Suchergebnisse (193 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Arm

Arm [Meyers-1905]

... ( ulna, cubitus ) und die Speiche ( radius ). Die Elle ragt mit dem sogen. Ellbogenfortsatz ( olecranon , Fig. 2) ... ... nur diese Bewegungen mit, sondern kann sich auch noch, wenn die Elle ruht, um diese der Länge nach, an ihrem ...

Lexikoneintrag zu »Arm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 774-775.
Glas

Glas [Meyers-1905]

Glas , eine durch Schmelzen erzeugte, bei hoher Temperatur dickflüssige ... ... tief, und man muß von neuem feuern ( Glutmachen ), um während der Ausarbeitung helle Rotglut zu erhalten. Das fertige G. erhält seine Form entweder erst nach ...

Lexikoneintrag zu »Glas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 884-898.
Holz [1]

Holz [1] [Meyers-1905]

Holz (lat. Lignum , hierzu Tafel »Bau ... ... Holzes . Chemische Zusammensetzung, spezifisches Gewicht etc. Fast alle Hölzer zeigen anfangs eine helle, gelbliche bis bräunliche oder schwach rötliche Färbung , die bei manchen Hölzern später ...

Lexikoneintrag zu »Holz [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 490-499.
Huhn

Huhn [Meyers-1905]

Huhn ( Kammhuhn , Gallus L .), Gattung ... ... Eigenschaften ähnlich, übertreffen sie jedoch im Eier - und Fleischertrag. Es gibt helle Brahma , weiß mit schwarzer Zeichnung, und dunkle, schwarz mit weißer Zeichnung. ...

Lexikoneintrag zu »Huhn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 614-620.
Meer [1]

Meer [1] [Meyers-1905]

Meer ( Weltmeer , Ozean , hierzu die Karte ... ... einziges fahles Licht getaucht erscheint, in dem die besonders gereizten Organismen als besonders helle Punkte oder Flächen sich herausheben, so meistens auf den Wellenkämmen. Die Lichtentwickelung ...

Lexikoneintrag zu »Meer [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 527-532.
Epos

Epos [Meyers-1905]

Epos (griech., »das Gesagte «), eine Gattung der Epischen ... ... Die Heldensage der Russen gruppiert sich um Wladimir (»die helle Sonne der weißen Stadt Kiew «, um 1000 n. Chr.) und, ...

Lexikoneintrag zu »Epos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 877-880.
Maße

Maße [Meyers-1905]

... als Längenmaß, aus ihm gingen die alte heilige Elle , die Elle des Nilmessers, als größeres, der griechische, olympische und römische ... ... . König Heinrich I. von England ersetzte 1101 die damals übliche Elle ( gyrd ) durch die Länge ...

Lexikoneintrag zu »Maße«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 404-406.
Mars [2]

Mars [2] [Meyers-1905]

Mars (hierzu die Karte »Mars« ), der Planet, ... ... Menge von hellen und dunkeln Flecken auf seiner Oberfläche; am auffallendsten sind zwei helle weiße, rundliche Flecken an der Grenze seiner Scheibe , die wohl ...

Lexikoneintrag zu »Mars [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 347-349.
Elbe [1]

Elbe [1] [Meyers-1905]

Elbe (bei den Römern Albis , tschech. ... ... zur Havelmündung: links die Mulde , Saale und Ohre , rechts die Ehle , Ihle, den Plaueschen Kanal , der die Havel mit der E ...

Lexikoneintrag zu »Elbe [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 593-594.
Sand [4]

Sand [4] [Meyers-1905]

... (1834) und viel später in » Elle et lui « (1859) ausgesprochen hat, und zwar in dem letztern ... ... des Dichters, Paul de Musset , ihr in » Lui et elle « noch viel unbarmherziger antwortete (s. Musset ). Die » Lettres ...

Lexikoneintrag zu »Sand [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 536-538.
Hand [1]

Hand [1] [Meyers-1905]

... umgewandelt ist. Teilweise ist die H. zwar auch an Speiche und Elle (s. Arm ) angelenkt, ohne daß beide noch aneinander drehbar sind, bei andern Tieren ist die Verbindung der Elle mit der H. verschwunden. Jedenfalls kann in sämtlichen ...

Lexikoneintrag zu »Hand [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 714-715.
Soja

Soja [Meyers-1905]

Soja Savi ( Soya , Sojabohne ), Gattung ... ... Kochsalz gefällt. Gute Sojasauce ist tiefbraun, sirupartig und bildet beim Schütteln eine helle, gelbbraune Decke . Man darf den Speisen nur sehr wenig zusetzen. ...

Lexikoneintrag zu »Soja«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 571.
Eisen [1]

Eisen [1] [Meyers-1905]

... an Härtungskohle sehr reiches E. audauernd auf helle Glühtemperatur erhitzt, so scheidet sich amorphe Temperkohle aus. Diese und der ... ... Schlacken und Eisenteilchen aus dem Birnenhals statt, und es zeigt sich eine helle, dichte, stark leuchtende, stoßweise austretende Flamme , mit Eisenfunken, Sternchen ...

Lexikoneintrag zu »Eisen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 478-496.
Vögel

Vögel [Meyers-1905]

Vögel ( Aves ; hierzu Tafel »Körperteile der Vögel ... ... Verwachsung zu einer Gabel (Furkula). Das Vorderbein selbst besteht aus Oberarm, Elle und Speiche sowie zwei Handwurzelknöchelchen, woran das lange Mittelhandstück mit Daumen ...

Lexikoneintrag zu »Vögel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 205-210.
Haare

Haare [Meyers-1905]

Haare ( Pili ), fadenförmige Hautgebilde bei vielen Tieren und ... ... hauptsächlich im Mark in und zwischen den Zellen desselben, und zwar sind helle H. reicher an kleinen lufthaltigen Räumen als dunkle. Durch die schwach gefärbte ...

Lexikoneintrag zu »Haare«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 573-577.
Sonne

Sonne [Meyers-1905]

... meist in der Umgebung der Flecke auch helle, silbern glänzende Lichtadern, die Fackeln , die schon von ... ... gänzlich, neue erscheinen. Das Auftreten neuer Fleckengruppen wird meist vorher angezeigt durch ausgedehnte helle Fackeln an der gleichen Stelle. Doch gibt es auch zahlreiche Flecke ...

Lexikoneintrag zu »Sonne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 599-603.
Liszt

Liszt [Meyers-1905]

Liszt , 1) Franz , Klavierspieler und Komponist , geb ... ... V. Hugo ), » Préludes « (nach Lamartines » Notre vie est-elle autre chose qu'une série de préludes ?«), » Orpheus «, » Mazeppa ...

Lexikoneintrag zu »Liszt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 609-611.
Nebel [2]

Nebel [2] [Meyers-1905]

... ist, anderseits ist jedoch das Spektrum der N. ein kontinuierliches ohne helle Linien , so daß man annehmen muß, daß die innern Partien ... ... eine hervorragende Stelle ein. Herschel entdeckte ihn 1782 und bezeichnete ihn als helle, nicht scharf begrenzte Scheibe . Lassell sah mittels ...

Lexikoneintrag zu »Nebel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 482-484.
Polen [2]

Polen [2] [Meyers-1905]

Polen (poln. Polacy , Einzahl Polak ), ... ... etc.). Die P. sind von mittelgroßem, meist hagerm, aber kräftigem Körperbau; der helle, blond- oder braunhaarige Typus herrscht vor, der Schädelbau ähnelt dem der ...

Lexikoneintrag zu »Polen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 86-87.
Botta

Botta [Meyers-1905]

Botta , 1) Carlo Giuseppe Guglielmo , ital. Dichter und Geschichtschreiber ... ... di Carlo B . ( Turin 1868); Pavesio , C. B. ele sue opere storiche ( Flor . 1874). 2) Paul Emile ...

Lexikoneintrag zu »Botta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 269.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon