Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (70 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Zersetzung

Zersetzung [Meyers-1905]

Zersetzung , in der Geologie soviel wie komplizierte Verwitterung , dann die durch stärkere, meist dem Erdinnern entstammenden Agenzien (namentlich Säuren , wie Salzsäure , Schweflige Säure etc., oder Dämpfe , wie von Schwefel , Eisenchlorid etc.) bewirkte ...

Lexikoneintrag zu »Zersetzung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 903.
Mechānik [2]

Mechānik [2] [Meyers-1905]

Mechānik (engl. Action ), bei Musikinstrumenten die mehr oder minder komplizierte innere Einrichtung, besonders der Klaviere , Orgeln , Orchestrions etc. Über die M. der ältern Arten der Klaviere ( Klavichord , Klavicimbal) sowie über die Unterschiede ...

Lexikoneintrag zu »Mechānik [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 496.
Diagraphie

Diagraphie [Meyers-1905]

Diagraphie (griech.), Verfahren , bei dem man mittels der Feder komplizierte Zeichnungen auf gummierten Taft paust, von dem sodann ein Überdruck auf Stein gemacht wird. Die D. wird für architektonische und topographische Zeichnungen verwendet. D. auch soviel wie ...

Lexikoneintrag zu »Diagraphie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 861.
Falkenfang

Falkenfang [Meyers-1905]

Falkenfang , zur Zeit der Falkenbeize sinnreiche, aber sehr komplizierte Einrichtung zum Fangen lebender Jagdfalken . Vgl. Riesenthal , Die Raubvögel Deutschlands und des angrenzenden Mitteleuropas ( Kassel 1876).

Lexikoneintrag zu »Falkenfang«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 293.
Billetmaschinen

Billetmaschinen [Meyers-1905]

Billetmaschinen , Vorrichtungen zur Herstellung der Eisenbahnfahr- und andrer Karten, und ... ... mit Kreisscheren in Längsstreifen und auf einer Schneidlade quer zerschnitten wird, ferner ziemlich komplizierte Druckmaschinen , welche die Karten nach Buchdruckmanier bedrucken, und Zählmaschinen .

Lexikoneintrag zu »Billetmaschinen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 879.
Impulsīves Irresein

Impulsīves Irresein [Meyers-1905]

Impulsīves Irresein , eine Form der Geisteskrankheit, bei der die Kranken ... ... eines unwiderstehlichen Triebes , aber ohne sich eines Beweggrundes klar bewußt zu werden, komplizierte Handlungen , wie Mord , Brandstiftung etc., begehen. Nach der ...

Lexikoneintrag zu »Impulsīves Irresein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 784.
Ei

Ei [Meyers-1905]

Erklärung der Tafel._– Form und Schale der Eier. Wirbeltiere. Bei ... ... haben diese aber, namentlich bei den Schmarotzern (Bandwürmern etc.) gewöhnlich harte, oft sehr komplizierte Schalen (zuweilen mit Deckel, den der Embryo aufsprengt, oder mit Fortsätzen: ...

Tafel zu »Ei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906.
Rom [2]

Rom [2] [Meyers-1905]

Rom ( Roma ; hierzu »Plan des alten Rom« ... ... , weshalb sie zahlreiche und verschiedenartige Räumlichkeiten in sich schlossen und zuletzt so weitläufige und komplizierte Anlagen wurden, wie sie uns die Thermen Caracallas und Diokletians ...

Lexikoneintrag zu »Rom [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 70-75.
Gase

Gase [Meyers-1905]

Gase ( luftförmige Körper ), Körper ohne Kohäsion , ... ... . die Expansion in ein Vakuum stattfindet, zu beobachten, ist die angenommene komplizierte Vorrichtung nicht erforderlich. Man kann einfach die Luft eine enge Rohrleitung mit ...

Lexikoneintrag zu »Gase«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 363-371.
Fueß

Fueß [Meyers-1905]

Fueß , Rudolf , Mechaniker , geb. 28. Sept. ... ... und Regenmesser etc. Mit Seibt konstruierte F. seit 1890 hydrotechnische, meist recht komplizierte, mit Registrierwerken versehene und nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten aufgebaute Apparate . Wichtige kristalloptische ...

Lexikoneintrag zu »Fueß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 193.
Weben

Weben [Meyers-1905]

Weben (hierzu Tafel »Webstühle I und II« mit Text ... ... Fach rücken. Beim Samtweben dienen mechanische Vorrichtungen zum Einlegen der Nadeln ; komplizierte Stühle sind zum W. geknüpfter Teppiche erfunden. Das W. der ...

Lexikoneintrag zu »Weben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 438-441.
Gehör [1]

Gehör [1] [Meyers-1905]

Gehör ( Auditus ), derjenige Sinn , vermöge dessen ... ... unserm Ohr in seine einzelnen einfachen Teiltöne getrennt, genau so, wie wir seine komplizierte Schwingung durch Resonatoren in die einzelnen sie zusammensetzenden pendelartigen Schwingungen von ...

Lexikoneintrag zu »Gehör [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 480-485.
Weben

Weben [Meyers-1905]

Webstühle I. Zur Betätigung eines Webstuhls wird die aus einer die Breite ... ... leicht auszuwechseln ist, so ist mit dieser Maschine die Möglichkeit gegeben, jede noch so komplizierte Figur, also vollständige Bilder, Porträte, Wappen, Landschaften u. dgl., zu weben ...

Tafel zu »Weben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909.
Leben

Leben [Meyers-1905]

Leben , ein bestimmter Komplex von Erscheinungen , der an den ... ... noch weitverbreitet als Begleiter der Eiweißkörper die Kohlehydrate , Fette und andre komplizierte organische Verbindungen vor, die ebenfalls in der anorganischen Körperwelt fehlen. Der einzige ...

Lexikoneintrag zu »Leben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 278-281.
Waadt

Waadt [Meyers-1905]

Waadt ( Waadtland , Pays de Vaud, » Waldgau«), der ... ... Kaiser Alexanders 1814 seine voll Bern bedrohte Selbständigkeit behauptete; doch wurde durch komplizierte Wahlformen die repräsentative Demokratie einer Oligarchie angenähert. Am 18. Dez. ...

Lexikoneintrag zu »Waadt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 278-280.
Zelle

Zelle [Meyers-1905]

Zur Physiologie der Zelle. In den Zellen, welche die Organismen zusammensetzen, spielen ... ... stickstoffhaltigen Salzen etc.) Zellsubstanz zu bilden, brauchen die tierischen Zellen sämtlich ohne Ausnahme schon komplizierte organische Nahrungsstoffe, vor allem Eiweißkörper, zum Aufbau ihrer lebendigen Substanz. Je nach ...

Tafel zu »Zelle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909.
Harze

Harze [Meyers-1905]

Harze ( Resinae ), aus Kohlenstoff , Wasserstoff und ... ... Harz ist ein chemisches Individuum , vielmehr sind alle H. mehr oder minder komplizierte Stoffgemenge. Hauptbestandteile sind die esterartigen spaltbaren Resine , die sehr widerstandsfähigen ...

Lexikoneintrag zu »Harze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 852.
Sonde

Sonde [Meyers-1905]

Sonde ( Specillum ), dünnes, rundes, 12–28 cm langes ... ... ). Die Form der Sonden ist dem jeweiligen Organ angepaßt. Oft benutzt man komplizierte Spiegelapparate, um den Weg für die Sonde mit dem Auge ausfindig zu ...

Lexikoneintrag zu »Sonde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 597.
Zürich [2]

Zürich [2] [Meyers-1905]

Zürich (hierzu der Stadtplan mit Register ), Hauptstadt des ... ... Z. als besonderes Staatswesen wieder her und gab ihm eine Repräsentativverfassung, die durch komplizierte Wahlart und Einführung eines Zensus einer verstärkten Repräsentation der Stadtbürger günstig war ...

Lexikoneintrag zu »Zürich [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1022-1025.
Würmer

Würmer [Meyers-1905]

Würmer ( Vermes , hierzu Tafel »Würmer I [mit ... ... sind die niedern W. (auch manche höhere) Zwitter und besitzen oft äußerst komplizierte Einrichtungen für Eibildung und Begattung , während die getrennt-geschlechtlichen Gruppen meist ...

Lexikoneintrag zu »Würmer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 774-775.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon