Kriegsschauplatz ( Kriegstheater ), Land , in dem der Krieg geführt wird, wichtig durch seine Mittel zum Unterhalt , Wegsamkeit, Hindernisse und Klima . Vgl. Krieg .
Feldzug (franz. Campagne ), die Gesamtheit der auf einem bestimmten Kriegsschauplatz oder auch auf Teilen desselben stattfindenden Operationen . Bei der frühern Kriegführung brachte der Winter eine längere Unterbrechung der Operationen , und man bezeichnete dann oft die Ereignisse eines ...
Kanjō (spr. kandschō), japan. Bezeichnung der von kommandierenden Generalen auf dem Kriegsschauplatz erteilten Belobigungsdiplome für hervorragende Tapferkeit. Nach dem Vorbild einer Verleihung an den Gründer der Fürstenfamilie Sasaki durch den Schôgun Yoritomo wurde das K. 1904 bei der ...
Sundewitt , Halbinsel in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein ... ... geschieden, war in den deutsch-dänischen Kriegen von 184849 und 1864 wiederholt Kriegsschauplatz (s. Düppel ). Im Süden zwischen Nübel-Noor und Wenningbund die ...
Georgević (spr. djordjéwitch), Wladan , serb. Politiker , geb ... ... 1844, studierte in Wien Medizin , begleitete Billroth 1870 auf den Kriegsschauplatz in Frankreich und ließ sich dann in Belgrad als Arzt ...
Mischtschenko , Pawel Iwanowitsch , russ. General , geb. 1853 ... ... den Feldzug nach Chiwa mit und kämpfte 1877/78 auf dem westasiatischen Kriegsschauplatz . Seit 1900 in der Mandschurei tätig, wurde er 1904 Chef ...
Festungsgruppe , eine Anzahl nicht zu weit voneinander liegender Festungen , die einen Kriegsschauplatz verteidigen und ihm höhere Bedeutung verleihen. Sie findet zumeist dort Anwendung, wo ein Angriff aus verschiedenen Richtungen zu erwarten ist, und zwar als Festungsdreieck und ...
Reservelazarette , zur Ergänzung der nicht ausreichenden Garnisonlazarette beim Ausbruch ... ... Krieges nach Art dieser letztern errichtete Lazarette zur Aufnahme der vom Kriegsschauplatz eintreffenden Verwundeten und Kranken . Für alle R. gelten die für die ...
Erfrischungsstationen , nach Bedarf zu Verpflegungs -, Verbands -, Übernachtungsstationen erweiterte ... ... der Eisenbahnen , auf denen die Kranken und Verwundeten beim Transport vom Kriegsschauplatz nach der Heimat versorgt werden. Die E. sind wichtig für Hilfslazarettzüge ...
... bei Leuthen 5. Dez. vom Kriegsschauplatz ab und begab sich in sein Gouvernement nach den Niederlanden . ... ... Luise und erhielt deshalb das Großkreuz der Ehrenlegion . Den Kriegsschauplatz betrat er nicht wieder, doch war er nach Napoleons Zurückkunft von ...
John , 1) Franz , Freiherr von, österreich ... ... zum Feldmarschalleutnant ernannt wurde. Er begleitete auch den Erzherzog nach dem nördlichen Kriegsschauplatz , übernahm im September 1866 das Kriegsministerium , wurde im Mai 1867 ...
Feld , Acker - und Grasland im Gegensatz zu ... ... das Wort » Feld « hauptsächlich in Beziehung zu den auf dem Kriegsschauplatz stehenden Truppen (die »ins F. gezogen« sind), während man » ...
Condé (spr. kong-), altes und berühmtes Geschlecht im ... ... Tode den Oberbefehl am Oberrhein ; doch zwang ihn Podagra , vom Kriegsschauplatz abzutreten, worauf er sich auf seinen Landsitz zu Chantilly zurückzog. Vgl. ...
Krieg , der Zustand gewaltsamen Kampfes zwischen Staaten , Völkern ... ... möglichsten Abbruch tun. Nach dem Ort, wo der K. geführt wird, dem Kriegsschauplatz oder Kriegstheater , und den Objekten , um deren Besitz ...
Gurko (deutsch: Hurko ), Joseph Wladimirowitsch , russ ... ... G., zum Generaladjutanten ernannt, nach Petersburg , um seine Gardedivision auf den Kriegsschauplatz zu führen. Am 24. Okt. schlug er an der Spitze der ...
Repin , Ilja Jefimowitsch , russ. Maler , geb. 25. ... ... 1880), der Feiertagsabend (1881), die Prozession (1883), der Soldat vom Kriegsschauplatz als Sterbender heimkehrend, die Rückkehr aus Sibirien (1884), Iwan der ...
Armee (franz., v. mittellat. armata , »bewaffnete Mach ... ... gestellt, so werden sie als 1., 2., 3. A., oder nach dem Kriegsschauplatz (Elbarmee, Nordarmee etc.), oder nach dem Oberbefehlshaber bezeichnet. Eine solche A. ...
Böhmen (tschech. Čechy , lat. Bohemia ; hierzu ... ... Kampf fiel der Krieg von 1866, in dem B. der hauptsächlichste Kriegsschauplatz war. Der Kaiser besuchte nach dem völligen Abzug des Feindes B ...
Kanada ( Dominion of Canada ; hierzu Karte »Britisch-Nordamerika ... ... (s. d.) geschickt geleiteten kanadischen Regierung : auf den gefährdeten südafrikanischen Kriegsschauplatz Hilfstruppen zu senden, von England angenommen; dasselbe geschah 12. Jan ...
Alfons (althochd. Adalfuns , soviel wie »der an Geschlecht Auszuzeichnende«, span. und ital. Alfonso , portug. Affonso ... ... er im November 1874 plötzlich infolge eines Zwistes mit seinem Bruder den Kriegsschauplatz . Er lebt seitdem in Österreich .
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro