Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kolík

Kolík [Meyers-1905]

Kolík ( Leib -, Bauchschmerz , Bauchgrimmen , Enteralgie , Colica ... ... . Ursprünglich bezeichnete man mit K. nur Schmerzen , die im Dickdarm ( colon ) ihren Sitz haben (daher der Name: dolor coli ). Die ...

Lexikoneintrag zu »Kolík«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 261-262.
Kolin

Kolin [Meyers-1905]

Kolin ( Neukolin ), Stadt in Böhmen , links an ... ... Kärtchen zur Schlacht bei Kolin (18. Juni 1757). Auf direkten Befehl aus Wien ... ... Großen«, herausgegeben vom Großen Generalstab , 3. Teil, Bd. 3: Kolin (Berl. 1902). Zum Andenken der ...

Lexikoneintrag zu »Kolin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 262.
Kolbe [2]

Kolbe [2] [Meyers-1905]

Kolbe , 1) Karl Wilhelm , Radierer und Schriftsteller, geb. 20. Nov. 1757 in Berlin , gest. 13. Jan. 1835 in Dessau , wurde Lehrer am Philanthropin in Dessau , dann Forstsekretär und Bibliothekar des Ministers ...

Lexikoneintrag zu »Kolbe [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 256.
Coler

Coler [Meyers-1905]

Coler , 1) (gewöhnlich Colerus ) Johann , landwirtschaftl. Schriftsteller, ... ... Schjerning und Tilmann). Die zu seinem 70. Geburtstag begründete » Bibliothek von Coler« vom Generalarzt Schjerning ist eine Sammlung von Werken aus dem Bereich ...

Lexikoneintrag zu »Coler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 219.
Koloß

Koloß [Meyers-1905]

Koloß (lat. colossus ), Bildsäule von mehr als Lebensgröße. Im Altertum beherrschte der Sinn für kolossale Verhältnisse die Kunst durchaus; in Ägypten und Assyrien schufen Architektur und Bildhauerei mit Vorliebe in den mächtigsten Dimensionen , und auch ...

Lexikoneintrag zu »Koloß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 305.
Kolde

Kolde [Meyers-1905]

Kolde , Theodor , prot. Kirchenhistoriker, geb. 6. Mai 1850 in Friedland (Oberschlesien), wurde 1876 Privatdozent der Theologie in Marburg , 1879 außerordentlicher Professor daselbst und 1881 ordentlicher Professor in Erlangen . Unter seinen Schriften sind zu ...

Lexikoneintrag zu »Kolde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 259.
Colon [4]

Colon [4] [Meyers-1905]

Colon , 1) Territorium der Republik Venezuela , umfaßt die kleinen Inseln Orchila, Los Roques und Aves im Karibischen Meer , 431 qkm mit (1891) 129 Seelen. – 2) Seestadt und selbständige Freistadt an der Nordküste ...

Lexikoneintrag zu »Colon [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 232-233.
Kolár

Kolár [Meyers-1905]

Kolár , Josef Jiři , tschech. Dramatiker, geb. 2. Febr. 1812 in Prag , studierte daselbst Philosophie , wendete sich aber später dem Theater zu. Er war feil 1839 Mitglied des Prager landständischen Theaters , wurde 1869 Direktor des ...

Lexikoneintrag zu »Kolár«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 255.
Colet

Colet [Meyers-1905]

Colet (spr. -lä), Louise , geborne Revoil , franz. ... ... . 8. März 1876 in Paris , heiratete den Komponisten Hippolyte Colet und ließ sich 1835 mit ihm in Paris nieder. Durch die Gedichte ...

Lexikoneintrag zu »Colet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 221.
Kolwa

Kolwa [Meyers-1905]

Kolwa , 1) Fluß im russ. Gouv. Perm , rechter Nebenfluß der Wischera , die in die Kama fällt, entspringt im Ural am Kolwinski- ... ... ist 320 km lang. 5 km oberhalb der Mündung liegt das samojedische Kirchdorf Kolwa .

Lexikoneintrag zu »Kolwa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 315.
Kolea

Kolea [Meyers-1905]

Kolea , Stadt im alger. Depart. Algier , in der fruchtbaren Mitidschaebene, auf einem Plateau über dem Nazafrantal, mit (1901) 5996 Einw. (1683 Franzosen , 3023 Mohammedaner), hat Garnison , Militärhospital (in der frühern Moschee des Sidi Embarek), ...

Lexikoneintrag zu »Kolea«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 259-260.
Kolbe [1]

Kolbe [1] [Meyers-1905]

Kolbe ( Kolbenschnitt ), männliche Haartracht im Reformationszeitalter, die sich seit ca. 1520–60 erhielt und für die deutsche Renaissance charakteristisch ist. Das Haar wurde rings vom Scheitel herabgekämmt und über der Stirn von Schläfe zu Schläfe ...

Lexikoneintrag zu »Kolbe [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 256.
Colne

Colne [Meyers-1905]

Colne (spr. kōln), Stadt ( municipal borough ) auf der Grenze zwischen Lancashire und Yorkshire ( England ), nördlich von Burnley , am Calder , das Colunio der Römer , hat bedeutende Baumwollindustrie und (1901) 23,000 Einw.

Lexikoneintrag zu »Colne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 231.
Colon [3]

Colon [3] [Meyers-1905]

Colon ( Mont C., spr. mong kolóng), s. Collon .

Lexikoneintrag zu »Colon [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 232.
Colon [1]

Colon [1] [Meyers-1905]

Colon , der Grimmdarm , s. Darm .

Lexikoneintrag zu »Colon [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 232.
Colon [2]

Colon [2] [Meyers-1905]

Colon , frühere argentin. Goldmünze, = 40,5 Mk.

Lexikoneintrag zu »Colon [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 232.
Color

Color [Meyers-1905]

Color (lat.), die Farbe .

Lexikoneintrag zu »Color«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 234.
Kolno

Kolno [Meyers-1905]

Kolno , Kreisstadt im russisch-poln. Gouv. Lomsha , mit (1897) 4941 Einw.

Lexikoneintrag zu »Kolno«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 282.
Colza

Colza [Meyers-1905]

Colza ( Colzat, Colsat , franz., spr. kollsa), Raps .

Lexikoneintrag zu »Colza«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 238.
Kolos

Kolos [Meyers-1905]

Kolos (spr. kólosch), Stadt etc. in Ungarn , s. Kolozs .

Lexikoneintrag zu »Kolos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 304.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon