Suchergebnisse (252 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rhymney

Rhymney [Meyers-1905]

Rhymney ( Rumney , spr. rimnĭ od. römnì), Stadt im nordwestlichen Winkel von Monmouthshire ( England ), zwischen Tredegar und Merthyr Tydvil, mit Eisenhütte , Kohlengruben und (1901) 7915 Einw.

Lexikoneintrag zu »Rhymney«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 890.
Ratitae

Ratitae [Meyers-1905]

Ratitae (»Floßvögel«, im Gegensatz zu den Carinatae od. »Kielvögeln«), soviel wie Straußvögel (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Ratitae«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 618.
Pangloß

Pangloß [Meyers-1905]

Pangloß (griech.), All- od. Vielsprecher, Schwätzer .

Lexikoneintrag zu »Pangloß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 360.
Dixmude

Dixmude [Meyers-1905]

Dixmude (spr. dimǖd' od. dis'mǖd'), Stadt, s. Diksmuide .

Lexikoneintrag zu »Dixmude«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 66.
Bajonett

Bajonett [Meyers-1905]

Bajonett (franz. baïonnette od. bayonnette; Ableitung von Bayonne zweifelhaft), blanke Waffe , die zuerst in die Laufmündung gesteckt, später, um das Schießen nicht zu behindern, neben derselben befestigt wurde. Das B. soll durch die Holländer ...

Lexikoneintrag zu »Bajonett«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 284.
Mixtūr

Mixtūr [Meyers-1905]

Mixtūr (lat. mixtura ), im allgemeinen jedes »Gemisch«, besonders ... ... Arznei, die aus Abkochungen, Aufgüssen, Lösungen von Salzen etc., Emulsionen od. dgl. besteht und stets mehrere Arzneimittel enthält; Mixturen, die ungelöste ...

Lexikoneintrag zu »Mixtūr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 3.
Nachfall

Nachfall [Meyers-1905]

Nachfall beim Erdbohren , s. Tiefbohren; beim Bergbau ... ... Steinkohlenflözes bildende sehr gebräche (mürbe) Schicht von Schieferton , Brandschiefer od. dgl., die bei Gewinnung der Kohlen mit hereinbricht und letztere verunreinigt.

Lexikoneintrag zu »Nachfall«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 358.
Kanĕon

Kanĕon [Meyers-1905]

Kanĕon , runder od. ovaler Brot - oder Fruchtkorb der Griechen (s. Abbildung); vgl. Kanephoren . Kaneon.

Lexikoneintrag zu »Kanĕon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 558.
Sarsenet

Sarsenet [Meyers-1905]

Sarsenet (franz., spr. ßarß'nä od.-nett, Sarsonet ), ursprünglich seidenes, jetzt baumwollenes dichtes, leinwandartiges, stark geglättetes, oft gaufriertes Gewebe ; der einfarbige S. dient besonders zu Futterstoff, der mit bunten Mustern zu Frauenkleidern.

Lexikoneintrag zu »Sarsenet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 618.
Alinĕa

Alinĕa [Meyers-1905]

Alinĕa (lat. a linea ), in Druck und Schrift ein neuer Absatz , eine neue Zeile. Auch einzelner Satz in Gesetzparagraphen od. in einer Reihenfolge v. Sätzen .

Lexikoneintrag zu »Alinĕa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 331.
Cavendish

Cavendish [Meyers-1905]

Cavendish (spr. käww'ndisch od. känndisch), 1) (C. von Trimley ) Sir Thomas (bei den Zeitgenossen gewöhnlich Candish genannt), engl. Seefahrer, geb. um 1555 in der Grafschaft Suffolk , gest. 1592, studierte in Cambridge ...

Lexikoneintrag zu »Cavendish«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 822-823.
Quebracho

Quebracho [Meyers-1905]

Quebracho (spr. kebrátscho, v. span. od. portug. quebrar , brechen, und [h]acha , Axt), ein hartes, »die Axtzerbrechendes« Holz verschiedener Abkunft. Mehrere Bäume, die diesen Namen führen, spielen in der Wald - und Buschvegetation Argentiniens ...

Lexikoneintrag zu »Quebracho«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 503.
Bibergeil

Bibergeil [Meyers-1905]

Bibergeil ( Castoreum ), der Inhalt der beiden beim männlichen ... ... After befindlichen, von einer vierfachen Haut gebildeten Beutel ( Geil - od. Kastorsäcke ). Diese sind birnförmig, etwa 7 cm lang und 4, ...

Lexikoneintrag zu »Bibergeil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 817-818.
Entfärben

Entfärben [Meyers-1905]

Entfärben ist im allgemeinen soviel wie Bleichen , im engern Sinn ... ... in Flüssigkeiten enthaltenen färbenden Substanzen . Meist entfärbt man Auszüge von Pflanzenteilen od. dgl. durch Erwärmen mit frisch ausgeglühter Knochenkohle . Für saure Flüssigkeiten , ...

Lexikoneintrag zu »Entfärben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 835.
Meringuen

Meringuen [Meyers-1905]

Meringuen ( Meringel , franz. Meringues , spr. merängh'), nach ... ... stellt aus der Masse hohle Halbkugeln her, füllt diese mit Fruchtgelee , Schokoladenmasse od. dgl. und verbindet je zwei Halbkugeln miteinander. Lieblingsgebäck Friedrichs d. ...

Lexikoneintrag zu »Meringuen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 635.
Torgamént

Torgamént [Meyers-1905]

Torgamént , fugenloser Fußboden aus Holz , Asbest und Mineralmasse, der auf Zementbeton, Backsteinpflaster od. dgl. verlegt wird. Ähnliche Fußböden sind Terralith , Xylolith und Xylopal .

Lexikoneintrag zu »Torgamént«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 623.
Abhorrers

Abhorrers [Meyers-1905]

Abhorrers (spr. äbb-hórr-, »Verabscheuende«), Bezeichnung einer Partei in England , die unter Karl II. jedes Zugeständnis an die Opposition und die Volkspartei , die sogen. Petitioners od. Bittsteller, zurückwies.

Lexikoneintrag zu »Abhorrers«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 39.
Karaïsmus

Karaïsmus [Meyers-1905]

Karaïsmus , Lehre der Karaïten od. Karäer (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Karaïsmus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 611-612.
Kraftmehl

Kraftmehl [Meyers-1905]

Kraftmehl , soviel wie Stärkemehl od. Stärke (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Kraftmehl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 554.
Domschulen

Domschulen [Meyers-1905]

Domschulen ( Stifts - od. Kathedralschulen ), geistliche Schulanstalten des Mittelalters . Seit Augustinus (gest. 430) war es Gebrauch geworden, daß die Geistlichkeit der Dome ( Kathedralen ) nach klösterlicher Regel zusammenlebte ( Domkapitel , s. ...

Lexikoneintrag zu »Domschulen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 104.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon