Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (46 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hero und Leander

Hero und Leander [Meyers-1905]

Hero und Leander , berühmtes Liebespaar des Altertums , in ... ... in den Wellen den Tod fand. Als Hero am Morgen den aus Ufer getriebenen Leichnam gewahrte, stürzte ... ... Liebe Wellen «. Vgl. Jellinek , Die Sage von Hero und Leander in ...

Lexikoneintrag zu »Hero und Leander«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 225.
Sestos

Sestos [Meyers-1905]

Sestos , Hauptort der thrakischen Chersones am Hellespont , in älterer ... ... wichtig als Übergangspunkt von Europa nach Asien , bekannt durch die Geschichte von Hero (s. d.) und Leander und durch die Brücke des Xerxes ...

Lexikoneintrag zu »Sestos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 381.
Hérault [2]

Hérault [2] [Meyers-1905]

Hérault (spr. erō), Departement in Südfrankreich, nach dem Fluß H. (s. oben) benannt, ist aus einem Teil des ehemaligen Languedoc ( Diözesen von Montpellier , Lodève , Béziers , Narbonne , Agde und St.- Pons ...

Lexikoneintrag zu »Hérault [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 190-191.
Hérault [3]

Hérault [3] [Meyers-1905]

Hérault (spr. erō, lat. Heraldus ), Didier , Philolog und Rechtsgelehrter, geb. um 1579, gest. im Juni 1649 in Paris , wurde schon 1598 Professor des Griechischen in Sedan , gab jedoch, als Protestant in ...

Lexikoneintrag zu »Hérault [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 191.
Hérault [1]

Hérault [1] [Meyers-1905]

Hérault (spr. erō, im Altertum Arauris ), Küstenfluß im südlichen Frankreich (Depart. Gard und H.), entspringt in den Cevennen am Mont Aigoual , ist von Bessan an schiffbar und mündet nach einem Laufe von 197 km ...

Lexikoneintrag zu »Hérault [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 190.
Leander [1]

Leander [1] [Meyers-1905]

Leander ( Leandros ), s. Hero.

Lexikoneintrag zu »Leander [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 276.
Abȳdos

Abȳdos [Meyers-1905]

Abȳdos , 1) im Altertum Hafenstadt der Troas in ... ... v. Chr. von Milesiern gegründet und berühmt durch die Sage von Hero und Leander sowie durch die Brücke , die Xerxes 480 in ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Abȳdos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 67.
Ktesibĭos

Ktesibĭos [Meyers-1905]

Ktesibĭos , Mechaniker aus Askra, lebte im 2. Jahrh. v. Chr., war Barbier , dann Mechaniker und Lehrer des Hero, benutzte zuerst den Luftdruck zu mechanischen Vorrichtungen und erfand die Windbüchse ...

Lexikoneintrag zu »Ktesibĭos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 760.
Sonnenmaschine

Sonnenmaschine [Meyers-1905]

Sonnenmaschine , Kraftmaschine zur Umsetzung der von der Sonne gespendeten Wärme ... ... , die Sonnenwärme zur Arbeitsleistung heranzuziehen, ist schon von Eukleides , Archimedes und Hero von Alexandria ausgesprochen; doch war erst nach der Ausbildung der mechanischen Wärmetheorie ...

Lexikoneintrag zu »Sonnenmaschine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 607.
Hérault de Séchelles

Hérault de Séchelles [Meyers-1905]

Hérault de Séchelles (spr. erō b'ßĕschéll'), Jean Marie , Mitglied des franz. Nationalkonvents , geb. 1760 aus einer alten Adelsfamilie zu Paris , gest. 5. April 1794, kam frühzeitig an den Hof und erhielt 1781 die Stelle ...

Lexikoneintrag zu »Hérault de Séchelles«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 191.
Karl [1]

Karl [1] [Meyers-1905]

Karl (althochd. Charal, Karl , »Mann«, latinisiert ... ... 11. und 12. Jahrhundert (Leipz. 1890); Davis , Charlemagne , hero of two nations (Lond. 1900); Lindner , Die Fabel ...

Lexikoneintrag zu »Karl [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 627-653.
Mola

Mola [Meyers-1905]

Mola , 1) Gasparo , ital. Medailleur , geb. um ... ... der Hagar ) und in der Dresdener Galerie ( Didos Tod und Hero und Leander ). M. gab die allgemeinen Formen der Schule der Carracci ...

Lexikoneintrag zu »Mola«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 28.
Etex

Etex [Meyers-1905]

Etex (spr. etäks), Antoine , franz. Bildhauer, ... ... Géricaults das Kreuz der Ehrenlegion ein. Seine übrigen Hauptwerke sind: Hero und Leander , im Museum zu Caen ; Blanka von Kastilien , ...

Lexikoneintrag zu »Etex«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 136-137.
Pani

Pani [Meyers-1905]

Pani ( Pawnee ), nordamerikan. Indianerstamm, der früher zwischen dem ... ... u.a. einen besondern Sprachstamm . Vgl. Grinnell , Pawnee hero stories and folk tales ( New York 1893) und Tafel »Amerikanische ...

Lexikoneintrag zu »Pani«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 360-361.
Meyer [1]

Meyer [1] [Meyers-1905]

Meyer , 1) Joseph , Industrieller, Publizist und ... ... Dessau sogleich engagiert wurde. Sentimentale und elegisch gefärbte Rollen ( Julia , Klärchen, Hero, Maria Stuart u. a.) fanden in ihr eine vortreffliche Vertreterin. Doch ...

Lexikoneintrag zu »Meyer [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 741-749.
Frank [3]

Frank [3] [Meyers-1905]

Frank , 1) oder Frenk , Jakob (eigentlich ... ... auch einige Opern : »A dam de la Halle« ( Karlsruhe 1880), »Hero« ( Berlin 1884) und »Der Sturm « ( Hannover 1887) ...

Lexikoneintrag zu »Frank [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 825-827.
Orgel

Orgel [Meyers-1905]

Orgel (lat. Organum , franz. Orgue ), ein ... ... ) wird Ktesibios (170 v. Chr.) genannt (beschrieben durch seinen Schüler Hero von Alexandria ). In der Folge baute man Orgeln mit und ...

Lexikoneintrag zu »Orgel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 114-115.
Woche

Woche [Meyers-1905]

Woche (got. vikô , altnord. vika , althochd. ... ... zum Sonn - und Mondtag, der Tag des Mars zum Tage des Schwertgottes Ero oder Ziu, des altnordischen Tyr, weshalb er noch jetzt in Bayern manchmal ...

Lexikoneintrag zu »Woche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 712.
Lodge

Lodge [Meyers-1905]

Lodge (spr. lōdsch), 1) Thomas , engl. Schriftsteller ... ... Hamiltons ( New York 1885, 9 Bde.), mit Th. Roosevelt » Hero tales from American history « (1895) und mit Hoar und andern » The ...

Lexikoneintrag zu »Lodge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 652.
Conti [3]

Conti [3] [Meyers-1905]

Conti , 1) Nicolò de , ital. Reisender des 15 ... ... Augusto , ital. Philosoph , geb. 1822 zu Villa di San P: ero bei San Miniato im Toskanischen, studierte die Rechtswissenschaft in Siena , ...

Lexikoneintrag zu »Conti [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 268-269.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon