Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (184 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kent [2]

Kent [2] [Meyers-1905]

Kent , Ort im nordamerikan. Staat Ohio , Grafschaft Portage , am Cuyahoga River , mit guter Wasserkraft, Kornmühlen, Baumwollfabriken und Glasfabriken, die aus weißem Sand berühmtes Fensterglas herstellen, hat (1900) 4541 Einw.

Lexikoneintrag zu »Kent [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 836.
Taft [2]

Taft [2] [Meyers-1905]

Taft , großes Dorf in der pers. Provinz Jezd , südwestlich unweit Jezd , einer der Hauptwohnsitze von Feueranbetern , mit hübschem Basar , kleinem Fort , schönen Gärten und 4000 Einw., die vorzüglichen Filz herstellen.

Lexikoneintrag zu »Taft [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 281.
Ellor

Ellor [Meyers-1905]

Ellor ( Eluru ), Stadt im Distrikt Godaweri der britisch ... ... 1891) 29,382 Einw. (meist Hindu ), die Teppiche und Salpeter herstellen und bedeutenden Baumwollhandel treiben. Die Stadt gibt einem 144 km langen, von den ...

Lexikoneintrag zu »Ellor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 722.
Bäcker

Bäcker [Meyers-1905]

Bäcker , Handwerker, deren Hauptgeschäft das Brotbacken (s. Brot ) ist. B., die feineres Gebäck (Backwerk) herstellen, nennt man Zuckerbäcker etc. Auch unterscheidet man wohl Los- (oder Weiß - ) und Fast- (oder Schwarz - ) ...

Lexikoneintrag zu »Bäcker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 233-234.
Sieken

Sieken [Meyers-1905]

Sieken , Profilierungen ( Sieken ) an Blechteilen, an den Rändern von ... ... Amboß mit Quervertiefungen) oder der Siekenmaschine ( Bördelmaschine , s. d.) herstellen. Zu Kornsieken dienen Hämmer mit halbrund gefurchten Finnen . Der ...

Lexikoneintrag zu »Sieken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 446.
Mompós

Mompós [Meyers-1905]

Mompós , Stadt im Depart. Bolivar ( Kolumbien ), 183 km ... ... Arm des Magdalenenflusses, hat 7000 Einw., die Juwelierwaren, Werkzeuge und Branntwein herstellen, aber seit dem Aufhören der Schiffahrt nur noch wenig Handel treiben. ...

Lexikoneintrag zu »Mompós«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 51.
Drücken [1]

Drücken [1] [Meyers-1905]

Drücken , Blechgefäße und andre Blechgegenstände aus Blechtafeln herstellen, indem man das Blech an eine mit der Spindel einer Drehbank ( Drückbank ) umlaufende Form ( Drückfutter ) andrückt. Das Werkzeug ( Drückstahl ), ein polierter, zweckmäßig gestalteter Stahlstab ...

Lexikoneintrag zu »Drücken [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 215.
Schleuse [1]

Schleuse [1] [Meyers-1905]

Schleuse , ein Bauwerk, das zwei Wasserflächen von verschiedener Spiegelhöhe trennt ... ... und verschließbare Enden hat, mittels deren sich eine Verbindung zwischen Ober- und Unterwasser herstellen läßt. Bei Spülschleusen zur künstlichen Spülung von Wasserzügen, besonders Hafeneinfahrten, ...

Lexikoneintrag zu »Schleuse [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 863-865.
Klempner

Klempner [Meyers-1905]

Klempner ( Flaschner , Spengler , Blechschmied ), Handwerker, die Blechwaren herstellen; sie waren früher zünftig, mußten 3–4 Jahre lernen, 3 Jahre wandern und als Meisterstück eine Lampe und eine Laterne machen. Durch die Erfindung der Blechbearbeitungsmaschinen hat die ...

Lexikoneintrag zu »Klempner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 130.
Girlande

Girlande [Meyers-1905]

Girlande (franz. guirlande , v. ital. ghirlanda , » ... ... Maler Ghirlandajo erhielt nach Vasari diesen Beinamen von seiner Geschicklichkeit im Herstellen goldener Laubkränze als Goldschmiedslehrling. Unter dem Namen G. der Julie wird ...

Lexikoneintrag zu »Girlande«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 866.
Estremoz

Estremoz [Meyers-1905]

Estremoz (spr. eschtremósch), Stadt im portug. Distrikt Evora ... ... und (1900) 7857 Einw., die poröse, als Wasserkühler gebräuchliche Tongefäße ( bilhas ) herstellen. In der Nähe bedeutende Marmorbrüche. – Bei E. und beim Dorfe ...

Lexikoneintrag zu »Estremoz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 133.
Mestŏm

Mestŏm [Meyers-1905]

Mestŏm (griech.), die Gesamtheit aller Gewebe , die auf die mechanische Festigkeit eines Pflanzenteils keinen Einfluß haben, im Gegensatz zu dem Stereom oder dem ... ... h. den Geweben , die ein festes Gerüst im Körper der Pflanze herstellen.

Lexikoneintrag zu »Mestŏm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 672.
Abteufen

Abteufen [Meyers-1905]

Abteufen ( Absinken ), Schächte oder Bohrlöcher durch bergmännische Arbeit oder Tiefbohrung herstellen. Vgl. Bergbau und Tiefbohrungen.

Lexikoneintrag zu »Abteufen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 60.
Kurieren

Kurieren [Meyers-1905]

Kurieren (lat.), heilen, herstellen.

Lexikoneintrag zu »Kurieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 860.
Auskragen

Auskragen [Meyers-1905]

Auskragen , das Herstellen einer Ausladung (s. d.) durch allmähliches Vorschieben der den ausladenden Bauteil stützenden Teile.

Lexikoneintrag zu »Auskragen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 142.
Nitragīn

Nitragīn [Meyers-1905]

Nitragīn , Bakterienreinkulturen, welche die Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft im kaiserlichen Gesundheitsamt in Berlin herstellen läßt und den Landwirten zur Impfung der Hülsenfruchtsamen oder des für die betreffende Hülsenfrucht ungeeigneten Bodens unentgeltlich zur Verfügung stellt. Durch diese Impfung sollen die Leguminosen ...

Lexikoneintrag zu »Nitragīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 713.
Redigieren

Redigieren [Meyers-1905]

Redigieren (lat.), anordnen; ein aus der Zusammenwirkung mehrerer hervorgegangenes Schriftstück abfassen; den Inhalt einer Zeitung herstellen; in der journalistischen Sprache soviel wie einen Artikel druckfertig machen. Vgl. Redakteur .

Lexikoneintrag zu »Redigieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 679.
Abschnüren

Abschnüren [Meyers-1905]

Abschnüren , eine gerade Linie mittels einer gespannten Schnur herstellen, indem man die mit Kreide oder Kohlenpulver gefärbte Schnur anzieht und gegen die feste Unterlage ( Balken etc.) schlagen läßt.

Lexikoneintrag zu »Abschnüren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 52.
Krugbäcker

Krugbäcker [Meyers-1905]

Krugbäcker , am Rhein Tonwarenfabrikanten, die Mineralwasser - und Branntwein - ( Genever -) Krüge herstellen.

Lexikoneintrag zu »Krugbäcker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 745.
Modellieren

Modellieren [Meyers-1905]

Modellieren , ein Modell von etwas machen, abformen; speziell aus ... ... plastisches Kunstwerk ein Vorbild zur Ausführung in gleichem, kleinerm oder größerm Maßstab herstellen; s. Modell . Unter Modellierung im weitern Sinne versteht man ...

Lexikoneintrag zu »Modellieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 13.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon