Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (77 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Omo

Omo [Meyers-1905]

Omo , Fluß der abessin. Landschaft Kassa , wo er als Gibie ... ... Unterlauf Nianam genannt, in den Rudolfsee . Vgl. Bòttego , L'Omo ( Mail . 1899).

Lexikoneintrag zu »Omo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 59.
Homo [1]

Homo [1] [Meyers-1905]

Homo (lat., Mehrzahl homines ), Mensch, Mann, bei den römischen ... ... h. sui juris , ein selbständiger Mensch, im Gegensatz zu Alieni juris homo (s. d.); s. auch » Ad homminem demonstrieren«.

Lexikoneintrag zu »Homo [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 522.
Homo [2]

Homo [2] [Meyers-1905]

Homo - (griech.), in Zusammensetzungen : gleich.

Lexikoneintrag zu »Homo [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 522.
Ecce homo

Ecce homo [Meyers-1905]

Ecce homo (lat.), »seht, welch ein Mensch!« (richtiger »hier, da ist der Mensch!«), nach Joh. 19,5 Ausruf des Pilatus , als er den gegeißelten und mit der Dornenkrone gekrönten Jesus dem Volk vorstellte, um dessen Mitleid zu ...

Lexikoneintrag zu »Ecce homo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 347.
Novus homo

Novus homo [Meyers-1905]

Novus homo (lat., Mehrzahl Novi homines ), s. Nobilität .

Lexikoneintrag zu »Novus homo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 825.
Aliēni juris homo

Aliēni juris homo [Meyers-1905]

Aliēni juris homo (lat.), Mensch fremden Rechts , Bezeichnung des römischen Rechts für eine ... ... väterlichen Gewalt oder in der Sklaverei befindliche Person, im Gegensatze zu homo sui juris , einem Menschen von rechtlicher Selbständigkeit.

Lexikoneintrag zu »Aliēni juris homo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 330.
Homo diluvĭi testis

Homo diluvĭi testis [Meyers-1905]

Homo diluvĭi testis , s. Andrias Scheuchzeri .

Lexikoneintrag zu »Homo diluvĭi testis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 522.
Homo proponit, sed Dēus disponit

Homo proponit, sed Dēus disponit [Meyers-1905]

Homo proponit, sed Dēus disponit (lat.), »Der Mensch denkt, aber Gott lenkt« ( Thomas a Kempis ' » Imitatio Jesu Christi «, I, 19, 2).

Lexikoneintrag zu »Homo proponit, sed Dēus disponit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 526.
Homo sum, nil humani a me alienum puto

Homo sum, nil humani a me alienum puto [Meyers-1905]

Homo sum, nil humani a me alienum puto (lat.), »Ich bin ein ... ... ' » Heautontimorumenos « (I, 1, 25). Die Anfangsworte (» Homo sum «) Titel eines Romans von Georg Ebers .

Lexikoneintrag zu »Homo sum, nil humani a me alienum puto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 526.
Umo

Umo [Meyers-1905]

Umo , Fluß in Abessinien , s. Omo .

Lexikoneintrag zu »Umo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 889.
Nihil

Nihil [Meyers-1905]

Nihil ( nil , lat.), nichts. N. ad rem , ... ... , dem fehlt nichts. N. humani a me alienum puto , s. Homo sum etc. N. in intellectu, quod non ante in sensu , nichts ...

Lexikoneintrag zu »Nihil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 689.
Sharp

Sharp [Meyers-1905]

Sharp (spr. scharp), William , engl. Kupferstecher, geb ... ... B. Longmate und stach unter anderm: der Streit der Kirchenväter und Ecce homo nach G. Reni , die heil. Cäcilie nach Domenichino , König ...

Lexikoneintrag zu »Sharp«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 403.
Knote

Knote [Meyers-1905]

Knote , ungebildeter Mensch, Studentenschimpfwort für Handwerksburschen , stammt von Gnote ... ... Königsberg genannt wurden; nach andern ist das Wort verderbt aus lat. ( homo) ignotus (»unberühmter«, d. h. gemeiner, niedriger Mensch). Davon ...

Lexikoneintrag zu »Knote«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 193.
Mensch

Mensch [Meyers-1905]

Mensch ( Homo sapiens L .), das höchst entwickelte irdische Wesen , das alle verwandten Lebewesen in geistiger Hinsicht bei weitem überragt, ohne jedoch von ihnen durch tiefer gehende körperliche Unterschiede getrennt zu sein. Denn der M. bietet den Typus der ...

Lexikoneintrag zu »Mensch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 603-609.
Primaten

Primaten [Meyers-1905]

Primaten ( Primates , Herrentiere ) , die erste ... ... der Säugetiere , die bei Linné die vier Gattungen Mensch ( Homo ), Affe ( Simia ), Halbaffe ( Lemur ) und Fledermaus ...

Lexikoneintrag zu »Primaten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 345.
Godscheb

Godscheb [Meyers-1905]

Godscheb ( Godjeb, Godapa ), Fluß in der Landschaft Kaffa , südlich von Abessinien , vereinigt sich. von W. kommend, mit dem weit größern Gibiö, dem Oberlauf des zum Rudolfsee fließenden Omo.

Lexikoneintrag zu »Godscheb«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 77.
Scheuchzer

Scheuchzer [Meyers-1905]

Scheuchzer , Johann Jakob , Naturforscher, geb. 1672 in ... ... , beschrieb den Riesensalamander von Öhningen ( Andrias Scheuchzeri ) als Homo diluvii testis (1726) und schrieb: » Naturgeschichte des Schweizerlandes« (hrsg ...

Lexikoneintrag zu »Scheuchzer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 745.
Homagiāl

Homagiāl [Meyers-1905]

Homagiāl (vom mittellat. homagium , » Huldigung «, von homo , Mann, d. i. Lehnsmann, Vasall ), zur Lehnspflicht etc. gehörig; Homagialeid , soviel wie Lehnseid , der Huldigungseid des Lehnsmannes (s. Lehnswesen ).

Lexikoneintrag zu »Homagiāl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 516.
Censītus

Censītus [Meyers-1905]

Censītus ( Censilis homo, Censuarius, Censualis , Censit , lat.), Zinsmann, Zinspflichtiger, Gültmann, der Grundhörige, der dem Grundherrn Zins zahlt; Steuerpflichtiger.

Lexikoneintrag zu »Censītus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 836.
Diluvianismus

Diluvianismus [Meyers-1905]

Diluvianismus , die Lehre , daß die Erde ihren geschichteten Bau durch ... ... Wesen und das Gerippe eines großen Salamanders sogar als Sintflutmensch ( homo diluvii testis ) gedeutet wurden. Die berühmtesten Diluvianisten waren Burnet (gest ...

Lexikoneintrag zu »Diluvianismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 11.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon