Ist , im Rechnungswesen das, was tatsächlich an Kassenbeständen vorhanden ... ... , ferner das, was tatsächlich an Einnahmen (Ist- Einnahmen ) erhoben oder an Ausgaben (Ist- Ausgaben ) geleistet worden ist. Den Gegensatz bildet das Soll (s. ...
Zeit ist Geld , s. Time is money .
Wissen ist Macht , s. Knowledge is power .
Eigentum ist Diebstahl (franz.: La propriété c'est le vol ), eine Folgerung, die Proudhon (s. d.) aus seinen sozialistischen Anschauungen zog. Den gleichen Gedanken hatte Brissot 1780 ausgesprochen. Demselben liegt die Anschauung zu Grunde , ...
»Blut ist dicker als Wasser« , in fast allen europäischen ... ... in der Form » Blut ist nicht Wasser«, oder dänisch » Blut ist nie so dünn, es ist immer dicker als Wasser«, um die vereinende Wirkung der Bluts - ...
Mensch (der) ist, was er ißt , in einer Rezension des Moleschottschen Buches : » Lehre der Nahrungsmittel . Für das Volk« (1850) von Ludwig Feuerbach gebrauchter Ausdruck ; Wahlspruch des krassen Materialismus .
Noch ist Polen nicht verloren (poln. Jeszeze Polska nie zginela ), die Anfangsworte des sogen. Dombrowski - Marsches , der von der polnischen Legion gesungen wurde, die General Dombrowski 1796 in Italien unter Bonaparte gebildet hatte.
Ein' feste Burg ist unser Gott , das protestantische Trutzlied ... ... die es erst allgemeine Verbreitung fand, ist wahrscheinlich von Luthers Freund Johann Walther in ... ... ( Zürich 1897); F. Zelle , Ein' feste Burg ist unser Gott (Berl. 1895 ...
Ruhe ist die erste Bürgerpflicht , geflügeltes Wort , das sich ... ... und Auerstädt kundgab. Deren letzte Worte lauteten: »Die erste Bürgerpflicht ist Ruhe«. Willibald Alexis (s. Häring 1) schrieb einen Roman : »Ruhe ist die erste Bürgerpflicht« (Berl. 1852).
Sein oder Nichtsein, das ist die Frage (engl. To be or not to be , that is the question ), Anfangsworte von Hamlets berühmtem Monolog in Shakespeares » Hamlet « (3. Akt, 1. Szene ).
Eines Mannes Rede ist keines Mannes Rede , s. Audiatur et altera pars .
Namen-Register zum Plan von Kassel. Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien ... ... | bezeichnen die Quadrate des Planes. Bei dem durch das Format bedingten kleinen Maßstab ist es nicht möglich, auf den Stadtplänen des Konv.-Lexikons sämtliche Seitenstraßen. etc ...
Namen-Register zum Plan von Stettin. Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien ... ... | bezeichnen die Quadrate des Planes. Bei dem durch das Format bedingten kleinen Maßstab ist es nicht möglich, auf den Stadtplänen des Konv.-Lexikons sämtliche Seitenstraßen etc. ...
Lauf und Verschluß haben sich getrennt, Verschlußstück V ist in seiner hintersten Stellung, das ... ... ... Lauf und Verschluß haben sich getrennt, Verschlußstück V ist in seiner hintersten Stellung, das Kniegelenk in seiner höchsten, die Verschlußschließfeder Vs ist gespannt und wird im nächsten Moment durch die Schließfederkuppelungskette Sk das Kniegelenk K ...
... Befruchtung des Eies vom Pferdespulwurm. Die Reifung ist in den obern, der Samenkörper ... Auflösung: 1 ... ... Reifung und Befruchtung des Eies vom Pferdespulwurm. Die Reifung ist in den obern, der Samenkörper bez. Samenkern in den untern Hälften der ...
... , aus denen die oberhalb abgebildete Klinge herausgenommen ist; 2,3 ... Auflösung: 546 x 707 Pixel ... ... Lanzette. 1 Bewegliche Schalen, aus denen die oberhalb abgebildete Klinge herausgenommen ist; 2,3 und 4 verschiedene Formen der Lanzette; 5 Impflanzette. ...
... erste Patrone steckt im Lauf, Kniegelenk K ist gestreckt. Fig. 1. Borchardt-Luger-Pistole, ... ... ... Selbstlader Die erste Patrone steckt im Lauf, Kniegelenk K ist gestreckt. Fig. 1. Borchardt-Luger-Pistole, schußbereir. ...
Namen-Register zum Plan von Stuttgart. Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien ... ... | bezeichnen die Quadrate des Planes. Bei dem durch das Format bedingten kleinen Maßstab ist es nicht möglich, auf den Stadtplänen des Konv.-Lexikons sämtliche Seitenstraßen etc. ...
Namen-Register zum Plan von Straßburg. Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien ... ... | bezeichnen die Quadrate des Planes. Bei dem durch das Format bedingten kleinen Maßstab ist es nicht möglich, auf den Stadtplänen des Konv.-Lexikons sämtliche Seitenstraßen etc. ...
... e oder eines kurzen ä. Das deutsche Ä (ä) ist ein im Mittelalter aus a mit darübergeschriebenem e entstandenes Zeichen, das ... ... .) dienen sollte, z. B. Männer, aber auch in andre Wörter eingedrungen ist, z. B. Bär, Käfer . Jetzt ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro