Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (29 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abd el Kader

Abd el Kader [Meyers-1905]

Abd el Kader (über die Bedeutung des Namens s. Abd ), Sidi el Hadschi Abdel Ka der Uled Mahiddin , Araberhäuptling, geb. 1807 in der Ghetna bei Mascara , gest. 26. Mai 1883 zu Damaskus . Als Sprößling einer Priesterfamilie ...

Lexikoneintrag zu »Abd el Kader«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 20.
Abd

Abd [Meyers-1905]

Abd (arab.), Sklave , Knecht , häufig in Zusammensetzung ... ... Gottes , z. B. Abdallah , » Knecht Gottes «, Abd el Kader , » Knecht des Mächtigen«, Abd er Rahmân , » Knecht des ...

Lexikoneintrag zu »Abd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 17-18.
Tafna

Tafna [Meyers-1905]

Tafna ( Wadi T.), Küstenfluß in der alger. Provinz Oran , nahe der Grenze Marokkos , 150 km lang. An der T. schlossen die Franzosen 30. Mai 1837 Frieden mit Abd el Kader .

Lexikoneintrag zu »Tafna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 281.
Daumas

Daumas [Meyers-1905]

Daumas (spr. domá), Eugène , franz. General , ... ... die Armee , beteiligte sich seit 1835 an den Feldzügen gegen Abd el Kader , leitete dann das arabische Departement in Algerien und wurde 1850 als ...

Lexikoneintrag zu »Daumas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 543.
Gaurang

Gaurang [Meyers-1905]

Gaurang ( Abder-Rahman Gauranga ), letzter selbständiger König von Bagirmi im mittlern Sudan , geb. um 1855 als Sohn von Abd el-Kader (1846–58), wurde in Wadai erzogen und kam (frühestens) Mitte ...

Lexikoneintrag zu »Gaurang«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 393.
Dolgelly

Dolgelly [Meyers-1905]

Dolgelly , Hauptstadt von Merionethshire in Nordwales, am Wnion, malerisch am Nordfuß des Cader Idris (688 m) gelegen, mit Lateinschule , römischen Altertümern und (1901) 2437 Einw., die Flanell und Tuch ( web ) verfertigen.

Lexikoneintrag zu »Dolgelly«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 89.
Pau

Pau [Meyers-1905]

Pau (spr. pō), Hauptstadt des franz. Depart. Niederpyrenäen , ... ... 1848 war das Schloß längere Zeit der Wohnsitz des gefangenen Abd el Kader und seiner Familie. Vgl. Lavielle , P., description, historique, topographie ...

Lexikoneintrag zu »Pau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 510-511.
Tunis [1]

Tunis [1] [Meyers-1905]

Tunis ( Tunesien , bei den Arabern Ifrikija ), ... ... Eroberung von Algier durch die Franzosen unterstützte T. anfangs Abd el-Kader , versprach aber schon im Vertrag vom 8. Aug. 1830 Abschaffung der ...

Lexikoneintrag zu »Tunis [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 799-801.
Wales [1]

Wales [1] [Meyers-1905]

Wales (spr. ŭēls), ehemals selbständiges, jetzt mit dem ... ... ) im N. kulminiert. Südlich liegen der Arran Mowddwy (933 m) und Cader Idris (888 m). Eine Einsenkung trennt Nord -von Südwales. Jenseit ...

Lexikoneintrag zu »Wales [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 340-341.
Blida

Blida [Meyers-1905]

Blida , Arrondissementshauptstadt im Depart. Algier der franz. Provinz Algerien , 58 km südöstlich von Algier , mit dem es durch Eisenbahn ... ... gegründete, 1825 durch ein Erdbeben zerstörte Ort wurde 1837 von Abd el Kader an Frankreich abgetreten.

Lexikoneintrag zu »Blida«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 55.
Brussa

Brussa [Meyers-1905]

Brussa (türk. Bursa , das alte Prusa ), ... ... Ibrahim Pascha in B. feindlich ein. Hier lebte 1852 bis 1855 Abd el Kader . In neuerer Zeit hat die Stadt von ihrem Glanz viel verloren. ...

Lexikoneintrag zu »Brussa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 507.
Marokko [2]

Marokko [2] [Meyers-1905]

... am 10. Sept. in Tanger zustande kam. Als Abd el Kader 1845 die algerischen Stämme nach M. übersiedeln und durch sie dies ... ... 1847 dem Sultan zur Unterwerfung seiner Untertanen verhalf und Abd el Kader 22. Dez. zur Ergebung zwang. Doch erneuerten ...

Lexikoneintrag zu »Marokko [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 337-343.
Massaua

Massaua [Meyers-1905]

... ( Halbinseln Gherar und Abd el Kader ) führt. Auf diesen Werken führt die Leitung das Wasser von Monkullu ... ... Nachbarschaft 7483 Einw., darunter 1093 Europäer. In den Forts Abd el Kader , Taulud und Gherar ist die Garnison stationiert. M. ist fast ...

Lexikoneintrag zu »Massaua«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 403-404.
Nemours [1]

Nemours [1] [Meyers-1905]

Nemours (spr. nömūr), 1) Stadt im franz. Depart. Seine-et-Marne , Arrond. Fontainebleau , am Loing , am Loingkanal und an der Lyoner ... ... Eisen - und Manganerzen . In der Nähe ergab sich 1847 Abd el Kader .

Lexikoneintrag zu »Nemours [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 508-509.
Bugeaud

Bugeaud [Meyers-1905]

... . Durch Entsetzung der von Add el Kader an der Tafna eingeschlossenen Truppen sowie durch den Sieg ... ... Rang eines Generalleutnants und schloß 31. Mai 1837 mit Abd el Kader den Vertrag an der Tafna ab. Er schrieb damals: ...

Lexikoneintrag zu »Bugeaud«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 572-573.
Tlemsen

Tlemsen [Meyers-1905]

Tlemsen ( Telemssen , franz. Tlemcen ), Stadt im alger ... ... 1845 fanden hier nochmals harte Kämpfe zwischen den Franzosen und Abd el Kader statt. Vgl. de Pimodan , Oran , Tlemcen, Sud-Oranais ...

Lexikoneintrag zu »Tlemsen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 580-581.
Amboise [1]

Amboise [1] [Meyers-1905]

Amboise (spr. angbŭās'), Stadt im franz. Depart. Indre ... ... Adel und dessen Untertanen zugesichert wurde. Von 1848–52 saß Abd el Kader im Schloß als Gefangener. Auf dem benachbarten Schloß Clos- Lucé ...

Lexikoneintrag zu »Amboise [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 415.
Mascara

Mascara [Meyers-1905]

Mascara , Hauptstadt des gleichnamigen Arrondissements der alger. Provinz ... ... 18. Jahrh. residierten hier eine Zeitlang die türkischen Beis, 1832 machte Abd el Kader M. zu seinem Sitz; am 30. Mai 1841 wurde es von den ...

Lexikoneintrag zu »Mascara«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 380.
Erythräa

Erythräa [Meyers-1905]

... (35 km) und von Abd el Kader nach Arkiko ; die erstere Linie soll bis Asmara ( ... ... ); sie ist stationiert in Massaua (mit den Forts Abd el Kader , Taulud, Gherar), Arkiko , Saati , Guinda, Saganeiti, Adi ...

Lexikoneintrag zu »Erythräa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 83.
Spanĭen

Spanĭen [Meyers-1905]

... und 4. Korps ) zu 4 Kompanien und 1 Depotkompanie als Kader, pro Bataillon 1 Telegraphen -, 1 Verwaltungs -, 1 ... ... (1 pro Korps ) zu 5 Sappeur-Mineurkompanien (davon jetzt 1 noch Kader), 1 Telegraphen -, 2 Depotkompanien; 1 Pontonierregiment mit 4 ...

Lexikoneintrag zu »Spanĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 648-674.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Casanovas Heimfahrt

Casanovas Heimfahrt

Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.

82 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon