Herder , 1) Johann Gottfried von , einer ... ... und Ferd. Gottfr. v. Herder in den Werken: »Aus Herders Nachlaß « (Frankf. 1856 ... ... Döring , Herders Leben (2. Aufl., Weim. 1829); »Weimarisches Herder- Album « ( Jena 1845); Jegor ...
Erlkönig , fälschlicher Ausdruck für Elfenkönig, eingeführt von Herder , der das dänische Wort Ellerkonge (soviel wie elverkonge , »Elfenkönig«) aus Mißverständnis mit E. (nach Eller , » Erle «) übersetzte. Ihm folgte Goethe in seiner Ballade ...
Subjektion (lat.), Unterwerfung; als Redefigur soviel wie Aufwerfung und Selbstbeantwortung einer Frage (z. B. bei Herder : »Wes ist der Erdenraum? Des Fleißigen«). Subjizieren , unterwerfen, unterordnen; eingeben, an die Hand geben.
Metakritik (griech.), Kritik einer andern Kritik , zuerst von Herder gebraucht im Titel einer Schrift über Kants » Kritik der reinen Vernunft «.
Elbflorenz , Bezeichnung für Dresden , wegen seiner Kunstschätze, nach Herder , der es (»Adrastea«, Bd. 3) ein »deutsches Florenz « nannte.
Paramythĭe (griech.), Ermunterung oder Ermahnung; dann eine durch Herder in Bd. 1 der »Zerstreuten Blätter« (1785) zuerst in die Literatur ... ... Behuf jener Versinnlichung eine kunstgemäße Fortbildung des ursprünglichen Mythus enthalten, dergleichen mehrere von Herder vorhanden sind.
Palingenesīe (griech.), Wiedergeburt , Wiederentstehung aus dem Alten und Vergangenen. Mehrere Philosophen des Altertums haben die von Bonnet und Herder zum Teil übernommene Lehre aufgestellt, daß das Lebendige zwar in den ...
Stimmen der Völker , Titel einer ursprünglich von Herder herausgegebenen Volksliedersammlung (s. Herder , S. 202, 1. Spalte ).
Karl (althochd. Charal, Karl , »Mann«, latinisiert ... ... 1873); » Briefe des Herzogs K. August an Knebel und Herder « (hrsg. von Düntzer , Leipz. 1883); v. Beaulieu-Marconnay ...
... Geschichte der Menschheit« von 1785, die Herder übel aufnahm; »Mutmaßlicher Anfang der Menschengeschichte«; »Was heißt sich im ... ... Popularphilosophen Feder , Garve , Tiedemann , der Wolffianer Eberhard , Herder , dessen » Metakritik « (Leipz. 1799) und »Kalligone« (Berl ...
... Bei den Erzgängen haben Werner , Herder , Breithaupt u. a. nach der Beschaffenheit sowohl der ... ... ausschließlich durch Infiltration von Flüssigkeiten von obenher ( Deszensionstheorie ). Herder und Breithaupt stellten als weitere Möglichkeiten die konkretionsartige Herausbildung der ...
Riga , Hauptstadt des russ. Gouv. Livland , an beiden ... ... 1226 erbaute Jakobikirche, die lettische Johanniskirche, die Gertrudkirche, an der J. G. Herder wirkte, u. a. Von den griechisch-orthodoxen Kirchen nennen wir die ...
Welt , im allgemeinen Sprachgebrauch die Erde und das sie bewohnende Menschengeschlecht, ... ... Leibniz , Bernoulli , Newton , Lambert , Bailly , Kant , Herder , Laplace u. a. sprachen sich in gleichem Sinne aus. ...
Kurz , 1) Heinrich , Literarhistoriker, geb. 28. ... ... Bänden (das. 186768), denen sich ausgewählte Werke von Lessing , Herder , Wieland , Chamisso , H. v. Kleist und E. ...
Rede (lat. Oratio ), im allgemeinen die sprachliche Darstellung ... ... liegenden. Der gehobenern Art des rednerischen Stils gehören die meisten Predigten von Herder an, der mittlern die von Schleiermacher , der niedern endlich die von ...
Haym , Rudolf , Philosoph und Geschichtschreiber, geb. 5 ... ... das. 1864), »Die romantische Schule « (das. 1870, Neudruck 1902), » Herder , nach seinem Leben und seinen Werken dargestellt« (das. 187785, 2 ...
Ethik (v. griech. ēthos , » Charakter , Gesinnung ... ... höchste Tugend und zugleich das höchste Glück erlangen. Schon Lessing und Herder , hauptsächlich jedoch Fichte , Hegel , Schleiermacher und Krause erweiterten ...
Moses , Sohn des Leviten Amram und der Jochebed, Bruder ... ... «, von der aber nur wenig ausgeführt worden sein dürfte und nichts erhalten ist. Herder gab in der » Ältesten Urkunde des Menschengeschlechts« und im » ...
Gluck , Christoph Wilibald , Opernkomponist, geb. 2. ... ... Berlin , sogar heftige Opposition , obgleich einzelne erleuchtete Geister, wie Klopstock , Herder und Wieland , den Gluckschen Ansichten mit Begeisterung zustimmten. Da ...
Cotta , berühmte deutsche Buchhändlerfamilie: 1) Johann Friedrich ... ... er 1795 die » Horen « und kam dadurch auch mit Goethe und Herder in Verkehr . Von größern periodischen Werken begann er außer den schon genannten ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro