Suchergebnisse (252 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ad homĭnem

Ad homĭnem [Meyers-1905]

Ad homĭnem demonstrieren , etwas nach der Anschauungsweise und Fassungskraft eines andern, insbes. etwas recht handgreiflich beweisen od. erklären.

Lexikoneintrag zu »Ad homĭnem«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 108.
Methylalkohol

Methylalkohol [Meyers-1905]

Methylalkohol ( Karbinol , Methanol , Methyloxydhydrat , Holzgeist , Holzalkohol . Holznaphtha , Holzspiritus ) CH 4 O od. CH 3 .OH, findet sich als Salizylsäureester im Gaultheriaöl , entsteht bei ...

Lexikoneintrag zu »Methylalkohol«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 712-713.
Hippūrsäure

Hippūrsäure [Meyers-1905]

Hippūrsäure ( Harnbenzoesäure , Pferdeharnsäure , Benzoylglykokoll, Benzoylamido essi gsäure) C 9 H 9 NO 3 od. C 6 H 5 .CO.NH.CH 2 .CO 2 H, regelmäßiger Bestandteil des Harns pflanzenfressender Säugetiere , besonders der Pferde , ...

Lexikoneintrag zu »Hippūrsäure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 362.
Angelikasäure

Angelikasäure [Meyers-1905]

Angelikasäure C 5 H 8 O 2 od. CH 3 .H.C.C.CH 3 .CO 2 H findet sich in der Angelikawurzel , Sumbulwurzel und als Ester im Römischkamillenöl, bildet farblose, aromatisch riechende, brennend gewürzhaft schmeckende Kristalle , die ...

Lexikoneintrag zu »Angelikasäure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 514.
Schläfenringe

Schläfenringe [Meyers-1905]

Schläfenringe , offene, meist silberne oder bronzene Ringelchen mit S-förmiger Öse an einem Ende, wurden mit einem Reinen od. dgl., immer mehrere zusammen, so am Kopf oder der Kopfbedeckung befestigt, daß sie an beiden Schläfen herabhingen, und bildeten einen beliebten ...

Lexikoneintrag zu »Schläfenringe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 821.
Springfrüchte

Springfrüchte [Meyers-1905]

Springfrüchte , alle trockenen od. saftigen Früchte , deren Wandung bei der Reise sich öffnet und die Samen frei werden läßt, wie Balgfrucht , Hülfe , Schote , Kapsel oder auch die Frucht der Roßkastanie, deren saftiges, mit Stacheln ...

Lexikoneintrag zu »Springfrüchte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 794.
Galvanographie

Galvanographie [Meyers-1905]

Galvanographie , eine von Fr. v. Kobell in München ... ... , bildliche Darstellungen in Tuschmanier durch den Kupferdruck ohne Ätzen , Radieren od. dergl. zu vervielfältigen. Die Zeichnung wird auf eine polierte Silberplatte oder ...

Lexikoneintrag zu »Galvanographie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 304.
Pterosaurĭer

Pterosaurĭer [Meyers-1905]

Pterosaurĭer ( Pterosanrii od. Flugeidechsen ) , Ordnung ausgestorbener Reptilien aus dem Jura und der Kreide von Mitteleuropa und Nordamerika , vogelartige Tiere mit großen Kiefern voll kegelförmiger Zähne , langem, aber nur aus 7–8 ...

Lexikoneintrag zu »Pterosaurĭer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 431-432.
Oxyazobenzōl

Oxyazobenzōl [Meyers-1905]

Oxyazobenzōl ( Phenoldiazobenzol ) C 12 H 10 N 2 O od. C 6 H 5 .NN.C 6 H 4 .OH entsteht aus Diazobenzol und Phenolnatrium, aus salpetersaurem Diazobenzol und kohlensaurem Baryt oder konzentrierter Schwefelsäure , auch aus Nitrosophenol und ...

Lexikoneintrag zu »Oxyazobenzōl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 277.
Butȳlchloral

Butȳlchloral [Meyers-1905]

Butȳlchloral C 4 H 5 Cl 3 O od. CH 3 .CHCl. CCl 2 .CHO entsteht bei Einwirkung von Chlor auf Aldehyd , bildet eine farblose, ölige Flüssigkeit , siedet bei 165° und verbindet sich mit Wasser zu Butylchloralhydrat C 4 ...

Lexikoneintrag zu »Butȳlchloral«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 665.
Austrālozean

Austrālozean [Meyers-1905]

Austrālozean , soviel wie Südsee od. Stilles Meer .

Lexikoneintrag zu »Austrālozean«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 176.
Hydrazobenzōl

Hydrazobenzōl [Meyers-1905]

Hydrazobenzōl C 12 H 12 N 2 od. C 6 H 6 .NH.NH.C 6 H 6 entsteht aus Azobenzol und Schwefelammonium oder Zinkstaub , aus Nitrobenzol und Zinkstaub , bildet farblose Blättchen , riecht kampferartig, ist leicht löslich ...

Lexikoneintrag zu »Hydrazobenzōl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 691.
Sherwood Forest

Sherwood Forest [Meyers-1905]

Sherwood Forest (spr. schérrwudd fórrest), Hügelland im W. der engl ... ... der sich von Nottingham bis Worksop erstreckte, und in dem Robin Hood (s. d.) mit seinen Gesellen hauste; jetzt fast vollständig ausgerodet. ...

Lexikoneintrag zu »Sherwood Forest«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 407.
Coury-les-Bains

Coury-les-Bains [Meyers-1905]

Coury-les-Bains (spr. kuri-lä-bäng, d. h. Bäder von Kuru , türk. Dagh -Hamamlar od. Jlidja ), reizender Badeort im asiatisch-türk. Liwa Ismid , 10 ...

Lexikoneintrag zu »Coury-les-Bains«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 323.
Kontrollapparate

Kontrollapparate [Meyers-1905]

... bei einer Maschine , einem Apparat od. dgl. Störungen vorkommen, welche die Arbeit beeinträchtigen oder der ... ... geschlossen worden sind. Auch hat man Schlüssel , die durch einen Schieber od. dgl. zeigen, ob oder wann das zugehörige Schloß zuletzt geöffnet ...

Lexikoneintrag zu »Kontrollapparate«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 446-447.
Aufgebotsverfahren

Aufgebotsverfahren [Meyers-1905]

Aufgebotsverfahren ( Ediktalverfahren od. Ediktalzitation ), das Verfahren , das die öffentliche gerichtliche Aufforderung zur Anmeldung von Ansprüchen oder Rechten betrifft, und bei dem die Unterlassung der Anmeldung mit einem Rechtsnachteil bedroht wird, der regelmäßig in dem Ausschluß des betreffenden Rechis oder Anspruchs besteht ...

Lexikoneintrag zu »Aufgebotsverfahren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 90-91.
Diazoamidobenzōl

Diazoamidobenzōl [Meyers-1905]

Diazoamidobenzōl ( Benzoldiazoanilid, Diazobenzolanilid ) C 12 H 11 N 3 od. C 6 H 5 .NN.NH.C 6 H 5 entsteht bei Einwirkung von Anilin auf ein Salz des Diazobenzols . Zur Darstellung löst man Anilin in verdünnter ...

Lexikoneintrag zu »Diazoamidobenzōl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 875.
Photolithophanīe

Photolithophanīe [Meyers-1905]

Photolithophanīe , photographische Transparentbilder aus halbdurchsichtigem Porzellan od. dgl.

Lexikoneintrag zu »Photolithophanīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 836.
Ritornār al segno

Ritornār al segno [Meyers-1905]

Ritornār al segno (ital., spr. ßénjo), »Zurück zum Zeichen!« in der Musik die Anweisung , von dem betreffenden Zeichen an ( , †, * od. dgl.) einen Teil abermals zu spielen.

Lexikoneintrag zu »Ritornār al segno«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 13.
Mikrokristallīnisch

Mikrokristallīnisch [Meyers-1905]

Mikrokristallīnisch (griech.), aus mikroskopisch kleinen Kristallen od. kristallinischen Teilchen bestehend.

Lexikoneintrag zu »Mikrokristallīnisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 785.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon