Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (37 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Jessen

Jessen [Meyers-1905]

Jessen (auch Lutters -J .), Stadt im preuß. Regbez. Merseburg , Kreis Schweinitz , an der Schwarzen Elster und der Staatsbahnlinie Falkenberg - Roßlau , hat eine evang. Kirche, Amtsgericht, Blech - und Eisenwarenfabrik, Weinbau ...

Lexikoneintrag zu »Jessen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 238-239.
Jessen, Karl Johann Peter

Jessen, Karl Johann Peter [Meyers-1905]

Jessen, Karl Johann Peter , russ. Admiral , geb. 1852 in Dorpat , war 1870–74 auf der Seeschule in Petersburg und machte als Leutnant auf der Korvette Bajan 1874–79 eine Reise nach Asien , kommandierte die ...

Lexikoneintrag zu »Jessen, Karl Johann Peter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 239.
Zeschau

Zeschau [Meyers-1905]

Zeschau , Heinrich Anton von, sächs. Staatsmann, geb. 4. Febr. 1789 zu Jessen in der Niederlausitz , gest. 17. März 1870 in Dresden , studierte die Rechte , war Amtshauptmann des Wittenberger Kreises , trat ...

Lexikoneintrag zu »Zeschau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 904.
Lamprecht [2]

Lamprecht [2] [Meyers-1905]

Lamprecht , Karl , deutscher Geschichtsforscher, geb. 25. Febr. 1856 in Jessen bei Wittenberg , studierte in Göttingen , Leipzig und München Geschichte und Rechtswissenschaft , habilitierte sich 1882 in Bonn und wurde 1885 außerordentlicher Professor . ...

Lexikoneintrag zu »Lamprecht [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 90.
Buch [2]

Buch [2] [Meyers-1905]

Buch (hierzu Tafel »Buchschmuck I-IV« ), im allgemeinen ... ... Weise , Schrift- und Buchwesen in alter und neuer Zeit (das. 1899); Jessen , Der deutsche Buchdruck auf neuen Wegen (in » Kunst und Handwerk ...

Lexikoneintrag zu »Buch [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 521-523.
Runen

Runen [Meyers-1905]

Runen , die ältesten Schriftzeichen der Germanen . Sie sind nicht, ... ... Magnusen , Worsaae , Munch, Rafn , Thomsen , Gislason , Jessen , Torin u.a. Ein Wörterbuch schrieb Dieterich (»Runensprachschatz«, ...

Lexikoneintrag zu »Runen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 264-266.
Jemen

Jemen [Meyers-1905]

Jemen heißt bei den Arabern seit alters die Südwestecke ihrer Halbinsel ... ... (bald nach 570) durch die Perser vertrieben wurden, die der südarabische Nationalheld Dhu Jesen herbeigerufen halte. Der Herrschaft der Perser in J. machte 629 Mohammed ein ...

Lexikoneintrag zu »Jemen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 222-223.
Watts

Watts [Meyers-1905]

Watts , George Frederick , engl. Maler , geb ... ... Cartwright , G. F. W., royal academician (Lond. 1896); Jessen , George Frederick W. (Berl. 1901); Macmillan , ...

Lexikoneintrag zu »Watts«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 433-434.
Röder [1]

Röder [1] [Meyers-1905]

Röder , Fluß, entspringt unweit Pulsnitz in Sachsen, fließt nordwestlich, tritt in den preuß. Regbez. Merseburg über und ... ... Übigau mit einem Arm in die Elster , während sich der andre unterhalb Jessen als Neuer Graben mit dieser vereinigt.

Lexikoneintrag zu »Röder [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 46.
Albert [2]

Albert [2] [Meyers-1905]

Albert (soviel wie Adalbert oder Albrecht , lat. ... ... Kapitels der » Historia naturalis « besorgten neuerdings E. Meyer u. Jessen (» De vegetabilibus libri VII «, Berl. 1867). Seine » De ...

Lexikoneintrag zu »Albert [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 266-268.
Gräser

Gräser [Meyers-1905]

Gräser ( Gramineen , Süß - oder echte Gräser ; ... ... . 1854–55, 2 Tle.); Lawson , Agrostographia (Edinb. 1860); Jessen , Deutschlands G. und Getreidearten (Leipz. 1863); Hanstein , ...

Lexikoneintrag zu »Gräser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 239-241.
Heinse

Heinse [Meyers-1905]

Heinse , Johann Jakob Wilhelm , Schriftsteller, geb. ... ... er seine Ansichten über bildende Kunst und Malerei niederlegte (vgl. Jessen , Heinses Stellung zur bildenden Kunst und ihrer Ästhetik . Zugleich ...

Lexikoneintrag zu »Heinse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 112-113.
Torgau

Torgau [Meyers-1905]

Torgau , Kreisstadt und bis 1892 Festung im preuß. Regbez. ... ... Belgern , Dommitzsch , Düben , Eilenburg , Elsterwerda , Herzberg , Jessen , Kemberg , Liebenwerda , Mühlberg , Prettin , Schlieben , ...

Lexikoneintrag zu »Torgau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 623.
Botanik

Botanik [Meyers-1905]

Botanik (vom griech. botánē , Futter , Kraut ; ... ... 1844); Derselbe, Geschichte der B. (das. 1854–57, 4 Bde.); Jessen , B. der Gegenwart und Vorzeit (Leipz. 1864); Sachs , ...

Lexikoneintrag zu »Botanik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 263-265.
Tolstój

Tolstój [Meyers-1905]

Tolstój , 1) Peter Andrejewitsch, Graf , russ. Diplomat ... ... leben. Neben vielen lyrischen Gedichten (in Auswahl mit denen Nekrassows deutsch von Jessen , Petersb. 1881, von Fiedler in Reclams Universal - Bibliothek ...

Lexikoneintrag zu »Tolstój«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 598-600.
Fläming

Fläming [Meyers-1905]

Fläming , Landrücken im norddeutschen Tiefland, der sich östlich von der ... ... der südlichen Abdachung unweit Wittenberg gegraben, Weinreben auf den südlichen Randbergen bei Jessen an der Schwarzen Elster gezogen. Den Namen führt der F. ...

Lexikoneintrag zu »Fläming«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 656.
Getreide

Getreide [Meyers-1905]

Getreide ( Zerealien , Halm -, Mehl -, ... ... . Bibra , Die Getreidearten und das Brot (Nürnb. 1860); Jessen , Deutschlands Gräser und Getreidearten (Leipz. 1863); Körnicke ...

Lexikoneintrag zu »Getreide«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 757-759.
Rossetti

Rossetti [Meyers-1905]

Rossetti , 1) Gabriele , ital. Dichter und Gelehrter, ... ... of D. G. R. and his circle (das. 1903); J. Jessen , Rossetti (Bielef. 1905); Waldschmidt, D . G. R., der ...

Lexikoneintrag zu »Rossetti«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 161-162.
Rokŏko

Rokŏko [Meyers-1905]

Rokŏko , von rocaille (s. Grotte ) abgeleitete Bezeichnung für ... ... Architektur der Gegenwart (Stuttg. 1892- 1893, 60 Tafeln); Jessen , Das Ornament des R. und seine Vorstufen (Leipz. 1894, ...

Lexikoneintrag zu »Rokŏko«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 64-65.
Schleswig [1]

Schleswig [1] [Meyers-1905]

Schleswig , 1) bis 1864 zu Dänemark gehöriges Herzogtum ... ... Gebiet war schon früher von Dänemark eingezogen worden. Vgl. Hansen und Jessen , Quellen zur Geschichte des Bistums S. ( Kiel 1904). ...

Lexikoneintrag zu »Schleswig [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 852-853.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon