Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (49 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Henne [2]

Henne [2] [Meyers-1905]

Henne , Alexander , belg. Historiker, geb. 8. Fan. 1812 in Kassel als Sohn eines Belgiers, gest. 10. Jan. 1896 in St.- Servais (bei Namur ), kam schon als Kind nach Belgien , wo er Unterdirektor ...

Lexikoneintrag zu »Henne [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 169.
Henne [1]

Henne [1] [Meyers-1905]

Henne , das Weibchen der hühnerartigen Vögel .

Lexikoneintrag zu »Henne [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 169.
Henne am Rhyn

Henne am Rhyn [Meyers-1905]

Henne am Rhyn , Otto , Kulturhistoriker, geb. 26. Aug. 1828 ... ... St. Gallen , Sohn des schweizer. Historikers und Dichters Joseph Anton Henne (gest. 1869), studierte in Bern , wurde, nachdem er einige ...

Lexikoneintrag zu »Henne am Rhyn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 169.
Henne der Pharaonen

Henne der Pharaonen [Meyers-1905]

Henne der Pharaonen , s. Geier , S. 487.

Lexikoneintrag zu »Henne der Pharaonen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 171.
Hüne

Hüne [Meyers-1905]

Hüne (früher Henne , mittelhochd. hiune ), ursprünglich soviel wie Hunne (Volksname); dann soviel wie Riese , Recke aus sagenhafter Zeit und allgemeinere Bezeichnung eines übergroßen und starken Menschen.

Lexikoneintrag zu »Hüne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 655.
Meschede

Meschede [Meyers-1905]

Meschede , Kreisstadt im preuß. Regbez. Arnsberg , am Einfluß der Henne in die Ruhr und an der Staatsbahnlinie Fröndenberg - Kassel , hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Synagoge , Amtsgericht, Oberförsterei, Spezialkommission , Zigarren -, Leisten ...

Lexikoneintrag zu »Meschede«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 648-649.
Gallīna

Gallīna [Meyers-1905]

Gallīna , die Henne .

Lexikoneintrag zu »Gallīna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 291.
Fetthenne

Fetthenne [Meyers-1905]

Fetthenne ( Fette Henne ), soviel wie Sedum .

Lexikoneintrag zu »Fetthenne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 491.
Karl [1]

Karl [1] [Meyers-1905]

Karl (althochd. Charal, Karl , »Mann«, latinisiert ... ... Zeitalter der Reformation (6. Aufl., Leipz. 1881, 6 Bde.); Henne , » Histoire du règne de Charles - Quinten Belgique « ...

Lexikoneintrag zu »Karl [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 627-653.
Huhn

Huhn [Meyers-1905]

Huhn ( Kammhuhn , Gallus L .), Gattung ... ... erhalten, setzt man die Hennen frühzeitig im März . Einer mittelgroßen Henne legt man 11–13, einer großen 15–16 Eier unter. Die ...

Lexikoneintrag zu »Huhn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 614-620.
Hexe

Hexe [Meyers-1905]

Hexe (althochd. hagazussa, hazus , mittelhochd. hegetisse, hexse ... ... 1888); Snell , Hexenprozesse und Geistesstörung (Münch. 1891); Henne am Rhyn , Der Teufels - und Hexenglaube (Leipz. 1892); ...

Lexikoneintrag zu »Hexe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 299-302.
Weib

Weib [Meyers-1905]

Weib ( Frau ), eine erwachsene Person weiblichen Geschlechts . Über ... ... 1907); Schweiger-Lerchenfeld , Das Frauenleben der Erde ( Wien 1880); Henne am Rhyn , Die Frau in der Kulturgeschichte (Berl. 1892); N ...

Lexikoneintrag zu »Weib«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 463-465.
Köln

Köln [Meyers-1905]

Namen-Register zum ›Plan von Köln‹. Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien ... ... Ulredenkmal C3 Ulrepforte B3 Ulrichsgasse C4 Untere Fette Henne F4 – Goldschmiedgasse EF4 – Kästen E4 Unter ...

Tafel zu »Köln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907.
Sage

Sage [Meyers-1905]

Sage , im allgemeinen alles, was gesagt und von Mund zu ... ... zur Geschichte und S., Bd. 1 u. 7 (Stuttg. 1865–68); Henne am Rhyn , Die deutsche Volkssage im Verhältnis zu den Mythen ...

Lexikoneintrag zu »Sage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 416-417.
Pfau [2]

Pfau [2] [Meyers-1905]

... an der Spitze gebartet. Die kleinere Henne ist einfacher gefärbt. Die Stimme ist ein garstiges Geschrei, seine ... ... Busch und legt 4–9 (15) Eier , die von der Henne nur im äußersten Notfall verlassen werden. Wo er nicht als heilig gilt ...

Lexikoneintrag zu »Pfau [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 692-693.
Ruhr [2]

Ruhr [2] [Meyers-1905]

Ruhr , 1) rechtsseitiger Nebenfluß des Rheins , entspringt auf ... ... sind rechts: die Möhne , links: die Neger , Elpe, Valme, Henne , Wenne, Röhr , Hönne , Lenne und Volme . Das ...

Lexikoneintrag zu »Ruhr [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 245.
Geier [1]

Geier [1] [Meyers-1905]

Geier ( Vulturidae , hierzu Tafel »Geier« ), Familie ... ... Der Schmutzgeier ( Aas -, Maltesergeier, ägyptischer, heiliger G., Alimosch , Henne der Pharaonen , Neophron percnopterus L ., Tafel, Fig. ...

Lexikoneintrag zu »Geier [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 487-488.
Rebus

Rebus [Meyers-1905]

Rebus (Bilderrätsel) , besondere Art von Rätseln , bestehend aus ... ... sächsischen Wappen die Grafschaft Henneberg im goldenen Feld eine schwarze Henne auf grünem Hügel ). Wahlsprüche in Rebussen auszudrücken, lag dann auch ...

Lexikoneintrag zu »Rebus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 655-656.
Frère

Frère [Meyers-1905]

Frère (spr. frǟr'), 1) Théodore , franz. ... ... Gourmand und der kleine Neugierige (1843), der kleine Tausendkünstler (1844), die Henne mit den goldenen Eiern (1846), die kleine Lieferantin (1855), die ...

Lexikoneintrag zu »Frère«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 89.
Peene [2]

Peene [2] [Meyers-1905]

Peene , Hyppoliet Jan van, fläm. Dramatiker, geb. ... ... « (1845), » De slotenmaker van Wyninghem « (1852), » Twee hanenen eene henne « (1854), » Vader Cats « (1855), » Vondel « ...

Lexikoneintrag zu »Peene [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 535.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon