Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (97 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ce

Ce [Meyers-1905]

Ce , in der Chemie Zeichen für 1 Atom Cer.

Lexikoneintrag zu »Ce«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 826.
Kak-ke

Kak-ke [Meyers-1905]

Kak-ke , s. Beriberi .

Lexikoneintrag zu »Kak-ke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 444.
Ponts-de-Cé, Les

Ponts-de-, Les [Meyers-1905]

Ponts-de-, Les (spr. lǟ pong dö-ßé), Stadt im franz. Depart. Maine-et-Loire , Arrond. Angers , auf drei durch die Loire gebildeten und durch mehrere Brücken miteinander verbundenen Inseln an der Staatsbahnlinie Angers - ...

Lexikoneintrag zu »Ponts-de-Cé, Les«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 153.
C [1]

C [1] [Meyers-1905]

C (ce), c , lat. C, c , der dritte Buchstabe unsers Alphabets . Während die romanischen Völker wie die alten Römer fast ausschließlich, die Engländer vorherrschend das c zur Bezeichnung des stimmlosen gutturalen Verschlußlautes anwenden, ist in der Entwickelung ...

Lexikoneintrag zu »C [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 675-676.
Cay [1]

Cay [1] [Meyers-1905]

Cay (spr. ), amerikan. Benennung von Rissen, die wenig über dem Meeresspiegel auftauchen; häufig im Golf von Mexiko .

Lexikoneintrag zu »Cay [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 825.
Keyx

Keyx [Meyers-1905]

Keyx (spr. -üks), Gemahl der Halkyone (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Keyx«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 874.
Cēr

Cēr [Meyers-1905]

Cēr ( Cerium ) Ce , Metall , findet ... ... Cersalze , die sich meist vom Cersesquioxyd Ce 2 O 3 ableiten, sind leicht löslich, kristallisierbar, schwach amethystrot, ... ... das schöner und billiger sein soll als das mit Vanadin dargestellte. Cerosulfat Ce 2 (SO 4 ...

Lexikoneintrag zu »Cēr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 840.
Beriberi

Beriberi [Meyers-1905]

Beriberi , eine Krankheit , die endemisch in Indien , besonders ... ... Ceylon , auch in Australien , Brasilien , Japan , ( Kak- ke ), aber fast nur an den Küsten vorkommt. Ihre wesentlichen Symptome ...

Lexikoneintrag zu »Beriberi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 687.
Gerōna [1]

Gerōna [1] [Meyers-1905]

Gerōna (spr. che-), span. Provinz , nordöstlicher Teil von Katalonien , grenzt nördlich an Frankreich , östlich an das Mittelländische Meer , südlich an die Provinz Barcelona , westlich an Lerida und hat ein Areal von 5865 qkm ...

Lexikoneintrag zu »Gerōna [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 660.
Salt Cay

Salt Cay [Meyers-1905]

Salt Cay (spr. ßaolt ), britisch-westind. Insel , eine der Turksinseln (s. d.), 6 qkm groß, mit 700 Einw., die sich namentlich mit Salzgewinnung beschäftigen.

Lexikoneintrag zu »Salt Cay«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 488.
Querétaro

Querétaro [Meyers-1905]

Querétaro (spr. ke-), einer der südlichen Hochlandstaaten Mexikos , zwischen San Luis Potosi , Hidalgo , Mexiko , Michoacan und Guanajuato , 11,638 qkm mit (1900) 228,489 Einw. (19,6 auf 1 qkm), gehört dem innern mexikanischen ...

Lexikoneintrag zu »Querétaro«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 518.
Wollaston [2]

Wollaston [2] [Meyers-1905]

Wollaston , William Hyde , Physiker und Che miker, geb. 6. Aug. 1766 zu East Dereham in Norfolkshire, gest. 22. Dez. 1828 in London , praktizierte als Arzt zu Bury St. Edmunds in Suffolk ...

Lexikoneintrag zu »Wollaston [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 737.
Chadidscha

Chadidscha [Meyers-1905]

Chadidscha ( Chadiga ), erste Gemahlin Mohammeds , hatte als reiche ... ... älter. Sie ward seine treue Gefährtin und erste Gläubige. Zwei Söhne aus dieser Che starben früh; Töchter erwuchsen ihnen vier, darunter Fatima (s.d.). Sie ...

Lexikoneintrag zu »Chadidscha«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 858.
Generalife

Generalife [Meyers-1905]

Generalife (span., spr. che-), maurischer Sommerpalast, besonders bei Granada (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Generalife«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 552.
Cherubīni

Cherubīni [Meyers-1905]

Cherubīni (spr. ke-), Maria Luigi Carlo Zenobio Salvatore , Komponist , geb. 14. Sept. 1760 in Florenz , gest. 15. März 1842 in Paris , Sohn eines Musikers, der Cembalist am Pergolatheater war, erhielt seine Ausbildung durch ...

Lexikoneintrag zu »Cherubīni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 9-10.
Quemadēro

Quemadēro [Meyers-1905]

Quemadēro (spr. ke-, Q. de Tablada) , ein 1481 geschaffener Platz in Sevilla , auf dem die Opfer der Inquisition gefoltert und verbrannt wurden. Er war mit vier Statuen , Propheten darstellend, geschmückt und bestand bis 1809, als ...

Lexikoneintrag zu »Quemadēro«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 515-516.
Torquemāda

Torquemāda [Meyers-1905]

Torquemāda (spr. -ke-), 1) Johannes de ( Turrecremata ), kath. Geistlicher, geb. 1388 in Valladolid , gest. 26. Sept. 1468 in Rom, mit 15 Jahren Dominikaner , seit 1431 magister sacri palatii in Rom, nahm ...

Lexikoneintrag zu »Torquemāda«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 628.
Eça de Queiroz

Eça de Queiroz [Meyers-1905]

Eça de Queiroz (spr. éßa de ke-irósch), José Maria , portug. Schriftsteller, geb. 25. Nov. 1845 in Póvoa de Varzim , gest. 16. Aug. 1900 in Paris , studierte bis 1867 Rechtswissenschaft in Coimbra , ...

Lexikoneintrag zu »Eça de Queiroz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 346-347.
Willington Quay

Willington Quay [Meyers-1905]

Willington Quay (spr. -), Stadt in der engl. Grafschaft Northumberland , am Tyne , 7 km nordöstlich von Newcastle , mit Schiffswerften , Kupfer - und Bleischmelzhütten, Zement - und chemischen Fabriken und (1901) 7941 Einw.

Lexikoneintrag zu »Willington Quay«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 653.
San Gerónimo de Yuste

San Gerónimo de Yuste [Meyers-1905]

San Gerónimo de Yuste (spr. ßan che-), ehemaliges Hieronymitenkloster in der span. Provinz Caceres , in der Tallandschaft Vera am Südfuß der Sierra de Gredos, 1404 gegründet, 1809 durch die Franzosen zerstört, ist berühmt durch Karl V ...

Lexikoneintrag zu »San Gerónimo de Yuste«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 550.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon