Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (10 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hürth

Hürth [Meyers-1905]

Hürth , Dorf im preuß. Regbez. u. Landkreis Köln , hat eine kath. Kirche, Bierbrauerei u. (1900) 2390 Einw.

Lexikoneintrag zu »Hürth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 666.
Ust-Urt

Ust-Urt [Meyers-1905]

Ust-Urt , Steppenplateau zwischen Kaspischem Meer und Aralsee , das nach allen Seiten, besonders nach N., steil abfällt, von N. nach S. 630, von W. nach O. 400 km mißt und 180,000 qkm groß ist. Fließendes Wasser gibt ...

Lexikoneintrag zu »Ust-Urt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 979.
Ourthe

Ourthe [Meyers-1905]

Ourthe (spr. urt'), rechter Nebenfluß der Maas in Belgien , entsteht unweit Ortho in der Provinz Luxemburg aus der Vereinigung zweier in den Ardennen entspringender Quellflüsse , durchfließt die Provinzen Namur und Lüttich , nimmt rechts die ...

Lexikoneintrag zu »Ourthe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 264.
Esthen

Esthen [Meyers-1905]

Esthen ( Ehsten, Esten ), Volksstamm im europäischen Rußland , ... ... Wiedemann , Esthnisch-deutsches Wörterbuch (Petersb. 1865; 2. vermehrte Aufl. von Hurt, 1891ff.); Derselbe, Esthnische Grammatik (das. 1875); Weske , Untersuchungen ...

Lexikoneintrag zu »Esthen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 128-129.
Wiedemann

Wiedemann [Meyers-1905]

Wiedemann , 1) Ferdinand Johann , Sprachgelehrter, geb. ... ... 1865); »Ethnisch-deutsches Wörterbuch « (das. 1869; 2. vermehrte Aufl. von Hurt, 1891–93); »Über die Nationalität und Sprache der jetzt ausgestorbenen ...

Lexikoneintrag zu »Wiedemann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 593-594.
Mertwyi Kultuk

Mertwyi Kultuk [Meyers-1905]

Mertwyi Kultuk (»toter Golf «, jetzt amtlich Saliw Zessarewitscha ... ... Arm ins Land zwischen der Halbinsel Bufatsch und dem Plateau Ust-Urt , die Bai von Kaidak, deren Eingang zwischen Kap Blik im W. ...

Lexikoneintrag zu »Mertwyi Kultuk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 646.
Kaspisches Meer

Kaspisches Meer [Meyers-1905]

Kaspisches Meer ( Kaspisee ), größter Binnensee der Erde ... ... meist sandig und niedrig, besonders im N. und NO., wo jedoch der Ust-Urt hohe Felswände bildet; bergig ist der Süden , wo die persischen Landschaften ...

Lexikoneintrag zu »Kaspisches Meer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 718-719.
Russisch-Zentralasien

Russisch-Zentralasien [Meyers-1905]

... Emba und Al-Bulat auf dem Ust-Urt - Plateau kamen nun die Posten Uralskoje am Irgis , Orensburgskoje ... ... auf der Halbinsel Mangischlak und an den Ausgängen des Ust-Urt - Plateaus verhindert werden konnten. So rückten 1873 drei Kolonnen ( ...

Lexikoneintrag zu »Russisch-Zentralasien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 330-331.
Transkaspische Provinz

Transkaspische Provinz [Meyers-1905]

Transkaspische Provinz (russ. Sakaspijskaja Oblastj ), Provinz des ... ... Den nördlichen Teil des Landes nimmt die wasserlose, felsige Hochebene des Ust-Urt , den mittlern die Sandwüste Karakum ein, der südliche Teil wird ...

Lexikoneintrag zu »Transkaspische Provinz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 665.
Königinhofer Handschrift

Königinhofer Handschrift [Meyers-1905]

Königinhofer Handschrift ( Rukopis Kralodvorský oder Královédvorský ), am 16 ... ... « heraus; 1862 erschien ein photographisches Faksimile mit einer gründlichen Abhandlung von Vrt'atko, 1873 eine illustrierte Ausgabe von Kořinek, 1879 eine neue Ausgabe von J ...

Lexikoneintrag zu »Königinhofer Handschrift«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 385.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 10