Suchergebnisse (252 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Jakob [3]

Jakob [3] [Meyers-1905]

... (das. 1829, 3 Bde.); Goodman , The court of king James I . (das. 1839); Gardiner , History ... ... erschienen gesammelt von Tytler u. d. T.: » The poetical remains of king James « (Edinb. 1733). Die beste Ausgabe seines ...

Lexikoneintrag zu »Jakob [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 153-155.
Locke

Locke [Meyers-1905]

Locke (spr. lock), John , berühmter engl. Philosoph ... ... (Lond. 1854, 2 Bde.) besonders heraus. Sein Leben beschrieben Lord King (Lond. 1829, neue Ausg. 1858) und Fox Bourne (das ...

Lexikoneintrag zu »Locke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 648-650.
Jones

Jones [Meyers-1905]

Jones (spr. dschonns), 1) Inigo , engl. Architekt ... ... » A garden party « (1881) und das Schauspiel » The Silver King « (1882), die mit einem Schlage die Aufmerksamkeit auf ihn ...

Lexikoneintrag zu »Jones«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 300-302.
Burke

Burke [Meyers-1905]

Burke (spr. börk), 1) Edmund , berühmter engl. ... ... wo zuerst Wills , dann er selbst den Hungertod starben, während der überlebende King bei einem Haufen Eingeborner Aufnahme fand, bis er durch eine Hilfsexpedition ...

Lexikoneintrag zu »Burke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 635-636.
Carey

Carey [Meyers-1905]

Carey (spr. kärĭ), 1) Henry , engl. Dichter ... ... bekanntesten wurde C., als ihm sein Sohn das englische Nationallied » God save the king « (s.d.) zuschrieb, nach Chrysander mit Recht , nach ...

Lexikoneintrag zu »Carey«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 761-762.
Swift

Swift [Meyers-1905]

Swift , Jonathan , polit. Satiriker der Engländer, geb ... ... der damals regierenden Whigführer. 1710 unterhandelte S. im Auftrag des Erzbischofs King , Primas von Irland , über die Abschaffung der seitens der Iren ...

Lexikoneintrag zu »Swift«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 228-229.
Gosse

Gosse [Meyers-1905]

Gosse (spr. goss'), 1) Nicolas Louis François ... ... ) und » On viol and flute « (1873), folgten die Dramen: » King Erik « (1875) und » The unknown lover « (1878); » ...

Lexikoneintrag zu »Gosse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 148-149.
Doyle

Doyle [Meyers-1905]

Doyle (spr. deul), 1) Sir Francis H. C ... ... The two Destinies « (1844), eine Übersetzung von Sophokles ' » Oedipus King of Thebes « (1849), eine Elegie auf Wellingtons Tod: » ...

Lexikoneintrag zu »Doyle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 153.
Lyell

Lyell [Meyers-1905]

Lyell (spr. lai-ĕl), Sir Charles , Geolog ... ... der Geologischen Gesellschaft in London , 1831 Professor der Geologie am King's College . 1848 wurde ihm der Adel verliehen. Seine epochemachende Tätigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Lyell«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 895-896.
Craik

Craik [Meyers-1905]

Craik (spr. krēk), 1) George Lillie , engl. ... ... aus dem häuslichen Leben Englands . Es folgten Romane , als letzter » King Arthur « (1886), und Gedichte. Bedeutsam ist ihr Werk » A ...

Lexikoneintrag zu »Craik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 329-330.
Gyges

Gyges [Meyers-1905]

Gyges , 1) erster König von Lydien aus der Dynastie ... ... Vgl. K. H. Smith , The tale of G. and the king of Lydia (»American Journal of Philology «, Bd. 23, Baltimore ...

Lexikoneintrag zu »Gyges«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 559.
Rosse [2]

Rosse [2] [Meyers-1905]

Rosse (spr. roß), William Parsons , Graf ... ... Oxford , trat 1821 ins Unterhaus und ward 1831 Lord-Lieutenant von King's County . 1845 wurde er » Representative Peer « von Irland ...

Lexikoneintrag zu »Rosse [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 160.
Oates

Oates [Meyers-1905]

Oates (spr. ōts), Titus , engl. Abenteurer, geb ... ... der Verfasser der berüchtigten Schrift »Εἰκὼν Βασιλική, or The picture of the late King James drawn to the life «, die er nach dem Tode ...

Lexikoneintrag zu »Oates«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 856.
Stead

Stead [Meyers-1905]

Stead (spr. ßtedd), William Thomas , engl. ... ... (1891); » Her majesty the Queen « (1897); » Belestus, the king's chamberlain. A political romance « (neue Ausg. 1898); » The united ...

Lexikoneintrag zu »Stead«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 879.
Gorst

Gorst [Meyers-1905]

Gorst , Sir John Eldon , engl. Staatsmann, geb ... ... schrieb außer zahlreichen Artikeln für die Zeitschrift » The World«: »The Maori -king, our quarrel with New Zealand « (1864) und das » Election ...

Lexikoneintrag zu »Gorst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 142.
Horne

Horne [Meyers-1905]

Horne (spr. horn), Richard Henry (welchen Namen ... ... Bible tragedies. John the Baptist, etc .« (1881) und » King Nihil 's round table « (1881). 1852 ging H. mit ...

Lexikoneintrag zu »Horne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 561.
Legge

Legge [Meyers-1905]

Legge (spr. legge), James , engl. Sinolog , geb. 20. Dez. 1815 in Huntly bei Aberdeen , gest. 29. ... ... 39, 40: » The texts of Toism«; Bd. 16: » The Yi king «, u.a.

Lexikoneintrag zu »Legge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 324.
Peele

Peele [Meyers-1905]

Peele (spr. pīl), George , engl. Dramatiker, einer ... ... 1593), » The old wive's tale « (1595) und » Love of King David and Fair Bethsabe «, sein Hauptwerk (erst 1599 gedruckt), ...

Lexikoneintrag zu »Peele«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 534.
Boyce

Boyce [Meyers-1905]

Boyce (spr. boiß), William , engl. Komponist , ... ... von Pepusch, bekleidete Organistenstellen an verschiedenen Kirchen Londons (seit 1758 an King 's Chapel ). Sein Hauptverdienst ist die Herausgabe des Sammelwerkes » Cathedral ...

Lexikoneintrag zu »Boyce«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 291.
London [1]

London [1] [Meyers-1905]

... . Die wichtigsten Vereine zur Förderung der Krankenpflege sind King Edward 's Hospital Fund in L., der, 1897 ... ... London School (1834), Mill Hill School , die mit King 's und University Colleges verbundenen ...

Lexikoneintrag zu »London [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 690-701.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon