0655 cm.

Lexikoneintrag zu »Brache [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 296.
Möckern

Möckern [Meyers-1905]

Möckern , 1) Stadt im preuß. Regbez. Magdeburg , Kreis Jerichow I, an der Ehle und der Staatsbahnlinie Biederitz- Loburg , hat eine evang. Kirche, Schloß , Stärkefabrikation, Spiritusbrennerei, eine Dampfmahl- und 2 Dampfsägemühlen und (1905) 1763 ...

Lexikoneintrag zu »Möckern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 10.
Gommern

Gommern [Meyers-1905]

Gommern , Stadt im preuß. Regbez. Magdeburg , Kreis Jerichow I, an der Ehle , Knotenpunkt der Staatsbahnlinie Biederitz- Zerbst und der Kleinbahn Loburg -G., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Amtsgericht, Strafanstalt (in der alten ...

Lexikoneintrag zu »Gommern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 121.
Phrixos

Phrixos [Meyers-1905]

Phrixos , im griech. Mythus Sohn des ... ... , entfloh dem ihm von seiner Stiefmutter Ino zugedachten Opfertode mit seiner Schwester Helle auf einem von Zeus oder Hermes oder Nephele gesandten goldvliesigen Widder . Während Helle in dem nach ihr benannten Hellespontos ertrank, gelangte P. nach Kolchis ...

Lexikoneintrag zu »Phrixos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 839.
Endáseh

Endáseh [Meyers-1905]

Endáseh ( Pik Hindáseh ), eine früher hauptsächlich für Leinen - und Baumwollwaren gebrauchte türkische Elle , = 65,25 cm, praktisch zu 3 / 8 Wiener Elle gerechnet; der walachische E. ( Endeseh ) = 64,11 cm; der ...

Lexikoneintrag zu »Endáseh«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 771.
Henlein

Henlein [Meyers-1905]

Henlein ( Hele , Hell ), Peter , ein Nürnberger, der 1480–1542 lebte und um 1500 die ersten Taschenuhren ( Nürnberger Eier ) verfertigt haben soll. 1903 wurde ihm in Glashütte ein Denkmal errichtet.

Lexikoneintrag zu »Henlein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 168.
Arschin

Arschin [Meyers-1905]

Arschin : a) russ. Elle , = 7 / 9 engl. Yard = 1 / 3 Saschehn = 16 Werschok = 71,119 cm; 1 QA. = 0,5068 qm; b) pers. Längenmaß, s. Göß ; c) ...

Lexikoneintrag zu »Arschin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 815.
Luzīd

Luzīd [Meyers-1905]

Luzīd (lat.), licht, hell; Luzidität , Helle , Helligkeit .

Lexikoneintrag zu »Luzīd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 890.
Serails

Serails [Meyers-1905]

Serails , leicht gewalkte helle, lose gewebte Tücher aus seinem Wollengarn, französisches Erzeugnis für die Türkei und Ägypten .

Lexikoneintrag zu »Serails«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 353.
Medebach

Medebach [Meyers-1905]

Medebach , Stadt im preuß. Regbez. Arnsberg , Kreis Brilon , an der Kleinbahn Stein helle-M., 411 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Amtsgericht, Oberförsterei ( Revier Gliedfeld), Spezialkommission , mechan. Strumpfwirkerei und ...

Lexikoneintrag zu »Medebach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 510.
Catēja

Catēja [Meyers-1905]

Catēja (lat.), schwere Wurfkeule der Gallier und Deutschen , hatte die Länge einer Elle , war stark mit Nägeln beschlagen und an einem Riemen befestigt, mittels dessen sie der Streiter nach dem Wurf wieder an sich zog.

Lexikoneintrag zu »Catēja«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 811.
Czigelka

Czigelka [Meyers-1905]

Czigelka (spr. zi-), Dorf im ungar. Komitat Saros , nordwestlich von Bartfeld , mit 502 ruthen. Einwohnern, bekannt durch die Czigelkaer Ludwig s-Qu elle (alkalisch-muriatischer, jodhaltiger Säuerling).

Lexikoneintrag zu »Czigelka«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 401.
Lukulént

Lukulént [Meyers-1905]

Lukulént (lat.), lichtvoll, deutlich; Lukulenz , Helle , Deutlichkeit, namentlich des Druckes.

Lexikoneintrag zu »Lukulént«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 839.
Pēchys

Pēchys [Meyers-1905]

Pēchys (griech.), der Ellbogen und die griechische Elle , = 0,462 m.

Lexikoneintrag zu »Pēchys«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 530.
Lokieć

Lokieć [Meyers-1905]

Lokieć (spr. -etz), die frühere polnische Elle zu 2 Stop = 0,576 m.

Lexikoneintrag zu »Lokieć«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 671.
Athămas

Athămas [Meyers-1905]

... vermählt, der Mutter von Phrixos und Helle , wird er von ihr verlassen, da er sich mit Ino, Tochter ... ... einem goldvliesigen Widder durch die Lüfte . Auf der Fahrt stürzt Helle ins Meer , während Phrixos glücklich nach Kolchis gelangte. ...

Lexikoneintrag zu »Athămas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 21-22.
Aloāden

Aloāden [Meyers-1905]

Aloāden ( Aloīden ), im griech. Mythus zwei Brüder , ... ... (oder des Poseidon ) und der Iphimedeia . Sie wuchsen alle Jahre eine Elle in die Breite und eine Klafter in die Länge , so ...

Lexikoneintrag zu »Aloāden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 358.
Quimperlé

Quimperlé [Meyers-1905]

Quimperlé (spr. kängp-, entstanden aus Kemper - Elle ), Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Finistère , liegt am Zusammenfluß des Elle und der Isole, die hier die schiffbare Laïta bilden, und an der ...

Lexikoneintrag zu »Quimperlé«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 524.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon