Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (231 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Home [2]

Home [2] [Meyers-1905]

Home (spr. hōm), 1) Henry , engl. Moralist und Ästhetiker , geb. 1696 zu Kames in der schott. Grafschaft Berwick , gest. 27. Dez. 1782, ward 1763 mit dem Titel Lord Kames ...

Lexikoneintrag zu »Home [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 517-518.
Öhme

Öhme [Meyers-1905]

Öhme , Ernst Erwin , Maler , geb. 18. Sept. 1831 in Dresden , Sohn und Schüler des Landschaftsmalers Ernst Friedrich Ö. (1797–1854), besuchte die Dresdener Kunstakademie, arbeitete hierauf eine kurze Zeit unter Ludwig Richter ...

Lexikoneintrag zu »Öhme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 926.
Home [1]

Home [1] [Meyers-1905]

Home (engl., spr. hōm), Heim , Heimat , Haus ; dann Stift , Pensionat, » Heim « für alleinstehende Personen. H. Office , H. Department , Ministerium des Innern.

Lexikoneintrag zu »Home [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 517.
Homme

Homme [Meyers-1905]

Homme (franz., spr. omm'), Mensch, Mann; h. d'affaires , Geschäftsführer , Haushofmeister , früher soviel wie Finanzbeamter; b. d' Etat , Staatsmann; h. de lettres , Literat ; h. de qualité , Standesperson.

Lexikoneintrag zu »Homme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 521.
At home

At home [Meyers-1905]

At home (engl., spr. ätt hōm, »zu Hause «), in England Name theatralischer Vorstellungen satirischen Inhalts , die vom Schauspieler Foote (gest. 1777) zuerst als Privatvorstellungen aufgebracht, dann (1834) vom Komiker Mathews und seinem Schüler Yates ...

Lexikoneintrag zu »At home«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 40.
Home-rulers

Home-rulers [Meyers-1905]

Home-rulers (engl., spr. hōm-rūlers), Name einer 1872 gebildeten irischen Partei im britischen Parlament , die für Irland eine »Heimatsregierung« ( homerule ), namentlich ein selbständiges Parlament und ein eigenes Ministerium fordert; vgl. Irland .

Lexikoneintrag zu »Home-rulers«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 520.
Le style c'est l'homme

Le style c'est l'homme [Meyers-1905]

Le style c'est l'homme (franz.), »der Stil ist der Mensch«, d.h. der ... ... in der französischen Akademie tat (aber wörtlich sagte: » Le style est l'homme même «).

Lexikoneintrag zu »Le style c'est l'homme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 452.
Ligue des Droits de l'homme

Ligue des Droits de l'homme [Meyers-1905]

Ligue des Droits de l'homme (» Verein zur Wahrung der Menschenrechte «), franz. Verein , wurde, zunächst aus Anlaß der Dreyfusbewegung, von einigen in der Politik , Wissenschaft und Kunst hervorragenden Franzosen , den sogen. Intellectuels, ...

Lexikoneintrag zu »Ligue des Droits de l'homme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 546.
Exploitation de l'homme par l'homme

Exploitation de l'homme par l'homme [Meyers-1905]

Exploitation de l'homme par l'homme (franz.), » Ausbeutung des einen durch den andern«, nannte der Saint -Simonist Bazard (s.d.) die heutige Gesellschaftsordnung, weil bei dieser der eine ( Kapitalist ) dem andern ( Arbeiter ) entziehe, ...

Lexikoneintrag zu »Exploitation de l'homme par l'homme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 221.
Farm

Farm [Meyers-1905]

Farm (engl.), ursprünglich ein Pachtgut, jetzt jedes von einem Landwirt ... ... Farming heißt Landwirtschaftsbetrieb; High farming , der intensive Betrieb der Landwirtschaft ; Home f ., selbst bewirtschaftete Landwirtschaft , F. eines Großgrundbesitzers. Der Name stammt ...

Lexikoneintrag zu »Farm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 334.
Fils [1]

Fils [1] [Meyers-1905]

Fils (franz., spr. fīs), Sohn; F. aîné ... ... , erstgeborner Sohn der Kirche, Titel der französischen Könige; F. de l'homme , Bezeichnung für Napoleon II., Herzog von Reichstadt .

Lexikoneintrag zu »Fils [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 565.
Hom.

Hom. [Meyers-1905]

Hom. , bei Tiernamen Abkürzung für Sir Everard Home (s. d. 3).

Lexikoneintrag zu »Hom.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 516.
Kames [2]

Kames [2] [Meyers-1905]

Kames (spr. kēms), Lord , s. Home 1).

Lexikoneintrag zu »Kames [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 513.
Gentleman

Gentleman [Meyers-1905]

Gentleman (engl., spr. dschéntl'män, entsprechend im gewissen Sinn den französischen Ausdrücken » gentilhomme « und » galant-homme «, mehr noch dem italienischen gentiluomo ) ist zunächst in England eine ...

Lexikoneintrag zu »Gentleman«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 582-583.
Courbière

Courbière [Meyers-1905]

Courbière (spr. kurbjǟr'), Guillaume René , Baron de l' Homme de , preuß. Feldmarschall , geb. 25. Febr. 1733 in Maastricht , gest. 23. Juli 1811, trat aus holländischen 1757 als Ingenieurkapitän in preußische Dienste ...

Lexikoneintrag zu »Courbière«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 319.
Pickering [1]

Pickering [1] [Meyers-1905]

Pickering , Marktstadt im Nordbezirk von Yorkshire ( England ), ... ... altes Schloß , Vieh und Pferdemärkte und (1901) 3491 Einw. Vgl. Home , The evolution of an English town (Lond. 1905).

Lexikoneintrag zu »Pickering [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 863.
Privatier

Privatier [Meyers-1905]

Privatier (spr. -watjë, unfranz. für homme privé ; lat. Privatus ), Privatmann; oft soviel wie Partikulier , Rentier ; weibliche Form Privatière (lat. Privata ).

Lexikoneintrag zu »Privatier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 358.
Macpherson

Macpherson [Meyers-1905]

Macpherson (spr. mǟcksörß'n), James , schott. Schriftsteller, ... ... , studierte Theologie in Aberdeen und Edinburg , wurde mit dem Dramatiker Home bekannt und gab auf dessen Anregung » Fragments of ancient poetry collected ...

Lexikoneintrag zu »Macpherson«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 27-28.
Feminismus

Feminismus [Meyers-1905]

Feminismus (v. lat. femina , Weib ; franz. ... ... ), ein von Alexandre Dumas fils (in seiner Schrift » L'homme-femme «, 1872, S. 91) neugebildetes Wort für » Frauenemanzipation «; ...

Lexikoneintrag zu »Feminismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 412-413.
Ausbeutung

Ausbeutung [Meyers-1905]

Ausbeutung , sozialistisches Schlagwort, s. Exploitation de l'homme par l'homme .

Lexikoneintrag zu »Ausbeutung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 132.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon